Katalonien wird seit 4.000 Jahren abgebaut. Zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts begann der industrielle Abbau von Kaliumchlorid, das zur Herstellung von Düngemitteln verwendet wird. Die Mina Nieves
lebendiges Museum vor. Auf diese Weise besinnt sich Esplugues auf seine industrielle Vergangenheit mit besonderem Fokus auf die Industriekeramik des Modernismus. [...] “Pujol i Bausis”, im Volkmund als “La Rajoleta” (Die kleine Kachel) bekannt, hat die katalanische Keramikindustrie nachhaltig geprägt. Dies gilt insbesondere für die Blütezeit des Modernismus und die später
Heute ist der Standort ein Schauplatz des LVR-Industriemuseums und beherbergt auch dessen Zentrale. Ein einzigartiges Ensemble historischer Industrieanlagen inmitten einer spektakulären Landschaft eröffnet [...] spannende Geschichte dieses Aufstiegs erzählt das Museum Vieille Montagne nach. Weitere Zentren der Zinkindustrie und des Zinkbergbaus lagen in Oberschlesien, Südtirol und im heutigen Slowenien. Schon früh engagierte [...] Förderbändern wartende Schiffe direkt mit Erz befüllen konnte. In die Zukunft der europäischen Zinkindustrie weist möglicherweise das Silberbergwerk Sala , ein ERIH-Mitgliedsstandort in Schweden. Zwar war
Luftfahrt und Luftfahrtstätten müssen als komplexe Systeme von fliegenden Objekten, Wartungs- und Abfertigungseinrichtungen, Serviceanlagen, Reparaturwerften, großflächigen Lagern, Verwaltungstrakts,
lokalen natürlichen und kulturellen Ressourcen beruhte. Vor diesem Hintergrund empfiehlt sich das industrielle Erbe als Experimentierfeld für neue Arbeitsplätze, Tourismus, Freizeit, neue Produktions- und [...] Wir laden Referenten aus einem breiten Spektrum von Bereichen ein, die mit dem Management von Industriekultur und Infrastruktur, lokaler Entwicklung und Tourismus, sozialem Engagement der Gemeinschaft,
Netzwerk einbeziehen. Im Fokus dieser Events könnten zum Beispiel Green-Deal-Strategien, kreative Industrien oder Sklaverei im Kontext der Industrialisierung stehen. Stärken Sie die strategische Bedeutung [...] Koordinatoren und dem ERIH-Vorstand. Die Einrichtung einer speziellen Arbeitsgruppe für (Industrie-)Kulturtourismus könnte dafür hilfreich sein. ERIH-Präsident Prof. Dr. Meinrad Grewenig und Vorstandsmitglied
liegende „Nürnberger Erklärung zur Industriekultur Deutschland“ wurde im März von Vertreterinnen und Vertretern zahlreicher Industriekulturstandorte im Industriemuseum der Stadt Nürnberg verabschiedet. [...] 150 Stakeholdern der Industriekultur und versteht sich als “eine repräsentative und flächendeckende Darstellung von Bedarfen und Erwartungen der deutschen Industriekultur-Community”. Zu deren zentralen [...] Förderung und Erhalt der Industriekultur. Die Nürnberger Erklärung greift bestehende Absichtserklärungen des Bundestags und der Regierungskoalition zur Förderung der Industriekultur auf und äußert die Erwartung
die Industriekultur in Mittelhessen hervorging: Eisen. Von besonderer Bedeutung für die industrielle Entwicklung der Region ist zudem Leica, eines der führenden Unternehmen der optischen Industrie, das [...] Innovation“ im Ernst Leitz Museum in Wetzlar. Die Tage der Industriekultur Mittelhessen gehen auf eine Initiative des Arbeitskreises "Industriekultur Mittelhessen" zurück, der in diesem Jahr zehnjähriges Jubiläum [...] Limburg bis Schlitz und von Biedenkopf bis Schotten bieten die mittlerweile dritten Tage der Industriekultur Mittelhessen über 50 Veranstaltungen in fünf Landkreisen. Den Auftakt bildet ein Jazz-Konzert
r Künstler wie Gustav Klimt oder Hundertwasser sowie verschiedene Music Acts vor imposanter Industriekulisse. Beispiele für spannende Ausstellungen und Führungen an ERIH-Standorten sind „Stahlkolosse im
"Kunst (in) der Industrie". Tatsächlich zieht die INDUSTIRADA viele spannende Verbindungen zwischen beiden Bereichen. Zu den herausragenden architektonischen Leistungen des Industriezeitalters in Schlesien [...] INDUSTRIADA die vielfältigen Wechselbeziehungen zwischen Industrie und Kunst und macht damit einmal mehr deutlich, wie erlebnisreich die Industriekultur Schlesiens ist. Industriada 2023 [...] einer Walzstraße den ungehemmten Glauben an den technischen Fortschritt infrage stellt. Für die Industrie im Dienst der Kunst steht das Kunstgussmuseum in Gliwice. Die ehemals königliche Eisengießerei war
' Frost E' komponiert gerade den WORK it OUT Song 2023 und das 'Center of Dance' in Berlin, selbst von Beginn Teilnehmer bei WORK it OUT, entwickelt die Choreographie. ERIH liefert wieder Kappen (dies
verwendet werden kann. Das Magma-Museum bewahrt und präsentiert die Geschichte der regionalen Eisenindustrie unter technischen, künstlerischen und sozialen Gesichtspunkten. Die Ausstellung ist in drei
verschiedenen Industriedenkmäler und -museen in ihrer Arbeit und hilft, das öffentliche Interesse für Industriekultur zu steigern. Besucht wurden das Asturische Museum der Eisenindustrie in Langreo, das
stammen aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Damals tobte der Krimkrieg, der Historikern als erster industrieller Krieg gilt – eine Materialschlacht mit hohen Verlusten an Soldaten und Ausrüstung. Das katapultierte
gleichzeitig entstanden die eindrucksvollen Portale des Bülow- und des Heinitzkanals, die das Industriegelände mit dem regionalen Kanalsystem verbanden. Ein weiterer Bau, der auf den ersten Blick einem Stadttor
Klædefabrik hervor, bis zu ihrer Stilllegung 1956 führendes Textilwerk in Dänemark. Das einzigartige Industriedenkmal vermittelt einen lebendigen Eindruck von einer historisch gewachsenen Fabrikanlage, in der sich
simulieren den ehemaligen Werksbetrieb hautnah und führen direkt zurück zu den Anfängen der Industriellen Revolution. Bei ihrem Rundgang lernen die Besucher unter anderem den englischen Baumwollbaron
Turin ist eines der bedeutendsten europäischen Zentren der Automobilindustrie und das Lingotto-Werk von Fiat war in dieser Hinsicht das Flaggschiff der Stadt. FIAT-Gründer Giovanni Agnelli (1866-1945) [...] lagen Ausdruck und verrät den italienischen Enthusiasmus für Betonbauten und futuristische Industriekonzepte. Teile der Fabrik wurden in den 1980er Jahren umgenutzt. In den frühen 1990er Jahren kam die
Die Kolonie Sedó war die erste und größte Unternehmensstadt der Textilindustrie in Katalonien. Sie wurde 1846 von Miquel Puig i Catasús gegründet und unter Antoni Sedó i Pàmies, nach dem sie benannt wurde
sich heute noch vorstellen, wie komplex die Herstellung von Rohfilmen einmal war. Eine Führung im Industrie- und Filmmuseum Wolfen ändert schlagartig die Perspektive: Hier erleben Besucher die harten Temperatur-