zur Verfügung. Das Museumsareal verfügt über neun Hangars, von denen zwei derzeit Ausstellungen beherbergen. Die Sammlung umfasst 214 Flugzeuge aller Baujahre und viele große Waffensysteme aus der Zeit des
Musterbetriebs der Frühindustrialisierung, bis die Manufaktur schließlich 1918 in staatlichen Besitz überging. Inspiriert von Werkbund und Bauhaus entstand in den 1920er Jahren eine neue klare Formensprache
Blankenstein entstand so die 1893 eröffnete „Städtische Irrenanstalt zu Lichtenberg (Herzberge)“ in der damals eigenständigen Gemeinde Lichtenberg. Eine autarke Energieversorgung war notwendig. Vom Kesselhaus aus [...] Eingebettet zwischen Gewerbebauten und Hauptverkehrsstraße gleicht der Landschaftspark Herzberge einer Oase der Entschleunigung im Großstadtgetriebe. Mittendrin das Ende des 19. Jahrhunderts aus Backstein [...] Backstein errichtete Gebäude-Ensemble des Evangelischen Krankenhauses Königin Elisabeth Herzberge. Das Kesselhaus, in dem rund 100 Jahre lang die notwendige Wärme – und in den ersten Jahrzehnten auch Strom
Jahre lang Tag und Nacht herrschte. Im Bergwerksmuseum und Kulturzentrum Michal im tschechischen Ostrava-Michálkovice erlebt der Besucher den täglichen Weg der Bergleute so hautnah, als wäre er einer von ihnen
spielt Freiberg, seit den frühesten Silberfunden im Jahr 1168 bedeutendes Montanzentrum der Region und erste freie Bergbaustadt in Deutschland. Zudem residiert hier die 1765 gegründete Bergakademie als älteste [...] nth unter Tage. Der Bergwerkstollen „Stary Martin“ (Alter Martin) im tschechischen Krupka besitzt den längsten zinnführenden Erzgang in Mitteleuropa und das BergbaumuseumAltenberg erläutert die Hintergründe [...] wurden. Wie das alles zusammenhängt und was davon noch zu erleben ist, erzählt das Stadt- und BergbaumuseumFreiberg . Viele Standorte im Erzgebirge greifen Teilaspekte der regionalen Montangeschichte auf und
und Maschinenausstattung genauso zu zeigen, wie sie einst funktioniert haben und wie zum Beispiel Bergleute sie im Alltag nutzten. „Wir zeigen, wie die Industrielle Revolution die Welt, in der wir leben,
umfassend restauriert. Seit 1989 ist er Außenstelle des Hagener Karl Ernst Osthaus-Museums und beherbergt das „Museum des Hagener Impulses“ mit zahlreichen Zeugnissen der örtlichen Kunstgeschichte.
„Pfefferberg“ bezeichnet ein Areal mit denkmalgerecht sanierten Gebäuden und drei Neubauten auf einer Fläche von 13.504 qm im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg. Die Brauerei Pfeffer war die erste Brauerei [...] die Idee einer Kulturfabrik Pfefferberg. Dank vieler Unterstützer/innen wurde sie ab 1990 nachhaltig mit Leben erfüllt. Kulturinteressierte finden nun auf dem Pfefferberg Galerien für Architektur und [...] Lokalitäten gutes Essen und die Schankhalle zudem Bier aus der Hausbrauerei. Den Bildungsstandort Pfefferberg prägen u.a. das ICI Kulturlabor Berlin, der Ausbildungsbereich der Pfefferwerk Stadtkultur gGmbH
Arbeit war schwer, staubig und nicht ungefährlich, da der Sandstein mit Hilfe von Sprengstoff aus dem Berg gelöst werden musste. So entstand ein unterirdisches Labyrinth von Pfeilern und kilometerlangen Stollen [...] Grube überrascht ein wunderbarer Aussichtspunkt auf das Tal der Ourthe. Doch die Grube mit ihrer Bergbautradition ist nicht das einzige touristische Highlight in Comblain-au-Pont. Wer gerne noch länger unter
Karbidlampen irrlichtert durch die unterirdische "Silberkammer". Da vorne! Sind das nicht zwei Bergleute? Mit Schlägel und Eisen rücken sie dem Dolomitgestein zuleibe. In der Ferne ist das Rattern von [...] schmale Stahlkähne vertäut. Während sie fast lautlos durch die Unterwelt gleiten, erzählen die Bergwerksführer von einem alten Schatzmeister, dessen Geist hier manchmal umgehen soll. Später bei Tageslicht [...] genutzten Fördergebäude des "Engel"-Schachts, wirkt der rund einstündige Ausflug in das historische Silberbergwerk von Tarnowskie Góry wie der flüchtige Blick in eine andere Welt. Eine Welt aus verschachtelten
ein frühes Beispiel in Europa für die Bewahrung des industriellen Erbes: 1970 gründete eine Webergenossenschaft das Museum, um die Bedeutung der Seide für Lyon herauszustellen. Die Sammlungen gehören heute
1962 in Betrieb und ist mittlerweile ein Museum. Eine der großen unterirdischen Kammern der Anlage beherbergt ein beeindruckendes, ehemals mit Wasser betriebenes Pumpsystem, das sich seit 1750 kaum verändert
letztes deutsches Erzbergwerk schloss 1992 die 'Grube Gotteshilfe', die bis zu 900 m tief war. Zu diesem Bergwerk gehörte die 'Schachtanlage Knesebeck', in der man 1997 das Bergbaumuseum eröffnete. Über [...] 1912/13 als Teil einer wassertechnischen Anlage errichtet, mit der Druckluft für die Maschinen im Bergwerk erzeugt wurde.
den FreibergerErzbergbau des 14. bis 19. Jahrhunderts zu erforschen. Die „Alte Elisabeth“ präsentiert teils noch funktionstüchtige Bergbautechnik und – eine Orgel! Auch diese gehört zum Bergbau und nicht [...] Der Bergbau in Sachsen hatte seinen Ursprung in Freiberg. Die sächsische „Berghauptstadt“ entwickelte sich einst rasant schnell aus dem bäuerlichen Christiansdorf, wo 1168 das erste Silbererz der Region [...] Münzstätte und die Bergakademie, die noch heute als Technische Universität einen guten Ruf genießt. Unter den Zeugnissen des Montanwesens ist das zur Bergakademie gehörende Lehr- und Besucherbergwerk "Himmelfahrt
denen die Bergleute einst mit manuellen Werkzeugen arbeiteten, sind schmal und schwer zu erreichen. Der Blick von der Höhe des Förderturms gibt einen Eindruck von der umgebenden Bergbaulandschaft. Eine A [...] Ausstellung dokumentiert die Geschichte des Metallbergbaus und den Alltag der Bergleute. Ebenfalls zu sehen: eine Sammlung von mehr als 1000 Mineralien sowie eine ehemalige Schleiferei zur Bearbeitung
Der wassergetriebene Frohnauer Hammer ist das Prunkstück einer restaurierten Schmiede in Annaberg-Buchholz, die innerhalb des Erzgebirges zu den wichtigsten Zeugnissen der Eisenverarbeitung gehört. Das [...] oden. Die gegenüberliegende Volkskunstgalerie zeigt u. a. Holzschnitzereien aus den Händen von Bergleuten und Metallarbeitern der Region. Der Standort ist Bestandteil des UNESCO Welterbes Montanregion
Ortsteil von Altenberg im östlichen Erzgebirge, wurde ab dem 16. Jahrhundert „auf Zinn gegangen“. Später wurden auch Wolframerze und Lithiumglimmer gefördert. Heute sind vor allem das Besucherbergwerk "Vereinigt [...] wert. Wer die Erkundung der Bergbauhistorie des östlichen Erzgebirges mit einem Landschaftserlebnis verbinden will, kann auf dem 40 km langen, grenzüberschreitenden Bergbaulehrpfad von Krupka, dem einstigen [...] einstigen Graupen, über Altenberg und Zinnwald nach Dubí, früher Eichwald, wandern. Denn der Bergbau war auch im böhmischen Teil des Erzgebirges zu Hause. Der Standort ist Bestandteil des UNESCO Welterbes Mo
Der Snowdon ist mit einer Höhe von 1.078 Metern über dem Meeresspiegel der höchste Berg in Wales und England. Den Gipfel erreichen Besucher mit einer 1896 fertiggestellten Eisenbahn, die – ein Unikum in
einen langen Zeitraum genießbar. Erst die Amsterdamer legten den cleveren Bäckern aus der Provinz vorübergehend das Handwerk, indem sie Gesetze erließen, die allein den städtischen Bäckern zugute kamen. Das
Die Burgberg-Seilbahn verbindet die Széchenyi-Kettenbrücke über die Donau mit der Budaer Burg. Sie wurde 1868-9 erbaut und war eine der ersten europäischen Standseilbahnen für Personenbeförderung. Während