• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 960
Biografien 130
Seiten 60
News 38
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Gesucht nach bergen. 1188 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 381 bis 400 von 1188.
Ergebnisse pro Seite:

Zeitschrift Industriekultur 4.21: Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří

Relevanz:

spielt Freiberg, seit den frühesten Silberfunden im Jahr 1168 bedeutendes Montanzentrum der Region und erste freie Bergbaustadt in Deutschland. Zudem residiert hier die 1765 gegründete Bergakademie als älteste [...] nth unter Tage. Der Bergwerkstollen „Stary Martin“ (Alter Martin) im tschechischen Krupka besitzt den längsten zinnführenden Erzgang in Mitteleuropa und das Bergbaumuseum Altenberg erläutert die Hintergründe [...] wurden. Wie das alles zusammenhängt und was davon noch zu erleben ist, erzählt das Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg . Viele Standorte im Erzgebirge greifen Teilaspekte der regionalen Montangeschichte auf und

Erfolgreiche Kooperation zwischen ERIH und der Schlesischen Universität Katowice

Relevanz:

und Maschinenausstattung genauso zu zeigen, wie sie einst funktioniert haben und wie zum Beispiel Bergleute sie im Alltag nutzten. „Wir zeigen, wie die Industrielle Revolution die Welt, in der wir leben,

Hohenhof

Relevanz:

umfassend restauriert. Seit 1989 ist er Außenstelle des Hagener Karl Ernst Osthaus-Museums und beherbergt das „Museum des Hagener Impulses“ mit zahlreichen Zeugnissen der örtlichen Kunstgeschichte.

Pfefferberg

Relevanz:

„Pfefferberg“ bezeichnet ein Areal mit denkmalgerecht sanierten Gebäuden und drei Neubauten auf einer Fläche von 13.504 qm im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg. Die Brauerei Pfeffer war die erste Brauerei [...] die Idee einer Kulturfabrik Pfefferberg. Dank vieler Unterstützer/innen wurde sie ab 1990 nachhaltig mit Leben erfüllt. Kulturinteressierte finden nun auf dem Pfefferberg Galerien für Architektur und [...] Lokalitäten gutes Essen und die Schankhalle zudem Bier aus der Hausbrauerei. Den Bildungsstandort Pfefferberg prägen u.a. das ICI Kulturlabor Berlin, der Ausbildungsbereich der Pfefferwerk Stadtkultur gGmbH

Carrière souterraine du Petit Banc

Relevanz:

Arbeit war schwer, staubig und nicht ungefährlich, da der Sandstein mit Hilfe von Sprengstoff aus dem Berg gelöst werden musste. So entstand ein unterirdisches Labyrinth von Pfeilern und kilometerlangen Stollen [...] Grube überrascht ein wunderbarer Aussichtspunkt auf das Tal der Ourthe. Doch die Grube mit ihrer Bergbautradition ist nicht das einzige touristische Highlight in Comblain-au-Pont. Wer gerne noch länger unter

Welterbe Historische Silbererzgrube

Relevanz:

Karbidlampen irrlichtert durch die unterirdische "Silberkammer". Da vorne! Sind das nicht zwei Bergleute? Mit Schlägel und Eisen rücken sie dem Dolomitgestein zuleibe. In der Ferne ist das Rattern von [...] schmale Stahlkähne vertäut. Während sie fast lautlos durch die Unterwelt gleiten, erzählen die Bergwerksführer von einem alten Schatzmeister, dessen Geist hier manchmal umgehen soll. Später bei Tageslicht [...] genutzten Fördergebäude des "Engel"-Schachts, wirkt der rund einstündige Ausflug in das historische Silberbergwerk von Tarnowskie Góry wie der flüchtige Blick in eine andere Welt. Eine Welt aus verschachtelten

Haus der Canuts

Relevanz:

ein frühes Beispiel in Europa für die Bewahrung des industriellen Erbes: 1970 gründete eine Webergenossenschaft das Museum, um die Bedeutung der Seide für Lyon herauszustellen. Die Sammlungen gehören heute

Welterbe Salinen von Salins-les-Bains

Relevanz:

1962 in Betrieb und ist mittlerweile ein Museum. Eine der großen unterirdischen Kammern der Anlage beherbergt ein beeindruckendes, ehemals mit Wasser betriebenes Pumpsystem, das sich seit 1750 kaum verändert

Schachtanlage Knesebeck. Bergbaumuseum Bad Grund

Relevanz:

letztes deutsches Erzbergwerk schloss 1992 die 'Grube Gotteshilfe', die bis zu 900 m tief war. Zu diesem Bergwerk gehörte die 'Schachtanlage Knesebeck', in der man 1997 das Bergbaumuseum eröffnete. Über [...] 1912/13 als Teil einer wassertechnischen Anlage errichtet, mit der Druckluft für die Maschinen im Bergwerk erzeugt wurde.

Silberbergwerk Reiche Zeche

Relevanz:

den Freiberger Erzbergbau des 14. bis 19. Jahrhunderts zu erforschen. Die „Alte Elisabeth“ präsentiert teils noch funktionstüchtige Bergbautechnik und – eine Orgel! Auch diese gehört zum Bergbau und nicht [...] Der Bergbau in Sachsen hatte seinen Ursprung in Freiberg. Die sächsische „Berghauptstadt“ entwickelte sich einst rasant schnell aus dem bäuerlichen Christiansdorf, wo 1168 das erste Silbererz der Region [...] Münzstätte und die Bergakademie, die noch heute als Technische Universität einen guten Ruf genießt. Unter den Zeugnissen des Montanwesens ist das zur Bergakademie gehörende Lehr- und Besucherbergwerk "Himmelfahrt

Sächsisches Industriemuseum | Zinngrube Ehrenfriedersdorf

Relevanz:

denen die Bergleute einst mit manuellen Werkzeugen arbeiteten, sind schmal und schwer zu erreichen. Der Blick von der Höhe des Förderturms gibt einen Eindruck von der umgebenden Bergbaulandschaft. Eine A [...] Ausstellung dokumentiert die Geschichte des Metallbergbaus und den Alltag der Bergleute. Ebenfalls zu sehen: eine Sammlung von mehr als 1000 Mineralien sowie eine ehemalige Schleiferei zur Bearbeitung

Frohnauer Hammer Museum

Relevanz:

Der wassergetriebene Frohnauer Hammer ist das Prunkstück einer restaurierten Schmiede in Annaberg-Buchholz, die innerhalb des Erzgebirges zu den wichtigsten Zeugnissen der Eisenverarbeitung gehört. Das [...] oden. Die gegenüberliegende Volkskunstgalerie zeigt u. a. Holzschnitzereien aus den Händen von Bergleuten und Metallarbeitern der Region. Der Standort ist Bestandteil des UNESCO Welterbes Montanregion

Besucherbergwerk 'Vereinigt Zwitterfeld zu Zinnwald'

Relevanz:

Ortsteil von Altenberg im östlichen Erzgebirge, wurde ab dem 16. Jahrhundert „auf Zinn gegangen“. Später wurden auch Wolframerze und Lithiumglimmer gefördert. Heute sind vor allem das Besucherbergwerk "Vereinigt [...] wert. Wer die Erkundung der Bergbauhistorie des östlichen Erzgebirges mit einem Landschaftserlebnis verbinden will, kann auf dem 40 km langen, grenzüberschreitenden Bergbaulehrpfad von Krupka, dem einstigen [...] einstigen Graupen, über Altenberg und Zinnwald nach Dubí, früher Eichwald, wandern. Denn der Bergbau war auch im böhmischen Teil des Erzgebirges zu Hause. Der Standort ist Bestandteil des UNESCO Welterbes Mo

Snowdon Bergbahn

Relevanz:

Der Snowdon ist mit einer Höhe von 1.078 Metern über dem Meeresspiegel der höchste Berg in Wales und England. Den Gipfel erreichen Besucher mit einer 1896 fertiggestellten Eisenbahn, die – ein Unikum in

Verkade

Relevanz:

einen langen Zeitraum genießbar. Erst die Amsterdamer legten den cleveren Bäckern aus der Provinz vorübergehend das Handwerk, indem sie Gesetze erließen, die allein den städtischen Bäckern zugute kamen. Das

Burgberg-Standseilbahn

Relevanz:

Die Burgberg-Seilbahn verbindet die Széchenyi-Kettenbrücke über die Donau mit der Budaer Burg. Sie wurde 1868-9 erbaut und war eine der ersten europäischen Standseilbahnen für Personenbeförderung. Während

Lokpark Ampflwang Österreichisches Eisenbahnmuseum

Relevanz:

gegründet. Im Jahr 1996 übernahm sie die Nebenbahn des WTK-Kohlebergwerks in Ampflwang, um dort ein Museum einzurichten. Der Eingang war das Bad der Bergleute und das fünfstöckige Hauptgebäude war die Kohlea [...] "Anna", die im Kohlebergwerk Breitenschützing eingesetzt wurde. Viele Lokomotiven stammen von der Österreichischen Bundesbahn (ÖBB). Für Kinder gibt es einen Abenteuerspielplatz zum Thema Bergbau und Eisenbahnen [...] Kohleaufbereitungsanlage. Im Inneren befinden sich Ausstellungsbreiche über Eisenbahnen und den Bergbau mit vielen Funktionsmodellen. Im Außenbereich wurde 2006 ein 21-gleisiger Lokschuppen um eine Drehscheibe

Bohrturm und Bahnhof As

Relevanz:

Der belgischer Geologe und Bergbauunternehmer André Dumont (1847-1920) beschäftigte sich bereits seit 1877 mit der Idee, in der belgischen Heidelandschaft De Kempen Steinkohle zu finden. Nach jahrelangen [...] Aussichtsturm zugänglich. Der 1878 erbaute Bahnhof As ist der älteste in Limburg. Tausende von Bergleuten kamen hier an, um in den Limburger Minen zu arbeiten. Heute ist der ehemalige "Kohlebahnhof" einer

Maurice Dufresne Museum

Relevanz:

gegründet, einem Schmied und späteren Unternehmer im Bereich Maschinenbau und Spezialist für Bergungsarbeiten. Dufresne rettete Gegenstände, die er als repräsentativ für die industrielle Welt ansah. Das [...] Papiermühle aus der Zeit um 1820 untergebracht, die an einem Wehr am Fluss l'Indre liegt. Das Museum beherbergt mehr als 3.000 Objekte aus dem neunzehnten und zwanzigsten Jahrhundert. Darunter befinden sich

Schiefermuseum

Relevanz:

Schiefer abgebaut. Früher, in den 1840er Jahren und danach, erfolgte der Abbau gewöhnlich über Schachtbergwerke, die zu unterirdischen, von Dampfmaschinen entwässerten Kammern führten. Das örtliche Museum

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union