• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 29
Seiten 10
Biografien 7
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Gesucht nach telefone. 46 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 21 bis 40 von 46.
Ergebnisse pro Seite:

Internal Fire Museum of Power

Relevanz:

Großbritanniens. Ein separates Gebäude ist der Elektronik gewidmet und zeigt funktionsfähige Telefonzentralen, die Ausrüstung einer BBC-Sendestation und Schiffsfunkräume. Eine Galerie ist alten Motorrädern

Schweden – ERIH

Relevanz:

der Telefonhersteller Ericsson geht auf diese Zeit zurück: Lars Magnus Ericsson eröffnete 1876 in Stockholm seinen ersten Laden – im selben Jahr, in dem Alexander Graham Bell in den USA sein Telefon zum [...] zum Patent anmeldete – und schon 1885 verfügten die Stockholmer über die meisten Telefone weltweit. Als führende Industrienation etablierte sich das Land endgültig in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts

Welterbe Radiosender Grimeton

Relevanz:

Im Zeitalter des Mobiltelefons ist fast jeder Ort der Erde in Sekundenschnelle erreichbar. Dabei ist es noch keine 100 Jahre her, dass drahtlose Kommunikation den Bau gewaltiger technischer Anlagen erforderte

Museum für Kommunikation Frankfurt

Relevanz:

Museums hebt die sieben Schwerpunktthemen des Hauses hervor: Schilder, Briefe und Pakete, Telegrafen, Telefone, Rundfunkkommunikation, Fernsehen und Internet. Die Ausstellung berücksichtigt alle Aspekte der

Silberwarenmuseum Ott-Pausersche Fabrik

Relevanz:

Gasmotors angetrieben wurden. Das Büro des Direktors wird durch Bücher, Möbel und Bürogeräte wie Telefon, Taschenrechner und Schreibmaschine zum Leben erweckt. In den Werkstätten des Museums können Kinder

Museum fur Kommunikation

Relevanz:

Welt die Zeit der Morseschrift wieder lebendig. In einer Handvermittlung erzählt derweil eine Telefonistin, wie sie durch die Automatisierung in den 1930er Jahren ihren Job verlor. Eine Datenbank stellt

Kuperbergbaumuseum

Relevanz:

Beleuchtung, Pressluftbohrer wurden 1875 eingeführt und 1880 erhielt Visnes den Anschluss an das Telefonnetz. An der Küste wurde 1872 eine Kupferhütte errichtet, die allerdings nur bis 1887 in Betrieb war

Museum fur Kommunikation Berlin

Relevanz:

Geschichten zu legendären, kostenbaren oder auch kuriosen Exponaten. Hierzu gehören der erste Telefonapparat von Philipp Reis, der mit den Kosmonauten ins All gereiste „Kosmos-Stempel“ und die berühmteste

Radio Sørvågen - Telekommunikationsmuseum

Relevanz:

an den Start. Zwei Jahre später trat eine Schiffstelegrafenverbindung hinzu, 1928 gefolgt von Radiotelefonen. 1976-77 wurde die Station automatisiert. An die Vergangenheit erinnern heute noch vier Holzgebäude

Lettland – ERIH

Relevanz:

fortgeschrittenen Unternehmen war die Staatliche Elektrotechnische Fabrik VEF, die vor allem Radios und Telefone herstellte und die legendäre Minox-Kleinkamera einführte. 1937 begann die Firma Vairogs, mit Lizenz [...] sowjetischen Bedarfs an technischen Produkten, von Motorrädern über Waschmaschinen bis zu Telefonvermittlungsanlagen. Mit dem traditionsreichen Hersteller VEF entwickelte sich Riga zu einem bedeutenden Standorte

Gewerbegebiet Wem

Relevanz:

und zwei Betonrohre, die vermutlich als Abzug für Koksöfen dienten. Alle waren ausgestattet mit Telefon und schwanenhalsförmig gebogenen Lampen für die Außenbeleuchtung. Die einzigen anderen Gebäude aus

Siemens

Relevanz:

wurde in den 1920er Jahren als Lautsprecher in das ursprünglich von Alexander Bell entwickelte Telefon eingesetzt. Die Nachfolge von Werner von Siemens als Leiter der Firma trat zunächst Carl Siemens

Monier

Relevanz:

en ciment J. Monier. Er orientierte sich an neuen Technologien und entwarf Rohre für Strom- und Telefonkabel. Sein System wurde unter anderem von Wayss & Freytag in Deutschland und Hennebique in Frankreich

Baekeland

Relevanz:

bald nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken. Er verbarg sich in Radiogehäusen, Verteilerkappen, Telefonhörern, Elektrosteckern, Schmuck, Kameras, Aschenbechern, Federhaltern und vielen anderen für die Mitte

Nationales Wissenschafts- und Industriemuseum

Relevanz:

eine Remington-Nähmaschine von 1870, eine Spinnmaschine für Kunstseide von 1901, Schalttafel und Telefon Baujahr 1877 von Alexander Graham Bell, ein Doppeldecker der Serie Avro 504K und ein VW Käfer von

Wallenberg-Familie

Relevanz:

Papier- und Druckereigruppe Papyrus. Gemeinsam mit dem Erfinder Lars Magnus Ericsson baute er sein Telefongeschäft aus und gründete neue Unternehmen, die Konzessionen in Russland, Dänemark, Mexiko und anderswo

Quijano Fernández-Hontoria

Relevanz:

rungsgenossenschaft und nutzte die neuesten Technologien der elektrischen Energie und der Telefonkommunikation. Außerdem beteiligte er sich zusammen mit seinem Onkel und anderen Mitgliedern der Großfamilie

Museum Utopie und Alltag

Relevanz:

über. Seit 2007 ist das umfassend modernisierte Werk Teil der ArcelorMittal Gruppe, die nach telefonischer oder postalischer Vereinbarung geführte Touren anbietet. Die Privatisierung zog in Eisenhüttenstadt

Der ERIH Verein – ERIH

Relevanz:

Generalsekretärin Christiane Baum concept & beratung Am Striebruch 42 40668 Meerbusch Deutschland Telefon +49-2150-756496 Telefax +49-2150-756497 info(at)erih.net NATIONALE REPRÄSENTANTEN Deutschland Dr

Griechenland – ERIH

Relevanz:

Marshall-Plan konnte das Verkehrsnetz weiter verbessert, eine landesweite Stromversorgung und ein Telefonnetz aufgebaut werden. Jetzt begann auch die Energiegewinnung aus einheimischer Braunkohle. Da die

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union