Korn gelagert. Heute beherbergt der Speicherbau in den Docks von Gloucester das National Waterways Museum. Darin geht es – der Name sagt es schon – um Wasserwege, und zwar um künstliche. Mittelengland ist [...] Gloucester war ihr Herz. Doch die Frachtschiffe fuhren nicht von alleine. Nicht umsonst verrät das Museum viel vom harten Leben der Binnenschiffer. Das kann man zum Beispiel nachfühlen, wenn man versucht
Engagements der “Interessengemeinschaft Historischer Schienenverkehr e.V.” konnte die Selfkantbahn als Museumsbahn seit 1971 betrieben und somit erhalten bleiben. Heute verkehrt die nostalgische Linie mit einer [...] nur 1 m auf einer Strecke von 5,5 km Länge zwischen Gillrath und Schierwaldenrath. Eine große Museumshalle in Schierwaldenrath bietet den historischen Fahrzeugen Schutz vor der Witterung und an den Ak
sie war. Heute ist sie einer von sieben Schauplätzen des LVR-Industriemuseums. Ergänzt durch eine Ausstellung in einem benachbarten Museumsneubau erzählt sie, wie aus Wolle Kleider wurden. Und auch, welche
sterium den Standort auf. Heute ist hier eine vielfältige Natur zu Hause – und ein einzigartiges Museum. Zur ersten Orientierung dient eine multimediale Ausstellungshalle. Da geht es um die Geschichte
auf einem anderen Stern. Deren Villa liegt direkt nebenan. Sie gehört natürlich auch zum Museum. Um das Museum herum wurde ein Netzwerk weiterer mit der Schneidwarenproduktion verbundener Standorte aufgebaut: [...] Ein Museum, das Scheren produziert? Eine Fabrikhalle, in der es knallt und zischt und mächtige Fallhämmer auf glühenden Stahl schlagen? In der Gesenkschmiede Hendrichs in Solingen ist das Alltag. Wirklich
tonnenweise gefördert und zu Markte getragen wurde. Heute ist „Lady Vic“ Sitz des Schottischen Bergbaumuseums. Es führt seine Besucher durch alle Höhen und Tiefen einer Industrie, die einmal das Rückgrat [...] bildete. Der 500 Meter tiefe Hauptschacht ist verfüllt? Macht nichts, schließlich gibt es den Museumsstollen mit echter Untertage-Atmosphäre. Das Förderrad steht still? Umso besser läßt sich die brillante [...] Schwerkraft zu ihrem Nutzen einzusetzen. Bergbaugeschichte zum Anfassen, darum geht es hier. Die Museumsführer sind allesamt ehemalige Kumpel. Was sie vom Grubenalltag und vom Leben der Bergarbeiterfamilien
Sammlung verschiedene Lokomotiven umfasst, darunter ein Nachbau der Breitspurlok North Star. Das Museum zeigt darüber hinaus viele Aspekte des Eisenbahnbetriebs und geht dabei besonders auf die Arbeit
titanische Aufgabe: Trockenlegung einer Wasserfläche von mehr als 18.000 Hektar. Wie, das zeigt das Museum in der ehemaligen Pumpstation De Cruquius, einem der drei damals errichteten Dampfschöfpwerke. Von
sowie eine ehemalige Schleiferei zur Bearbeitung wertvoller Steine. Das Museum ist ein Standort des Sächsischen Industriemuseums sowie Bestandteil des UNESCO Welterbes Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří
den Niedergang der Textilindustrie Ende der 1950er Jahre? Solche und andere Fragen beantwortet das Museum. Ort des Geschehens: eine ehemalige Textilfabrik im verschnörkelten Architekturstil des ausgehenden [...] dampfgetriebene Webstühle neben computergesteuerten Textilautomaten der Gegenwart. Denn in diesem Museum wird produziert. Der Besucher erlebt eine Fabrik in vollstem Gange, die zugleich ihre eigene Geschichte
Schlacht von Trafalgar. Ein Großmodell des berühmten Kreuzers ist heute das Prunkstück des örtlichen Museums. In einem lebensechten historischen Szenario lernt der Besucher zudem den Werftalltag anno 1758 kennen
zugehörigen Gebäuden. Genau darin ist heute das Manchester Museum für Wissenschaft und Industrie untergebracht. Gleich zu Anfang des Museumsrundgangs lässt das Donnern alter Spinn- und Webmaschinen keinen
National Slate Museum, das Walisische Schiefermuseum in der Schieferstadt Llanberis. Dort, in einem der ehemaligen Werksgebäude des riesigen Dinorwig-Steinbruchs, führen Museumshandwerker die generationenalte
Verdant Works ist eines davon und zugleich das letzte, das noch vollständig intakt ist – als spannendes Museum. Der Besucher erlebt die Vergangenheit der örtlichen Textilindustrie aus erster Hand. In den Werksbüros
Lebenswelt der Bergleute und ihrer Familien, liegt der Schwerpunkt des heute hier eingerichteten Museums. Nur in die Grube einfahren kann man nicht mehr – sie wurde aus Sicherheitsgründen verschlossen. [...] die authentische Eindrücke von der Arbeitswelt der Bergleute vermitteln. Das Erlebnisprogramm des Museums wird abgerundet durch Feste, Filmabende, Konzerte und Vorträge. Und wer will, kann von hier aus gleich
in der Nähe des Museums befindet sich der landschaftlich besonders sehenswerte Ort Kefalari-tou Al-Yanni. Alle historischen Gewerbegebäude auf dem etwa zehn Hektar großen Museumsgelände sind restauriert [...] geben die abgesicherten Ruinen zweier weiterer Gerbereien. Das Wasserkraftmuseum ist ein Standort des Museum-Netzwerks der Kulturstiftung der Piraeus Bank Gruppe (PIOP).
nicht ganz einfach war, zeigt die Ziegelei Lage in einem alten Zieglerkotten. Dort erfahren die Museumsbesucher, wie die Zieglerfamilien ihren Alltag meisterten, während die Männer in der Fremde arbeiteten [...] arbeiteten. Deren Wanderleben macht ein Eisenbahnwaggon anno 1898 wieder lebendig. Natürlich erzählt das Museum auch davon, wie es in der Ziegelei selbst zuging. Am Anfang wurde hier nämlich alles noch von Hand [...] regelmäßige Feldbahnfahrten rund um das Gelände der ehemaligen Lehmgrube. Und alljährlich zum Museumsfest wird sogar der große Ringofen entfacht, um darin Ziegel auf traditionelle Art zu brennen.
Hafenanlagen sind keineswegs verwaist. Dafür sorgt, kaum fünf Minuten vom Rathaus entfernt, das Maritiem-Museum im Leuvehaven. Es bietet Schiffs- und Hafenmodelle, Videofilme, interaktive Computerprogramme und
wirkungsvoll in Szene – alles unter einem Dach. Noch viel gewaltigere Dimensionen nimmt das Ruhr Museum in der ehemaligen Kohlenwäsche in den Blick. Es erzählt die Natur- und Kulturgeschichte des Ruhrgebiets
veranschaulicht. Schon der erste Eindruck macht unmißverständlich klar: Das brandneue National Waterfront Museum im walisischen Swansea setzt auf modernste Computertechnologie. Es geht um Wales und darum, seine