Talabot arbeitete an Bergbau-, Eisenbahn- und Seeverkehrsprojekten in Algerien sowie an Eisenbahnen in Italien und Österreich. Er war auch als Politiker und Bankier tätig und war der erste Direktor der Société
effiziente Sämaschine entwickelte. Von 1711 bis etwa 1714 reiste er erneut durch Südfrankreich und Italien. Er stellte fest, dass die Arbeiter in den Weinbergen des Languedoc ständig Unkraut hackten und den
000 Gefangene. Unter den Häftlingen waren Juden und Gegner der Nazis aus Österreich, Deutschland, Italien und Polen, Republikaner aus Spanien und Soldaten aus der Sowjetunion. Viele wurden aus anderen K
Batignolles stellte Brücken aus Eisen und später aus Stahl für Standorte in Frankreich, Ungarn, Italien, den Niederlanden, Polen, Russland und dem kolonialen Nordafrika her. Viele von ihnen waren bedeutende [...] plante und baute das Unternehmen Eisenbahnlinien in Frankreich und weiteren Ländern wie Spanien, Italien, Russland, Polen, Algerien und Senegal. Im Jahr 1871 wurde sie in eine Aktiengesellschaft umgewandelt
Breda gehörte zu den bedeutendsten Ingenieuren und Unternehmern im Italien des neunzehnten Jahrhunderts. Er wurde 1825 in Limena in der Nähe von Padua geboren. Er schloss sein Studium der mathematischen [...] Eisenbahngesellschaft), und erhielt Aufträge für die Errichtung mehrerer wichtiger Eisenbahnlinien in Italien. Im Jahr 1872 wurde er Präsident der neuen Società veneta per imprese e costruzioni pubbliche (V
auf dem Monte Vaticano in Rom und wurde 1929 durch einen Vertrag mit der faschistischen Regierung Italiens als unabhängig anerkannt. Er besitzt keine Industrie und muss mit praktisch allen Bedarfsgütern
besondere Anstrengungen unternehmen, ausreichend Arbeitskräfte zu gewinnen. So wurden Deutsche, Italiener, Franzosen, Polen, Tschechen oder Ungarn angeworben. Für seine Bergleute und deren Familien ließ
ung eine Kleinstadt und ihre Menschen zu einem Ganzen zusammenschweißt, muss nach Monfalcone in Italien fahren. Seit 1908 hier das erste Schiff vom Stapel lief – bis 1918 gehört der Ort bei Triest noch
gezeigt, wie die über die römischen Galeeren, die Reeder von Genua und die Migration von und nach Italien auf dem Seeweg. Der Ausstellungsbereich über die Auswanderung erzählt die Geschichte der transat
de São João de Madeira haben bereits ihr Interesse daran bekundet, Industriekultur-Angebote in Italien in ihr Programm aufzunehmen. Im Anschluss an die Präsentationen diskutieren die Teilnehmer über Chancen
(The Electric Municipal Company of Milan) zu bewahren, einem der wichtigsten Energieunternehmen Italiens, das 1910 von der Stadt Mailand gegründet wurde. Neben dem Schutz des industriellen Erbes unterstützt
Richard Arkwright. Ihren Erfolg verdankte die genannte Fabrik der Industriespionage von John Lombe in Italien. Er starb im Alter von nur 29 Jahren, möglicherweise ermordet wegen des Diebstahls von Geschäfts [...] allerdings dazu, dass der Standort geschlossen wurde. Das führende Land in der Seidenindustrie war Italien, das im 17. Jahrhundert Pionierarbeit in Bezug auf das Fabriksystem leistete. 1714 reiste John Lombe
zur Geltung. Es befindet sich seit 1996 im Bahnhof Gare-Usines, der die Anbindung des Düdelinger „Italien“-Viertels gewährleistet. Das Zentrum beschäftigt sich mit den Migrationen in Luxemburg und der Großregion [...] Migration. Ziel des CDMH ist es, im Rahmen eines „Museums ohne Mauern“ die Geschichte der Einwohner des „Italien“-Viertels bekannt zu machen. In diesem Rahmen veranstaltet das CDMH regelmäßig Besichtigungen des
eröffnete sie 1970 als Museum wieder und war damit eines der ersten Industriekulturprojekte in Italien. Schwefel ist ein Element mit vielen industriellen Einsatzmöglichkeiten und dient insbesondere zur
Luftfahrt, Lebensmittelmaschinen). Auf dem Höhepunkt ihrer Entwicklung war die Fabrik die viertgrößte in Italien, beschäftigte bis zu 11.000 Mitarbeiter und erstreckt sich über eine Fläche, die so groß ist wie
meist wieder durch italienische Unternehmen. Der Staatshaushalt geriet bald in Abhängigkeit von Italien. Die Regierung der 1944 gegründeten „Sozialistischen Volksrepublik Albanien“ suchte ökonomische
Charles (Carlo) Bianconi war ein Italiener, der den Personenverkehr in Irland in den Jahrzehnten vor dem Bau von Fernverkehrsstrecken veränderte. Er wurde an der Costa Masnaga in der Lombardei, 13 Kilometer [...] Migranten auf die britischen Inseln schickte. Er zog 1802 nach Dublin, um der napoleonischen Invasion Italiens zu entgehen, und arbeitete zunächst als Graveur und Drucker. Im Jahr 1815 startete er seinen ersten
Spindeln, angetrieben mit Wasserkraft. Das Zentrum der Seidenverarbeitung hatte seit dem Mittelalter in Italien gelegen, von dort stammten auch die Maschinen. Man konnte damit aber nicht spinnen, sondern nur dünne