Routensystem aus Ankerpunkten, Regionalen Routen und Europäischen Themenrouten: Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren Regionale Routen Europäische Themenrouten [...] verteilt - ein riesiges Netzwerk. Man muss es nur aktivieren. Genau das tut ERIH: die Europäische Route der Industriekultur. Sie ist eine spannende Entdeckungsreise zu den wichtigsten Stätten der europäischen
Gründer und Mitglied der European Mining Routes of Santa Barbara Federation, einem Netzwerk, das sich der Förderung des Bergbauterbes in ganz Europa widmet. Die Föderation fördert Routen, die alte Bergbaupfade [...] einen 500 km langen Wanderweg, der Geschichte, Kultur und Landschaft in 30 Etappen präsentiert. Die Route folgt den Bergbaupfaden, die von den Bergleuten während der großen Bergbauepoche benutzt wurden. Entlang [...] und durch nachhaltige Tourismusmethoden wie Wandern, Radfahren oder Reiten zugänglich sind. Diese Routen, die in verschiedenen europäischen Bergbauregionen zu finden sind, bieten eine einzigartige Gelegenheit
ung des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) sowie der Regionalverband Ruhr (RVR) als Träger der Route Industriekultur im Ruhrgebiet. Zum Abschluss der Pilotphase soll 2027 eine Tagung zur Zukunft der [...] Partnerschaften zu sammeln. Abgefragt wurde zudem das Interesse zur Mitwirkung an einzelnen SHINE4future-Themen. Das Ergebnis fließt nun in die weitere Arbeitsplanung ein. Vorstand des Bundesverbands In
zunehmend auf Interesse, wie die wachsende Mitgliederzahl zeigt. Weitere ERIH-Aktivitäten wie die „European Industrial Heritage Summer School“ und verschiedene Forschungsprojekte zielen auf die Zusammenarbeit [...] Diskurs. Auch das erfolgreiche „ERIH on Tour“-Format wird fortgesetzt. Daueraufgaben bleiben die Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Dazu ist ERIH im steten Gespräch mit dem Netzwerk Europäischer
Industriekultur-Abenteuern ist, findet auf YouTube unter „ERIH – EuropeanRoute of Industrial Heritage“ herausragende Standorte, regionale Routen und spannende Veranstaltungen in sortierten Playlists. Und natürlich
z), Nachwuchs in der kulturellen Freiwilligenarbeit und sanfter Tourismus sind nur einige der Themenfelder, mit denen sich die Summer School beschäftigen wird. Teilnehmende erwerben Kompetenzen in int
zeitgenössische Kunst zu entwickeln. Erweitern Sie bestehende Projekte und ermitteln Sie zusätzliche Themen für Workshops, Diskussionen und Aktivitäten, die junge Menschen in das Netzwerk einbeziehen. Im Fokus