• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 65
Seiten 9
Biografien 7
News 6
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Gesucht nach chor. 87 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 21 bis 40 von 87.
Ergebnisse pro Seite:

Terracota Keramikmuseum

Relevanz:

die durch beeindruckende neue architektonische Eingriffe aufgewertet wurde. Zu sehen sind Originalschornsteine, Werkstätten, Tonlager, Tonmühlen, Brennöfen und Öfen. Die Dauerausstellung ist in vier Bereiche

Kupferhütte Hafod-Morfa

Relevanz:

und dem Swansea-Kanal, über den die Kohle zum Schmelzen des Erzes transportiert wurde. Der hohe Schornstein ist noch immer ein Wahrzeichen des Tals. Besucher erkunden die noch erhaltenen Anlagen mit Hilfe

Regionales Museum zur Landgewinnung Ca' Vendramin

Relevanz:

erhaltenen Gebäuden gehören der Maschinenraum, das Haus für die kohlebefeuerten Kessel, ein hoher Schornstein, Werkstätten, Wohnungen und Büros. Das Museum ist Teil eines digitalen Netzwerks von Standorten

Alte Kläranlage Stará Čistírna

Relevanz:

1947 deutlich. Wem das alles noch nicht reicht, der erklettert einen der beiden 30 Meter hohen Schornsteine und seilt sich im Innern in die Kanalisation ab.

Museum der Kolonie Sedó in Esparreguera

Relevanz:

die Kirche, die Arbeiterwohnungen, das Theater, die Schule und den berühmten schraubenförmigen Schornstein besichtigen. Das Museum ist ist eine Zweigstelle des Nationalen Museums für Wissenschaft und Technik

Virtuelles Bergwerksmuseum '4. Dritl'

Relevanz:

des höchsten Schornsteins in Europa sehen können, was ein einzigartiges Erlebnis für sich selbst ist. Er ist 360 Meter hoch und ist das höchste Gebäude in Slowenien, der höchste Schornstein in Europa und

Lindenbrauerei | Zentrum für Internationale Lichtkunst

Relevanz:

weil sie mit den Großen der Branche nicht mehr konkurrieren konnte. Heute markiert ihr schlanker Schornstein lebendige Stadtkultur und ein in dieser Form einzigartiges Museum, das einstiges Braugewerbe und

Ofen- und Keramikmuseum

Relevanz:

einstöckige Produktionshalle, eine Transformatorenstation und eine Maschinenhalle mit Kesselhaus und Schornstein. Ausgestellt ist eine Sammlung von Kachelöfen und Öfen des 16. bis 20. Jahrhunderts aus mehreren

Ziegelei Hundisburg

Relevanz:

umgebaut wurde. Die Backsteingebäude mit roten Ziegeldächern sind um den Brennofen und den hohen Schornstein angeordnet, der die Luft durch den Ofen zog. Die Besucher werden durch eine Fabrik geführt, in

Eisenhütte Granbergsdal

Relevanz:

Holzgebäude für die Beschickung mit Rohstoffen. Um ihn herum befinden sich ein Gebläsehaus und ein Schornstein, Holzkohleschuppen, Eisenerzöfen, Gießhallen und eine Gießerei. 1983 gründete sich eine Initiative

Leder- und Gerbereimuseum

Relevanz:

Phasen der Lederherstellung: das Salzen, Einweichen und Spülen der Häute, bevor sie entfleischt und geschoren werden, sowie die verschiedenen Gerbverfahren und die Verarbeitung des fertigen Leders. Im letzten

Kraftwerk Plessa

Relevanz:

Arbeitsplatz war. Auffälligstes Merkmal des Industriedenkmals sind die beiden mehr als 100 Meter hohen Schornsteine. In ihrem Schatten können Besucher auf einem geführten Rundgang erleben, welche Stationen die

Zementmuseum

Relevanz:

errichtete Produktionslinie verfolgen. Zu den Anlagen gehören Förderbänder, Drehrohröfen, der hohe Schornstein und das Kraftwerk mit Dampfkesseln aus dem Jahr 1948. Der Kompressor sowie eine Dampfturbine und

Dampfmachinenhaus

Relevanz:

1841-43 auf Veranlassung König Friedrich Wilhelms IV. und hat die Form einer Moschee mit einem Schornstein in Gestalt eines Minaretts. Die Entwürfe stammten von Friedrich Ludwig Persius (1803-45), einem

Zigarettenfabrik Yenidze

Relevanz:

gilt als Deutschlands erster Stahlbeton-Skelettbau; weitere Merkmale: als Minarette verkleidete Schornsteine, 600 unterschiedlich gestaltete Fenster und eine 20 m hohe Kuppel aus farbigem Glas. Zeitz verkaufte

Kraftwerk Bankside | Tate Modern

Relevanz:

seiner abendlichen Illumination auch als Lightbeam (Lichtstrahl) bekannt ist. Den 99 Meter hohen Schornstein krönt die Lichtinstallation Swiss Light (Schweizerisches Licht) des Künstlers Michael Craig-Martin

Wernesgrüner Brauerei

Relevanz:

1436 erhielt das Gut der Brüder Schorer, Mitglieder der berühmten Glasbläserfamilie „Schürer“, das Recht, eine Glashütte im Wald zu errichten. Damit verbunden war die Erteilung des Brau- und Schankrechts

Kernkraftwerk Zwentendorf

Relevanz:

Fundament schwere Erdbebenschäden. Die geplante Kapazität des Kraftwerks betrug 692 Megawatt, der Schornstein erreichte eine Höhe von 110 Metern und die Baukosten betrugen eine Billion Euro. Nach dem Referendum

Marinemuseum

Relevanz:

Radarkuppel einer Lenkwaffen-Fregatte. Im Dock in der Nähe liegen der eisenbeschlagene Dampfer Schorpioen von 1868, der einen verstärkten Bug zum Rammen feindlicher Schiffe hat, und das Minensuchboot Abraham

Schaubergwerk Terra Mystica und Terra Montana

Relevanz:

Bergmännischer Kulturverein hält die Traditionen des Bergbauortes bis heute lebendig. Er unterhält einen Chor und eine Blaskappelle, feiert jedes Jahr am 4. Dezember das Fest der Heiligen Barbara, der Schutzpatronin

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union