Erfinder Johann Zimmermann (später Ritter von Zimmermann) gründete in den 1840er Jahren im sächsischen Chemnitz eine Fabrik für die Konstruktion und den Bau von Werkzeugmaschinen. Er gilt als der Vater der deutschen [...] nach neuen Möglichkeiten in den Westen nach Wien und München zu gehen. Schließlich gelangte er nach Chemnitz in Sachsen, das bereits ein wichtiges Zentrum für die Baumwollindustrie und die Herstellung von [...] zum Direktor ernannt. 1844 übernahm er eine neue Aufgabe in der Zylinderfabrik Tauscher und Co. in Chemnitz, die in Tauscher und Zimmerman umbenannt wurde, bis Zimmerman 1848 Tauscher aufkaufte und alleiniger
Maschinenhaus der frühreren Fabrik mit zwei schmuckvollen Wandbildern und einer Dampfmaschine der Chemnitzer Maschinenfabrik Germania anno 1896, die mehrmals im Jahr unter Dampf gesetzt wird.
Einsatz befindliche wurde 1908 von der Sächsischen Maschinenfabrik, vormals Richard Hartmann, in Chemnitz gebaut. Andere wurden für die Deutsche Reichsbahn gebaut. Die Bahn bietet eine breite Palette von
Zwischen 1844 und 1971 stand das Gebiet um Oelsnitz, 25 Kilometer südwestlich von Chemnitz, ganz im Zeichen eines groß angelegten Kohlebergbaus. Zuvor hatten höchstens örtliche Bauern auf ihren Feldern