Ypern in Flandern statt, zu den Initiatoren zählten erneut Fritz Haber und von Industrieseite Carl Duisberg, der Generaldirektor der Bayer-Werke. Aus Habers Institut kamen weitere Arten von Giftgas, die Entente [...] Die Rüstungsproduktion hatte sich von der engen Welt der Bronze- und Eisengießer zu einem branchen-übergreifenden, interdisziplinären Wirtschaftszweig gewandelt. Eine Sonderentwicklung war die Verlagerung [...] allem Fabriken für Flugzeuge, synthetisches Benzin und die neuen Flugkörper "V-1" und "V-2" in alte Bergwerke und Tunnels verlegen. Beim forcierten Ausbau der unterirdischen Anlagen kamen viele Tausende der
ZUR GESCHICHTE DES BERGBAUS Vorlesen Kohle aus europäischen und amerikanischen Bergwerken war der Universal-Brennstoff der Industrialisierung – trotzdem spielten technische Innovationen in der Geschichte [...] Geschichte des Bergbaus lange eine unbedeutende Rolle. Ursache war das anhaltende Überangebot an Arbeitskräften: Die Gruben-Besitzer konnten höhere Förderleistungen einfach durch Anstellung weiterer Arbeiter [...] So blieben die technischen Entwicklungen des Mittelalters, die vor allem aus dem Silber- und Gold-Bergbau Mitteleuropas stammten, für Jahrhunderte wegweisend. Energie lieferte die Wasserkraft: Um das
von Kienspänen große, herzförmige Salzstücke von den Bergwänden – und wurden durch den Handel wohlhabend. Archäologen haben am Hallstätter Salzberg so viele Überreste des Abbaus gefunden, dass sie die [...] Laugen, wurde wohl um 1200 erstmals im Bergwerk von Hallein im österreichischen Salzkammergut praktiziert: Man füllte Süßwasser in einen "Laug-Raum" im Salzberg und ließ es so lange auf das Gestein wirken [...] zu einem ersten Motor für den Steinkohlebergbau: In Preußen etwa, das sich – wie andere Staaten auch – ein Monopol am Salzhandel gesichert hatte und das den gesamten Bergbau reorganisierte, um die Einnahmen
brauchte, setzte im 16. Jahrhundert an einzelnen Orten der Bergbau ein. Kongsberg nahe Oslo (später „Kristiania“) entwickelte sich zum Bergbauzentrum, als dort 1623 Silber entdeckt wurde. In Røros und Løkken [...] Løkken in Mittel-Norwegen begann der Abbau von Kupfererz und in Kongsberg wurde ab 1772 auch Kobalt gewonnen, mit dem man Glas und Keramik blau färbte. In den Export aber gingen weiterhin nur Holz und „S [...] anlief. Um die Jahrhundertwende erfasste der europaweite technische Fortschritt den norwegischen Bergbau. Die traditionsreichen Kupferminen sowohl in Røros wie auch in Løkken stellten sich auf den Abbau
Schwerindustrie: Öl- und Gasförderung, Maschinenbau, Chemie und Transportwesen hatten höchste Priorität, Bergbau und Metallverarbeitung expandierten ebenfalls und auch die traditionellen Branchen Nahrungsmitte [...] Tankstellennetz aufbaute. Zugleich wurde die Infrastruktur verbessert: In den Tälern des zerfurchten Berglands entstanden Wasserkraftwerke für die Stromerzeugung. Mit einem Teilstück zwischen Belgrad und Zagreb
Ausländisch dominierte Aktiengesellschaften übernahmen die Eisenhütten bei Jesenice und die Kohlebergwerke in Trbovlje. Beherrschend blieben aber Produkte aus der Land- und Forstwirtschaft wie Nahrungsmittel [...] Märkten des südlichen Balkan. Nun zog das vergleichsweise hoch entwickelte Slowenien Kapital an und Bergbau und Eisenverarbeitung, aber auch Nahrungsmittelproduktion, Textil- und Papierindustrie expandierten
Tradition im Bergbau, blieb aber bis weit ins 20. Jahrhundert ein Agrarstaat. Seine beste Zeit erlebte das slowakische Montanwesen im Späten Mittelalter: Gold, Silber und Kupfer aus den Bergwerken rund um das [...] Jahrhundert gründete Maria Theresia in Banská Štiavnica eine Bergbau-Akademie und noch im 19. Jahrhundert lieferten slowakische Bergwerke einen Großteil des ungarischen Bedarfs an Edelmetallen und Eisenerz
für eine geräteübergreifende Analyse von Besucherströmen, die über eine User-ID durchgeführt wird. Sie können in Ihrem Kundenkonto unter „Meine Daten“, „persönliche Daten“ die geräteübergreifende Analyse [...] Dienstleistern zusammen: RAUM X, Huckarder Str. 12, 44147 Dortmund Mittwald CM Service GmbH & Co. KG, Königsberger Str. 4-6, 32339 Espelkamp SEWOBE GmbH, Werner-Haas-Str. 8, D-86153 Augsburg
schließlich in eine weitgehend vom Deutschen Reich bestimmte Wirtschaftspolitik. So verlief 1944 der Übergang in eine von der Sowjetunion bestimmte, zentral gelenkte Wirtschaft undramatisch, um so drastischer
erfolgreichsten war die Textilproduktion, insbesondere die Herstellung von Wollstoffen in Covilha. Im Bergbau sind die Wolfram-Minen bei Fundão zu nennen, daneben expandierten Tabak- und Korkverarbeitung, Papier-
n britischen Maschinen installiert: Ab 1720 förderte Thomas Newcomens Dampfmaschine in einem Kohlebergwerk bei Lüttich das Grubenwasser nach übertage. Wenig später nahm im Revier zwischen Mons, Charleroi [...] WIKIPEDIA: Economy of Belgium World Atlas: What are the biggest industries in Belgium? Grand Hornu. Bergwerk und Arbeitersiedlung
Schweden knapp. Bis zum Ende des 17. Jahrhundert spielte auch das Kupfer aus dem traditionsreichen Bergwerk in Falun eine wichtige Rolle: Schweden finanzierte damit sein expansives Großmachtstreben. Die ersten [...] INDUSTRIEKULTUR: "Mit Können und Küste zum Erfolg. Industriekulturelle Standorte in Schweden" (pdf) Skinnskatteberg. Eisenhütte Karmansbo
se zählten zu den Pionieren im Stahl- und Dampfschiffbau. In Lavrion bei Athen wurde der antike Bergbau auf Silber und Blei wiederbelebt, bezeichnenderweise mit französischem Kapital. Gegen Ende des J [...] Maschinenbau, Chemie und Textilproduktion überholten die Lebensmittel- und Tabak-Verarbeitung. Der Bergbau expandierte dank der Entdeckung von Bauxit, dem wichtigsten Rohstoff für die Aluminiumherstellung
geblieben. Seit 1795, als die russischen Zaren ... mehr MONTENEGRO Ein kleines Land, von zerklüfteten Bergketten und tiefen Schluchten durchzogen, fast ohne gutes Ackerland, jahrhundertelang vom Meer abgeschnitten:
installierten. Schon Ende des 18. Jahrhunderts lief der schlesische Kohlebergbau an und 1788 stand im wiederbelebten Silber- und Bleibergbau in Tarnowitz (Tarnowskie Góry) die erste Dampfmaschine. 1796 wurde [...] Teilungen des Landes fielen in die entscheidenden 150 Jahre, als in Europa die ersten Textilfabriken, Kohlebergwerke und Eisenbahnen entstanden. Damals gehörten die Teile des heutigen Polen zur Peripherie der
„Départment du Nord“ wurden 1720 Kohlefelder entdeckt – am Ende des Jahrhunderts beschäftigten die Bergwerke bereits Tausende Arbeiter. Eine breite Industrialisierung jedoch kam nicht in Schwung – auch weil [...] auch bei Oignies Kohle gefunden hatte, angrenzend an das nördliche Revier, entstand die riesige Bergbauregion Nord-Pas de Calais. In Lothringen bauten die De Wendels die Eisenverarbeitung nach neuesten englischen [...] expandierte das Stahlwerk von Hayange und als man 1858 Kohlevorkommen entdeckte, entstanden auch neue Bergwerke. In der traditionsreichen Papierherstellung um Angoulême und bei Annonay lief die technisierte,
Java und Sumatra die systematische Ausbeutung der Rohstoffe: Private Investitionen flossen in Zinn-Bergwerke, Ölfelder und Kautschukplantagen. Nachdem 1870 das umstrittene „Kultivationssystem“ abgeschafft [...] bedeutenden Kohle-Vorkommen des Landes. Im Lauf der nächsten dreißig Jahre errichteten dort 12 Bergwerke ihre Fördertürme und um die Städte Kerkrade und Heerlen entwickelte sich eine dicht besiedelte
deutsche Spinnmaschine wurde 1782 in Chemnitz konstruiert, einem frühen Zentrum des Maschinenbaus. Kohlebergbau und Eisenverarbeitung entwickelten sich vor allem in Oberschlesien, denn dort kümmerte sich der [...] der Aachener Region und im Saarland, beide damals unter französischer Herrschaft, erlebte der Kohlebergbau ebenfalls einen Aufschwung. Zugleich bildeten sich im Ackerland an der Ruhr erste Keimzellen der [...] entstand in einem großen Teil Deutschlands ein attraktiver Absatzmarkt – und als ein Jahr später von Nürnberg nach Fürth der erste Zug fuhr, war auch ein effizientes Transportmittel da. 1839 wurde zwischen
dem Boden schossen. Ihren Siegeszug trat sie in der boomenden Textilindustrie an, dann folgten Kohlenbergbau und Eisenhütten. Eine grundlegende Weiterentwicklung gelang erst rund hundert Jahre später, erneut [...] Die Dampfturbine von 1884 gilt bis heute als ideal für die Erzeugung von Elektrizität – nur in bergigen Regionen sind Wasserturbinen effizienter. Elektrische Energie spielte erst ab den 1880er Jahren
Schneidwaren Wohnen Industriearchitektur Industrie und Krieg Eisen und Stahl Industrielle Landschaften Bergbau Papier Produktion Salz Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie Textil Transport Wasser Die dunklen