der Zünfte und einer Senkung der Zölle kam es zu neuen Betriebsgründungen: Wie so oft war die Textilfabrikation Vorreiter, auch erste Maschinenbauunternehmen nahmen den Betrieb auf. Die Holzverarbeitung blühte
erweiterte die industrielle Basis: Neue Werke produzierten nun Nähmaschinen und Kunstfasern, Glas und Textilien. Die 1930 gegründete Fabrik für Erntemaschinen in Homel (russisch Gomel) ist bis heute am Markt
entwickelte Slowenien Kapital an und Bergbau und Eisenverarbeitung, aber auch Nahrungsmittelproduktion, Textil- und Papierindustrie expandierten. Bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs hatte sich die Zahl der
Bulgariens geprägt und die Industrialisierung lange verhindert. Zwar entstand schon 1834 eine Textilfabrik in Sliven, die als erste des gesamten Balkan gilt, doch das Land blieb noch über hundert Jahre [...] Staat war schon damals auf Investitionen aus dem Ausland angewiesen. Immerhin entstanden weitere Textilfabriken – etwa in Gabrovo, dem traditionellen Zentrum der Woll-Verarbeitung – und Werke für die Lebe [...] des durch seine Gebirgszüge schwer erschließbaren Landes. Den Ausbau der Lebensmittel- und Textilfabrikation nach dem Ersten Weltkrieg finanzierten wieder ausländische Investoren. Ab 1934 nahm der deutsche
bis zum Ende des 19. Jahrhunderts nur wenige industrielle Inseln: Am erfolgreichsten war die Textilproduktion, insbesondere die Herstellung von Wollstoffen in Covilha. Im Bergbau sind die Wolfram-Minen
Köln, die 1843 als erste internationale Bahnverbindung eröffnet wurde. Zuvor hatte man schon die Textilstädte Gent und Brügge an den Hafen von Ostende angeschlossen. Den ersten Zug hatte noch eine britische
Jahrhunderts: Der Unternehmer Jonas Alströmer gründete eine teilweise bereits mechanisierte Textilmanufaktur in Alingsås und der vielseitige Ingenieur Mårten Triewald ließ in der Eisenerzmine von Dannemora [...] doch die Wirtschaft wuchs und die zunehmende Binnennachfrage trieb auch die Mechanisierung der Textilindustrie voran, insbesondere in der Region um Borås und der aufstrebenden Industriestadt Norrköping. Gegen
verarbeiteten Trauben, die ersten französischen Textilfabriken verlangten Rohbaumwolle und in Kleinstädten wie Naoussa und Ambelakia florierte die Textilproduktion. Hotspot der Entwicklung war die Hafenstadt [...] durch die Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte wie Nahrungsmittel und Tabak sowie die Textilherstellung. Eine wichtige Rolle spielte der Schiffbau für die griechische Handelsmarine, die noch heute [...] weiteren Industrialisierungsschub: Technisch anspruchsvollere Branchen wie Maschinenbau, Chemie und Textilproduktion überholten die Lebensmittel- und Tabak-Verarbeitung. Der Bergbau expandierte dank der Entdeckung
Gewerbe nicht mit Waren aus Europa konkurrieren konnten, nicht einmal die traditionsreichen Textilhersteller. Die wenigen Fabriken, die meist Agrarprodukte wie Zucker und Mehl erzeugten, waren ebenso in [...] prägten. So entstand die Sümerbank, die 1935 mit einer ersten Fabrik in Kayseri den Ausbau der Textilproduktion begann. Zur Industrialisierung des Landes kam es jedoch erst mit der liberaleren Wirtschaftspolitik [...] Ülker. Ömer Sabancı, ursprünglich Baumwollpflücker, begründete 1954 in Adana mit einer ersten Textilfabrik den mittlerweile riesigen Familienkonzern. Das größte türkische Familienunternehmen aber geht
mehrfachen Teilungen des Landes fielen in die entscheidenden 150 Jahre, als in Europa die ersten Textilfabriken, Kohlebergwerke und Eisenbahnen entstanden. Damals gehörten die Teile des heutigen Polen zur [...] Das weithin agrarische Niederschlesien machte 1844 von sich reden, als die Mechanisierung der Textilproduktion die bekannten Weberaufstände auslöste. Die Landwirtschaft dominierte auch Westpreußen und die
nchen der Industrialisierung auf: Bei Versailles errichtete Guillaume-Philippe Oberkampf eine Textilfabrik , im lothringischen Hayange begann Jean-Martin Wendel, Gründer einer Dynastie von „Stahlbaronen“
Schiffbau, die Fischerei und das Brauereiwesen zurück. Die um Leiden, Delft und Haarlem etablierte Textilherstellung geriet gegen die britische Konkurrenz ebenfalls ins Hintertreffen, nur die hochspezialisierte [...] neue Firmen wie die Brauereien Heineken und Amstel an, Schiff- und Maschinenbau expandierten, Textilfabriken entstanden. Die Einwohnerzahl verdoppelte sich, denn immer mehr Menschen zogen aus den Agrarregionen
Themenrouten Stichwort Bodenschätze: Welche wurden wann, wo und wie aus der Erde geholt? Stichwort Textilproduktion: Welche Meilensteine markieren den Weg von der Faser zur Fabrik? Stichwort Transport und Ko
Königreich Sachsen expandierte neben dem Maschinenbau auch die Textilverarbeitung, im Berliner Raum vervielfachten sich ebenfalls die Textilfabriken. In Schlesien, einer traditionellen Hochburg der Weberei, [...] entstehen konnte. Ende des 18. Jahrhunderts begann vereinzelt die mechanisierte Fabrikation. Die Textilbranche war auch in Deutschland ein Vorreiter, vor allem an etablierten Standorten wie dem Rheinland, [...] weithin Aufmerksamkeit auf die Schattenseiten der Mechanisierung lenkten. Vom Aufschwung der Textilproduktion profitierten die chemischen Werke, die Rohstoffe zulieferten. In den 1860er Jahren wurden in
schmerzhaften, ineffizienten Auf und Ab. Als um die Mitte des 18. Jahrhunderts in Großbritannien Textilfabriken, Kohlezechen und Eisenhütten aus dem Boden schossen, fielen die Entscheidungen über die ungarische
lieferten riesige Hochleistungsräder, teils aus Eisen gefertigt, auch die Energie für die großen Textilfabriken und Eisenhütten. Wo wenig Wasser vorhanden war, erwiesen sich horizontale Wasserräder als vorteilhaft [...] mehrere zugleich. Verbesserungen kamen vor allem aus den wasserreichen Landschaften der USA. Im Textilzentrum Lowell entstand die Francis-Turbine, nach ihrem Erfinder benannt, die über bewegliche Schaufeln [...] te, in denen nun Fabriken aus dem Boden schossen. Ihren Siegeszug trat sie in der boomenden Textilindustrie an, dann folgten Kohlenbergbau und Eisenhütten. Eine grundlegende Weiterentwicklung gelang erst
Konkurrenz der Fabriken nicht standhalten konnten, spezialisierten sie sich auf die Bedruckung von Textilien mit farbigen Mustern, auf Seidenherstellung und Stickerei. Dank solcher Nischenprodukte, zu denen [...] maschinelle Produktion von Schokolade zählten, florierte die Schweizer Wirtschaft. Obwohl weitere Textilfabriken entstanden und auch Uhrengehäuse bald in Massenproduktion gefertigt wurden, breitete sich die
Ersten Weltkrieg entwickelten sich typische „Einsteigerbranchen“ wie Nahrungsmittelproduktion, Textilherstellung sowie Holz- und Metallverarbeitung, den stärksten Aufschwung nahm die Ölförderung. Um Ploieʂti [...] und sogar Ausfuhrzölle auf Getreide verlangte, um damit die nationale Industrie zu fördern. Textilproduktion, Petrochemie und Maschinenbau expandierten, in Braʂow wurde 1925 sogar eine Flugzeugfabrik eröffnet
Industrielle Landschaften Bergbau Papier Produktion Salz Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie Textil Transport Wasser Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution Sklaverei und Kolonialismus Geschichten
die weiter von Ackerbau und Viehzucht abhängig waren, als anderswo Kohleminen, Eisenwerke und Textilfabriken aus dem Boden schossen, verarmten: Ungarn, Spanien und Griechenland etwa. Dänemark dagegen e [...] Jahren entwickelte sich eine klassische Industrieproduktion. Kopenhagen wurde mit Eisenhütten, Textilfabriken und rasant wachsenden Arbeiterquartieren zu ihrem unumstrittenen Zentrum. Bald lebte rund ein