Fenstern untergebracht ist. Über die Hälfte der erwerbstätigen Bevölkerung Wuppertals war damals in der Textil- und Bekleidungsindustrie beschäftigt, wobei die Bandweberei und das Flechten einen wichtigen Bereich
Industrielle gebaut. Sie wählten das Gebiet für ihre neue Baumwollspinnerei wegen der vorhandenen Textilindustrie und der guten Wasserkraft des Flusses Orco. Sie bestand aus einem Untergeschoss für die Antr
t LIUC untergebracht. Fast 150 Jahre lang war Cantoni wichtiger Akteur in der italienischen Textilindustrie. Die Fabrik wurde ständig erweitert und angepasst, wobei nach und nach andere bestehende Gebäude
Bayer war der Sohn eines Seidenwebers und gehörte zu einer Familie, die fest in der Wuppertaler Textilindustrie etabliert war. Gemeinsam mit Partnern aus demselben Milieu gründete er einen der bedeutendsten
und zeigt eine umfangreiche dokumentarische und ikonografische Sammlung zu Bereichen wie Chemie, Textilien, Metallverarbeitung, Energieerzeugung, Sicherheit und industrielle Hygiene sowie soziale Dienste
erweiterte die industrielle Basis: Neue Werke produzierten nun Nähmaschinen und Kunstfasern, Glas und Textilien. Die 1930 gegründete Fabrik für Erntemaschinen in Homel (russisch Gomel) ist bis heute am Markt
Kaliumkarbonat (Pottasche) ist ein wichtiger Stoff für die Verwendung als Düngemittel und in der Chemie-, Textil- und Glasindustrie. Die Kalivorkommen wurden 1904 im Elsass bei Wittelsheim entdeckt. Die Erschließung
Zollverein Essen (D). Zollverein Coking Plant WHS Euskirchen (D). Müller Textile Works LVR Industrial Museum Euskirchen (D). Müller Textile Works LVR Industrial Museum Friedrichshafen (D). Zeppelin Museum Furtwangen [...] (GB). Welterbe Blaenavon Eisenwerk Blegny (B). Blegny Mine WHS Bocholt (D). LWL-Industriemuseum TextilWerk Bochum (D). Eisenbahnmuseum Bochum (D). Hall of the Century London (GB) London Museum of Water [...] Furtwangen (D). German Clock Museum Gent (B). MIAT Museum about Industry, Labour and Textile Goslar (D). Rammelsberg Mining Museum and Vistor Mine WHS Gräfenhainichen (D). FERROPOLIS - Town of Iron Hornu
Farbstoffe, insbesondere solche aus der Indigopflanze, werden seit Jahrtausenden zum Färben von Textilien verwendet. In Ungarn und anderen Teilen Osteuropas wurde das Färben und Bedrucken mit blau-weißen [...] Mustern Teil der Volkstracht. Die UNESCO erkennt diese Tradition als immaterielles Kulturerbe an. Die Textilien wurden ab dem siebzehnten Jahrhundert in kleinen Werkstätten, später in größeren Betrieben hergestellt [...] In den Kellern befinden sich der Waschraum und der Färberaum mit großen Bottichen, in die die Textilien auf Metallgestellen herabgelassen wurden. Im Obergeschoss wurden die Muster mit Holzklötzen gedruckt
Schule für Wirtschaftsingenieure in der Stadt im Jahr 1946 war er zunächst als Ingenieur in der Textilindustrie in Tarrasa in Katalonien tätig. Danach wechselte er zum spanischen Protecorate in Marokko, wo
Der Textilmaschinenfundus des Bolton Museum & Art Gallery ist außergewöhnlich wertvoll. Einer der Gründe dafür ist, dass das Museum bereits im 19. Jahrhundert anfing, derartige Maschinen zu sammeln. Zu [...] (Bastard) bezieht sich auf eine Technologie, die die Arbeitsweise zweier ebenfalls sehr früher Textilmaschinen – der „Water Frame“ und der „Spinning Jenny“ – miteinander kombiniert. Das lässt sich vor Ort
wurden, ein eigener Bereich für Crittall Windows und Exponate, die sich auf die Bedeutung der Textilunternehmen Courtauld und Warner konzentrieren. Das Braintree Museum ist auch stolz darauf, die Arbeit von [...] sowie Forschungseinrichtungen mit Zugang zu lokaler Archäologie, lokaler Geschichte, Foto- und Textilarchiven.
1821 zu arbeiten und die dampfgetriebene Fabrik ging 1844 in Betrieb. Einen Schub erfuhr die Textilindustrie durch die Eröffnung der Eisenbahn von Sorau (heute Zary in Polen) nach Cottbus im Jahr 1872,
heute ein Stadtteil von Wuppertal, auf. Elberfeld war ein wichtiges Gebiet für die Herstellung von Textilien in Handarbeit, wobei die Produktion von einer Garnzunft kontrolliert wurde. 1774 heiratete Brügelmann
Bulgariens geprägt und die Industrialisierung lange verhindert. Zwar entstand schon 1834 eine Textilfabrik in Sliven, die als erste des gesamten Balkan gilt, doch das Land blieb noch über hundert Jahre [...] Staat war schon damals auf Investitionen aus dem Ausland angewiesen. Immerhin entstanden weitere Textilfabriken – etwa in Gabrovo, dem traditionellen Zentrum der Woll-Verarbeitung – und Werke für die Lebe [...] des durch seine Gebirgszüge schwer erschließbaren Landes. Den Ausbau der Lebensmittel- und Textilfabrikation nach dem Ersten Weltkrieg finanzierten wieder ausländische Investoren. Ab 1934 nahm der deutsche
Firma SNIA Viscosa gegründet. Die Fabrik produzierte Zellulosefasern zur Herstellung des künstlichen Textils Rayon. Der pflanzliche Rohstoff war das Schilfrohr Arundo donax, das auf Flächen in der Nähe, die
erklären die Geschichte der Industrie seit dem 18. Jahrhundert. Im zweiten Stock sind die reichen Textil- und Bekleidungssammlungen des Museums ausgestellt.
ung der Textilweberei aus. Während seine eigenen Maschinen unausgereift waren, entwickelten andere Erfinder sein Patent weiter und erzielten damit wichtige Innovationen für die Textilindustrie weltweit [...] verwendet), waren noch viele Verfeinerungen erforderlich, bevor sich mechanische Webstühle für alle Textilien durchsetzen konnten. Handwebstühle wurden noch lange Zeit verwendet. Im Jahr 1812, ein Viertelj
zugleich eine bedeutende Wollwäscherei und ein Wollhandel. Heute sind nur noch ganz wenige Firmen im Textilsektor tätig. Doch einige „Andenken“ sind geblieben. Das touristischen Zentrum der Wolle und der Mode [...] heißt der Spaziergang, der vorbei an historischen Gebäuden und alten, am Wasser aufgestellten Textilmaschinen führt. Und wer noch Lust und Zeit hat, findet nur wenige hundert Meter vom Touristischen Zentrum
Erfolg wurden. 1906 wurde sie die Geliebte von Étienne Balsan (1878-1953), dem Erben eines Textilunternehmens, das den größten Teil der französischen Armee mit Kleidung versorgte. Während sie mit ihm