htliche Objekte des Aargaus. Der Kanton Aargau liegt im Norden der Schweiz und grenzt hier an Deutschland. Seine Industriegeschichte begann in der Mitte des 19. Jahrhunderts mit der Herstellung von Textilien
Gäste, die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung bis 17.3.2023 ist erforderlich. Programm ERIH Deutschland Treffen 27. März 2023 Zur Online-Anmeldung Das Museum Industriekultur Nürnberg auf YouTube
Die unterzeichnenden Organisationen und Verbände der Umfrage – neben ERIH gehören etwa TICCIH Deutschland, der Landesverband Industriekultur Sachsen und die Landschaftsverbände Westfalen-Lippe und Rheinland
flossen in die expandierenden Industriereviere in Nordengland und Wales. Bei der Industrialisierung Deutschlands im 19. Jahrhundert wiederum trugen Gewinne aus dem Handel mit Kolonialzucker zum Aufbau des E
systematische Massenmord an Juden und Roma und Sinti während der nationalsozialistischen Diktatur in Deutschland wird oft mit Begriffen wie „Tötungsmaschinerie“ oder „Fabriken des Todes“ charakterisiert ... mehr
Malwine gründete der Schweizer Textilunternehmer Jacques Schiesser 1875 in Radolfzell im Südwesten Deutschlands ein Unternehmen zur Herstellung von Unterwäsche. Es wuchs schnell und wurde zu einer Weltmarke [...] Jersey-Textilfabrik zu kaufen und sich selbstständig zu machen. Bald darauf beschloss er, nach Deutschland auszuwandern. Mit seiner Frau Malwine Vogler (1850-1929) gründete er 1875 die Jacques Schiesser
die Schmelzöfen – eine Voraussetzung, die gerade die skandinavischen Länder erfüllen. Auch in Deutschland lassen sich die Glasmacher zunächst vor allem in den Waldgebieten der Mittelgebirge nieder: im
Unternehmen, um sie weiterzuentwickeln. Er stellte die Lampe in Böhmen her, während Partner sie für Deutschland und Russland produzierten und die Rechte nach Großbritannien und Amerika verkauften. Kurze Zeit
Oberursel etwa erleben die Besucher neben der facettenreichen Werksgeschichte des heutigen Rolls-Royce-Deutschland-Standorts auch eine Themenausstellung und einen Vortrag zu „Flugzeugantrieben heute und morgen“
Staudämmen beauftragt, um neue Reservoirs für den wachsenden Bedarf von Industrie und Bevölkerung in Deutschland und Österreich-Ungarn zu schaffen. Er entwickelte viele Wasserversorgungspläne, nachdem er den [...] fertiggestellte Talsperre an der Urft gehörte damals zu den größten in Europa. Bis etwa 1910 wurden in Deutschland und anderswo mehrere hundert Intze-Wassertürme zur Wasserversorgung von Eisenbahndepots und Städten
aufgehängt und von einem Ende der Strecke zum anderen gezogen. Adolf Bleichert & Co. aus Leipzig in Deutschland wurde zum führenden Hersteller von Seilbahnsystemen und exportierte sie weltweit. Ähnliche Systeme [...] 1899 baute das Unternehmen 1.000 und beschäftigte mehrere hundert Mitarbeiter in vier Fabriken in Deutschland und Österreich. Außerdem hatte das Unternehmen einen Lizenzvertrag mit Trenton Ironworks in den
nachhaltiger gestalten? Die Impulsvorträge greifen die genannten Fragen anhand von Fallbeispielen aus Deutschland, Finnland, Luxemburg, Italien und Polen auf. Dabei geht es um Klimawandel, Wassermanagement und
des Familienunternehmens Paul Schnaith in der Nähe des Stadtzentrums von Tübingen im Südwesten Deutschlands untergebracht. Es begann als Motorradmuseum, aber bald kamen Autos und später alle Arten von Spielzeug
Die Donau ist die historische Arterie Osteuropas, schiffbar von Süddeutschland bis zum Schwarzen Meer. Im Mittelpunkt des Donauschifffahrtsmuseums stehen die Schiffe, die am Südufer des Flusses, zwischen
optischen Industrie wird in einem Museum im Kulturzentrum Rathenow in der Stadt Rathenow im Nordosten Deutschlands erforscht. Der Pionier der Optik, der die zukünftige Industrie nach Rathenow brachte, war Johann
Dieses große, neue Museum vereint historische Sammlungen, die in der Stadt Pritzwalk im Nordosten Deutschlands seit den 1930er Jahren entstanden sind. Im Jahr 2002 eröffneten die Stadt und der örtliche Ge
eröffnet. Es war die erste Gedenkstätte in Deutschland, die an die Zwangsarbeit erinnert. Millionen von Männern und Frauen wurden im nationalsozialistischen Deutschland versklavt, davon mindestens 60.000 in
Funktionsmodell mit mehr als 500 m Gleis, das den Eisenbahnknotenpunkt Bebra, einen der wichtigsten in Deutschland, darstellt. Der eigenständige Verein Henschel-Museum e.V. unterhält ebenfalls ein Museum auf dem
In dem Dorf Alt Schwerin im Ackerland Nordostdeutschlands, in der Nähe der Mecklenburgischen Seenplatte, befindet sich das Agroneum, ein Freilichtmuseum für Landwirtschaft. Die Besucher sehen ein Herrenhaus
. Das Leben von Hedwig Bollhagen, einer der bedeutendsten Keramikdesignerinnen der Moderne in Deutschland, wird gewürdigt, und ihre eigene Keramiksammlung wird ausgestellt. Es gibt auch eine Bibliothek