Jahrhundert wurde die Industrieanlage wiederholt erweitert und schließlich 1982 als produzierendes Museum wiedereröffnet: Dieses erzeugt bis heute gekämmte Strickgarne hoher Qualität. Entsprechend erleben
Produktion. Nicht lange danach wurde die Fabrik unter Denkmalschutz gestellt. Sie beheimatet ein Museum, das sich den Lebensumständen von Industriearbeitern widmet, und steht unter der Leitung der Föreningen
Industrie in den frühen 1930er Jahren, als 30 Fabriken insgesamt 2.500 Menschen beschäftigten. Das Museum residiert in der früheren Hutfabrik von Jules Blanchard, einem Gebäude von 1910 mit einem beeindruckenden
widmet sich das Museum auch der Geschichte der Firma Star Truck Co., die seit 1848 in Starachowice LKW produziert. Ein weiterer Aspekt der Ausstellung ist die Ökologie des Museumsgeländes. [...] engagierten sich lokale Initiativen erfolgreich für die Einrichtung eines sieben Hektar großen Freiluftmuseums. Es umfasst den „Großen Ofen“ mit seinen Cowper-Winderhitzern, ein Gebäude mit einer Gebläsemaschine [...] Anordnung klassischen Mustern folgte. Seit dem Jahr 2000 hat das Industriedenkmal den Status eines Stadtmuseums und heißt offiziell Natur- und Technikmuseum Jana Pazdura. Namengeber ist der Pionier der polnischen
sowie Arbeiterhäuser und Versammlungsgebäude. Das Werk blieb bis 1934 in Betrieb und bestand als Museum weiter. Nach schweren Zerstörungen durch den Zweiten Weltkrieg begann 1956 die Restaurierung des
gen der Gegenwart veranschaulicht ein packender Hightech-Bereich. Kinder folgen ihrem eigenen Museumspfad, auf dem sie selbst weben, stricken oder drucken können. Sonderausstellungen, Modenschauen, Lesungen
des Londonder Kraftwerks Bankside in das staatliche britische Museum für internationale moderne Kunst (United Kingdom’s National Museum of International Modern Art bzw. Tate Modern) hat innerhalb Europas [...] des ehemaligen Kraftwerksgeländes dient weiterhin als Schaltanlage. Vom Stadtzentrum aus ist das Museum über die neuartige Millennium Bridge (Jahrtausenbrücke) erreichbar.
Die Baumwollspinnerei von Narva gehört zu einem großräumigen textilindustriellen Komplex, bestehend aus einer gewaltigen Fabrik sowie Arbeiterhäusern, Schulen und sonstigen Einrichtungen. Die Anlage,
Anlage jedoch Mustern des 18. Jahrhunderts. 1961 wandelte sich die stillgelegte Industrieanlage in ein Museum, dessen Besucher einen Maschinenpark erleben, der noch weitgehend in Funktion ist. Die Beheizung
Dominiert wird das Bergwerksgelände von einem hoch aufragenden Stahlförderturm. Hauptattraktion des Museums ist ein über Tage rekonstruierter Stollen. Die Besucher betreten ihn durch den Raum, in dem die Kumpel
000 – 500 v. Chr. datiert wird. 1997 nahm die UNESCO den Ort in ihre Liste des Welterbes auf. Das Museum, untergebracht in einer ehemaligen katholischen Altarkirche im Barockstil, veranschaulicht die örtliche
retten. Die Kommune bewilligte daraufhin die Gründung eines Museums, das 1995 in den restaurierten Gebäuden der Bleicherei Eröffnung feierte. Das Museum bietet ein breit gefächertes Panorama der Technologien
Industrieanlage blieb bis 1959 in Betrieb. Als das Werk 1967 seine Tore schloss, wurde es umgehend in ein Museum umgewandelt. Besucher stoßen hier noch auf das Wasserreservoir samt einem Paar von Wasserrädern.
längste in ganz Europa zu sein, seine Überdachung zieren vergoldete Schnitzereien. Die Sammlung des Museums umfasst eine Reihe von Diesel- und Dampflokomotiven – darunter eine doppelt gewölbte 1’C1’ mit D
Electropolis, angesiedelt in einer so genannten Museumsstadt, erhebt den Anspruch, das wichtigste europäische Museum zum Thema Elektroenergie zu sein. Hauptsponsor ist EDF SA (Electricite de France), das
Jahrzehnten verlor das Gewerbe zunehmend an Bedeutung. Auf Betreiben der Stadtverwaltung feierte 2000 ein Museum Eröffnung, das sich der engen Beziehung zwischen Edessa und dem Wasser widmet, das den Ort durchströmt
ehemaligen Fabrik Schlumpf rund 400 Autos, nicht gezählt die ca. 120 Exemplare, die noch im Magazin des Museums stehen. Beherrscht wird diese enorme Autoschau von Bugatti-Limousinen. Der Gründer der Marke, Ettore
eine Holzverschalung gegossen wurde und keinerlei Verstärkung aufweist. Genaueres darüber verrät ein Museum im schlossähnlichen Bahnhof von Glenfinnan. Die dortige Ausstellung geht auch auf andere Aspekte [...] William nach Mallaig sogar lang genug, um den Viadukt zu inspizieren und auch noch einen Blick in das Museum zu werfen.
Güterwagons gilt als eine der größten Europas. Ein Museumszug bietet Besuchern ein authentisches Fahrerlebnis. Im Zentrum von Parnu betreibt das Museum bescheidene Werbung mit der Ausstellung einer Lokomotive [...] t die Schmalspurbahn außer Betrieb und ließ sie abbauen. Dennoch kam es 1987 zur Gründung eines Museums in einem ehemaligen Torfbahndepot anno 1922 in Lavassaare, einem Ort 17 Kilometer nordwestlich von
Zypern blickt auf eine lange Tradition der Schmuckherstellung zurück. Das Museum zeigt Schmuckobjekte verschiedenster Art, die allesamt seit dem 18. Jahrhundert auf der Insel entstanden sind. Darüber hinaus [...] Grabungen und repräsentieren die mannigfaltigen Kulturen, die die Geschichte Zyperns einst prägten. Das Museum wurde 1992 auf Betreiben von Nikos Ioannu eröffnet, Kopf des wichtigsten Schmuckherstellers der Insel [...] Privatsammlung auf, die heute neben Schenkungen anderer führender Industrieller die Basis des Museumsinventars bilden.