Im Jahr 1784 erfand Henry Cort eines der wichtigsten Eisenherstellungsverfahren der Industriellen Revolution. Dabei handelte es sich um eine neue Methode, Gusseisen ohne arbeitsintensives Hämmern in S
zerbrechen, beschloss er, ein besseres Material zu entwickeln. Ohne große Kenntnisse über die Eisenindustrie erprobte er eine ungewöhnliche Idee, die darin bestand, in einem offenen Tiegel - seinem "Konverter"
Nordrhein-Westfalen baute, gab er ihr den Namen Cromford. Das Gebäude ist heute ein Standort des LVR-Industriemuseums. Brügelmann wuchs in einer Kaufmannsfamilie in Elberfeld, heute ein Stadtteil von Wuppertal [...] sie zu kopieren. Sein Freund Carl Albrecht Delius unternahm in den Jahren 1781 und 1782 Industriespionage-Besuche in Großbritannien, um Pläne zu zeichnen, Kopien von Maschinen zu erhalten und einen Arbeiter
Manchester, Sheffield und Chester besuchte. 1777 zog er nach Preußen und beschäftigte sich mit den industriellen Entwicklungen in Oberschlesien, das damals Teil Preußens war. Er richtete eine Watt‘sche Dampfmaschine [...] der Entwicklung der wissenschaftlichen Ausbildung in Naturwissenschaften, Technologie und der industriellen Entwicklung im Institut sowie in den Künsten.
gründete in Basel eine Pharma-Firma, die sich im 19. Jahrhundert zu einem Zentrum der europäischen Chemie-Industrie entwickelte. Auch an der Entwicklung chemischer Farbstoffe und verwandter Produkte war er beteiligt [...] das Unternehmen später mit einem anderen Baseler Chemie-Giganten, der Gesellschaft für Chemische Industrie in Basel (kurz CIBA) und lange nach J.R.Geigys Tod auch mit Sandoz, ebenfalls aus Basel, und ist
Carl Auer von Welsbach, auch unter dem Namen Carl Auer bekannt, war ein herausragender Industriechemiker. Er wurde in Wien geboren, wo sein Vater Direktor der kaiserlichen Druckerei war, und studierte
Gottlieb Daimler war einer der herausragenden Pioniere der Automobilindustrie. Er wurde in Schorndorf in Baden-Württemberg geboren und studierte später am Polytechnikum in Stuttgart. Anschließend begab
Jan Jósef Ignacy Łukasiewicz war einer der herausragenden Pioniere der Ölindustrie in Europa, der Erfinder der Kerosinlampe und Mitbegründer der ersten Erdölfördergesellschaft. Er kam in der Nähe von Mielec [...] führte er in Bóbrka die Sprungbohrtechnik ein. Er beendete seine Arbeit als Apotheker, um in der Ölindustrie reich zu werden. In seinen späteren Jahren widmete er seine Zeit und sein Geld vor allem phila
Seifenhersteller, der Port Sunlight gründete, eine der bedeutendsten Mustersiedlungen für Industriearbeiter in Europa. Er wuchs in Bolton auf und trat im Alter von 16 Jahren in das Lebensmittelgeschäft [...] . Lever Brothers wurde 1894 eine Aktiengesellschaft und übte einen starken Einfluss auf die Seifenindustrie in ganz Europa aus, mit Fabriken in Deutschland, den Niederlanden und der Schweiz sowie in N [...] seinen letzten Jahren versuchte er, auf den schottischen Inseln Lewis und South Harris eine Fischereiindustrie aufzubauen, allerdings mit wenig Erfolg. Lever Brothers vereinigte sich 1930 mit Margarine
John Haswell war einer von zahlreichen Schotten, die im 19. Jahrhundert groß angelegte Industrieprojekte auf dem europäischen Kontinent etablierten. Er wurde in Glasgow geboren, studierte an der dortigen
Der aus Schottland stammende John Baildon war einer der Wegbereiter der industriellen Entwicklung im damals zu Preußen gehörenden und heute polnischen Oberschlesien. Geboren wurde er in Larbert, Stirlingshire [...] Transport von Kohle und Erzen. 1798 wurde Baildon zum technischen Berater für die Entwicklung der Eisenindustrie in Oberschlesien ernannt und errichtete - erneut gemeinsam mit Graf von Reden - die Königshütte [...] italienischen Händlers. Nach dem Tod ihres Vaters wirkten die gemeinsamen Kinder weiter an der Industrieentwicklung Schlesiens mit. Das Herrenhaus der Familie befand sich in Pogrzebin. Sein gotisches, gusseisernes
Die Fotografen Bernd und Hilla Becher veränderten unsere Wahrnehmung von Denkmälern früherer Industrien und zeigten, dass Ruinen dramatische und ästhetisch anspruchsvolle Eigenschaften aufweisen können [...] begannen, als beide zwei Jahre später als selbstständige Fotografen arbeiteten, gemeinsam, Industriedenkmäler zu fotografieren. Sie heirateten im Jahre 1961. Die Eheleute Becher entwickelten neue Ansätze [...] begaben sie sich in einem VW-Bulli samt altem Wohnwagen auf eine umfangreiche Reise durch die Industriegebiete Englands und von Süd-Wales. Im darauf folgenden Jahr gestalteten sie in München eine gefeierte
sse. Karl Flanner kam in Flugfeld, einem Arbeiterviertel der Industriestadt Wiener Neustadt, als Sohn eines Arbeiters in der Lederindustrie zur Welt. Im Ersten Weltkrieg wurde sein Vater zur Arbeit in [...] 1946-55 und 1960-71 Mitglied des Gemeinderates. 1982 gehörte er zu den Gründungskuratoren des Industrieviertel-Museums und war dessen Direktor. Das Museum zeigt unter anderem die Geschichte der Zwangsarbeit
nördlich von Valencia. Bekannt ist sie für die Mosaike von Nolla. Im Jahr 1860 errichtete der Industrielle Miguel Nolla Bruixet eine Fabrik für die Herstellung von Mosaiken, wobei er eine neu Produkti
neuen und spannenden Erlebnissen auf. Sie versetzen ihre Besucher in die Lage, die gesamte Industriegeschichte – von den frühesten Anfängen über die Hochindustrialisierung bis zur Gegenwart – in einem [...] gsreich gestalteten Tafeln an der Wand der Gebläsehalle sind ein idealer Startpunkt für Industriekulturentdecker und Stahlzeitreisende! Stahl·Zeit·Reisen im Ruhrgebiet und in Südwestfalen
Margarethenhöhe in Essen und vielen weiteren Beispielen. ERIH-Artikel in Industriekultur "Väterliche Fürsorge und kühles Kalkül. Industrie und Wohnen. Arbeiter- und Firmensiedlungen in Europa" [...] New Lanark heute jedoch wieder ein belebter Ort mit fast 200 Einwohnern und einem spannenden Industriemuseum. Auch William Lever (1851-1925), bietet der Belegschaft seiner Seifenfabrik angemessene Wohnungen [...] und der belgische ERIH-Ankerpunkt Welterbe Grand Hornu . In Italien ist das MuCa – Museum der Schiffbauindustrie , ebenfalls ein ERIH-Ankerpunkt, einen Besuch wert, sowie das polnische Nikiszowiec , ein Vorort
ein Museum für Guss- und Elektrotechnik in Budapest, eines über Chemikalien und die chemische Industrie in Várpalota, ein Aluminium-Museum in Székesfehérvár und ein Hüttenmuseum in Miskolc.
Gaswerke. Der Eingangsbereich bietet einen allgemeinen Überblick darüber, was unter Industriegeschichte und Industriedenkmälern zu verstehen ist. Anschließend setzt die Ausstellung die Geschichte des Athener
Sammlungsschwerpunkt bilden industriegeschichtliche Objekte des Aargaus. Der Kanton Aargau liegt im Norden der Schweiz und grenzt hier an Deutschland. Seine Industriegeschichte begann in der Mitte des 19 [...] die vom Museum Aarbach entwickelte ' IndustriekulTour Aabach ' ein. Mit dieser Smartphone-App kann man auf 5 interaktiven Touren drei Jahrhunderte Industriegeschichte am Aabach entdecken. Zudem erläutern [...] von Textilien und der Verarbeitung von Baumwolle. Später folgten die Metall-, Maschinen- und Elektroindustrie sowie die Herstellung von chemischen und pharmazeutischen Produkten. Heute wird die Wirtschaft
Schwerpunkten aus der vielfältigen Industriegeschichte wie Industrialisierung, Brauereiwesen, Tourismus, Holz- und Forstwirtschaft, Glasherstellung, Papier- und Textilindustrie und vielem mehr. Die Sammlungen [...] preisgekrönten Erweiterungsbau. Als Teil Südwestfalens liegt das Sauerland in der stärksten Industrieregion Nordrhein-Westfalens mit zahlreichen Markt- und Weltmarktführern. Die Wirtschafts- und Unter