kann nichts das Ende des Kohlebergbaus abwenden: weder die Zusammenlegung mit der Zeche Niederberg zum Bergwerk West 2002 noch der spektakuläre Protest von Kamp-Lintforter Bergleuten, die eine Kohlelore mit [...] historische Bergbaustadt mit Beamtensiedlung und neu gestaltetem Zechenpark; das Zentrum für Bergbautradition, das im Haus des Bergmanns und in einem Lehrstollen Alltag und Arbeit der Bergleute lebendig macht; [...] deutsch-französische Steinkohlenbergwerk Friedrich Heinrich AG den Zechenbau in Angriff. Wo vorher nur zwei Dörfer lagen, Kamp und Lintfort, entsteht innerhalb weniger Jahre ein Bergwerk mit zwei Schächten
darunter der Namensgeber Ewald Hilger, das Bergwerk Ewald im Hertener Süden. Nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelte sich der Standort mit zeitweise über 4000 Bergleuten zur produktivsten Zeche des Ruhrgebiets [...] bietet der benachbarte Landschaftspark Hoheward, mit 220 ha Europas größte Bergehaldenlandschaft. Aus den Tiefen des Bergbaus entstanden, ragt ein imposantes grünes Massiv 110m hoch in den Himmel. Die
Denn es war die Oscar Huber, die 1974 die erste Duisburger Dauerausstellung zur Binnenschifffahrt beherbergte. Wenig später, nach dem Umzug der Ausstellung in das ehemalige Ruhrorter Rathaus, wurde daraus
spektakulär – lässt es das Deutsche Bergbau-Museum in Bochum nicht bewenden. Denn die Geschichte des Bergbaus ist zugleich die Geschichte von Generationen von Bergleuten. Arbeitsbedingungen, Wohnverhältnisse [...] Meter unter der Erde: ein künstlich angelegtes Schaubergwerk mit Kohleflözen, Stollen, und Schachtanlage, komplett ausgestattet mit schwerem bergmännischem Gerät. Auf insgesamt 2,5 Streckenkilometern werden [...] Jahrzehnten verändert hat. Die Gründung des Deutschen Bergbau-Museums geht auf das Jahr 1930 zurück. Schon bald darauf entstand das unterirdische Schaubergwerk mit dem Ziel, die technische Entwicklung der Kohle-
Eisenerzen sind. Vor allem der Altenberg bei Kelmis war geologisch ungewöhnlich, da er fast vollkommen aus Galmei, also Zinkerz, bestand. Bereits im Mittelalter wurde am Altenberg Galmeierz abgebaut. Durch [...] bis nach Russland, exportiert. Seit dem 18. Jahrhundert „fraßen” sich die Bergleute zunehmend unter Tage ins Innere des Altenberges vor. Riesige Halden schwermetallhaltigen Gesteins entstanden – die heutigen [...] sehen sofort die botanische Rarität. Nur hier rund um Kelmis und Moresnet sowie in der Nähe von Stolberg findet der Überlebenskünstler Galmeiveilchen die idealen Bedingungen vor: belastete, schwermetallhaltige
Die Arenberg Fosse ist eine Zeche in Nord-Pas-de-Calais, die sich im Besitz der Compagnie des Mines d'Anzin befand. Das im Jahr 1900 abgeteufte und 1903 in Betrieb genommene Bergwerk erwies sich als h [...] hochproduktiv. Sein Namensgeber war Auguste d'Arenberg (1837-1924), Politiker und Geschäftsführer der Compagnie des Mines d'Anzin benannt. 1946 ging die Grube in staatlichen Besitz über, erhielt im Zuge [...] Filmen und Theateraufführungen. Zu den Ausstellungsräumen zählen La salle des Mineurs (Saal der Bergleute), Les salles des Chercheurs (Säle der Forschung), La salle de Leaud (Saal von Leaud), der durch
beschäftigt. 1961 endete der Schieferabbau. Um die Bergwerke für die Zukunft zu bewahren, gründete sich 1994 die gemeinnützige Stiftung Landesplattenberg. Seit 1995 können die Besucher an zweieinhalb Stunden [...] deren Dächer auf Schiefersäulen ruhen, die die Bergleute haben stehen lassen. Einige Höhlen werden gelegentlich für Konzerte genutzt. Das ehem. Schieferbergwerk ist Bestandteile des UNESCO Welt(natur)erbes
zwei Standorten präsentiert, die 8 Kilometer voneinander entfernt liegen: in der Schiefergrube Landesplattenberg Engi und der Schiefertafelfabrik in Elm. In der Schiefertafelfabrik wurde der Schiefer geschnitten
Standseilbahn bringt die Fahrgäste von der Stadt Braga hinauf zum Wallfahrtsort an den Hängen des Berges Espinho, dem Heiligtum von Bom Jesus do Monte. Der gesamte Komplex gehört zum Unesco-Welterbe. Die [...] Grad. Mit dem Bau wurde 1880 begonnen, um einen Pferdewagen zu ersetzen, der die Besucher auf den Berg brachte. Entworfen wurde sie von Raoul Mesnier du Ponsard, der den Bau mehrerer Standseilbahnen in [...] wurden und durch das Gewicht von Wasser in Tanks unter den Wagen bewegt werden. Der Tank des an der Bergstation wartenden Wagens wird mit Wasser befüllt und zieht beim Abwärtsfahren den unten mit leerem Tank
n ist ganz und gar auf Verbindungen eingestellt. Die Betriebshöfe und Lokschuppen in Wansford beherbergen eine Vielfalt an Waggontypen. Sie reichen von Schlafwagen, die noch der Restaurierung bedürfen [...] errichten. Ursprünglich verfügte es über 60 Hebel und kontrollierte die Schrankenanlage des Bahnübergangs über die „Große Nordstraße“. Bis zum Bau der A1 im Jahr 1959 musste der gesamte Straßenverkehr
eine beherbergte eine Pumpe, um die Überflutung der Mine zu verhindern, das andere eine Fördermaschine, um die Erze und die Bergmänner einen diagonalen Schacht hinaufzubringen. Der früheste Bergbau in Botallack [...] Das Bergwerk Botallack ist eine der spektakulärsten Sehenswürdigkeiten des europäischen Industrieerbes. Seine beiden hoch aufragenden Maschinenhäuser (‚The Crowns‘) hängen auf halber Höhe einer Klippe [...] Klippe über den Atlantikwellen. Die Anlage ist Bestandteil des Welterbes "Bergbaulandschaft Cornwall und West-Devon". Die kornischen Maschinenhäuser aus dem 19. Jahrhundert stehen über den Schächten, die 570
der Grube Levant hockt in scheinbar abenteuerlicher Weise auf einer Klippe über dem Atlantik und beherbergt die älteste Schwinghebelmaschine Cornwalls. Die Fördermaschine mit einem Zylinderdurchmesser von [...] Francis Mitchell, stammt aus der Fabrik von Harveys of Hayle und nahm 1840 ihren Dienst auf. Das Bergwerk erstreckte sich über eine beachtliche Entfernung unter dem Meeresboden und erreichte eine Tiefe [...] es ca. 130.000 Tonnen Kupfererz, 24.000 Tonnen Zinnerz und beträchtliche Mengen an Arsen. Um den Bergleuten den Weg zu den entfernten Stollenanlagen zu erleichtern, erhielt die Mine 1857 ein Ein-Mann-Au
Ausstattung zeigen eindrucksvoll die technologische Entwicklung der Bergwerksindustrie. Die Kaue mit den Umkleide- und Baderäumen der Bergleute sieht aus, als würde jederzeit die nächste Schicht eintreffen. [...] Zuletzt reichten die unterirdischen Anlagen bis weit unter den Meeresboden. Eine Gruppe ehemaliger Bergleute hat den Mienenalltag wieder lebendig gemacht. So dienen die ehemaligen Büros der Zeche nunmehr als [...] Vergangenheit der örtlichen Zinngewinnung. Der Standort ist Bestandteil des UNESCO Welterbes Bergbaulandschaft Cornwall und West-Devon.
bei Erdarbeiten auf den Eingang zu einem Bergwerk des 18. Jahrhunderts, das sich als die Mine Wheal Roots entpuppte. Einige Zeit später öffnete sich das Bergwerk für Besucher. 1999 ging das Unternehmen [...] Untertageanlagen von Poldark beschrieb ein angesehener Sachkenner als „eine der stimmungsvollsten Bergwerkstouren in ganz Europa“. Poldark liegt in drei Kilometer Entfernung von Helston und ist eine vielseitige [...] in Teilen hier gedreht wurde. Ohne Zweifel ist dies einer der geeignetsten Plätze, um in die Bergbaugeschichte von Cornwall einzutauchen. Die Entwicklung von Poldark zur Sehenswürdigkeit nimmt ihren Anfang
Die Übertagegebäude des Bergwerks König Edward sind von allen Zinnminen in Cornwall die am besten erhaltenen. Sie umfassen einen Röstofen, eine Waschbühne, ein Fördermaschinenhaus mit angeschlossenem [...] Anlage war früher Teil der Mine South Condurrow, die 1890 geschlossen wurde, aber später als Ausbildungsbergwerk der Camborne School of Mines wiedereröffnete und bis in die Mitte der 1970er Jahre in Betrieb [...] hn“ (Mineral Railways Discovery Centre). Der Standort ist Bestandteil des UNESCO Welterbes Bergbaulandschaft Cornwall und West-Devon.
Walisische Hochlandbahn verläuft über 40,2 Kilometer von Caernarfon über Bedgellert und den Aberglaslyn-Pass nach Porthmadog. Die Fahrzeit dauert in der Regel 105 Minuten. In Porthmadog gibt es eine U [...] Blaenau Ffestiniog, die normalerweise 55 Minuten dauert, während die in die entgegengesetzte Richtung (bergab) verkehrenden Züge in der Regel nur 45 Minuten brauchen. Die beiden Linien bilden eine der Haupt
Die Kuppel des Broicher Wasserturms beherbergt die größte begehbare Camera Obscura der Welt. Auf drei weiteren Ebenen ist das Museum zur Vorgeschichte des Films eingerichtet. Insgesamt 16 Themenstationen
darunter eine Sammlung des berühmten Fotografen Gustave Marissaux (1872-1929) mit Bildern zu Bergbauthemen. Marissaux stammt aus dem nahegelegenen Industriestandort Seraing. Den architektonischen Rahmen
Harchies ist ein Bergbauort westlich von Bernissart, dem er 1976 eingemeindet wurde. Das Bergbaumuseum verdankt seine Gründung in den Jahren 1988-89 dem Ortsansässigen Jeannot Duquesney. Es präsentiert [...] Gegenstand der Ausstellung sind überdies Utensilien aus Bergwerksbüros, außerdem Fossilien, Mineralproben sowie künstlerische Darstellungen des Bergbaus, darunter Werke von Ernest Dubois (1863-1931). Besucher [...] Musee de l’Iguanodon in der Ruelle des Medicins in Bernissart aufrecht. Wenige Kilometer vom Bergbaumuseum entfernt kann das 1782 errichtete Maschinenhaus einer Newcomen-Dampfmaschine besichtigt werden
aus besetzten Ländern. Die sowjetische Armee übernahm von April bis Juli 1945 den Flughafen und übergab ihn anschließend an die US Airforce. Von 1948 bis 49 schnitt die Sowjetunion West-Berlin von den