und Karten, die Näheres über Geschichte und Mineralogie der Erzförderung verraten, sind in einem Museum im Palazzo Comunale (Rathaus) in Rio Marina zu sehen.
Das Museum der Arbeiterwohnung ist Bestandteil des Stadtmuseums Helsinki und logiert in einem von ehemals vier aus Holz erbauten Mietshäusern im Stadtteil Kirstinkuja, die 1909 für einige der Stadtangestellten [...] und erzählen die sorgfältig recherchierte Geschichte von neun Familien zwischen 1909 und 1985. Das Museum ist derzeit wegen Renovierung geschlossen und wird 2008 wiedereröffnet.
Wartungsfahrzeuge, darunter einen Schienenschleifzug und Schneeräumfahrzeuge. Das Museum ist ein Zweig des Stadtmuseums von Helsinki. [...] heute einen wesentlichen und viel genutzten Beitrag zum städtischen Transportsystem. Das zugehörige Museum befindet sich an der Rückseite des 1900 aus Ziegeln errichteten Depots Toolo Hall. Es zeigt eine
lag das Bergwerk für einige Jahrzehnte brach, wurde jedoch 1930 wieder in Betrieb genommen. Der Museumspark umfasst Tagebaue, die einst der Förderung von Malachit (Kupfererz) dienten, verfügt zudem über [...] verschiedener Schmelzöfen und zeigt die Rekonstruktion einer bronzezeitlichen Verhüttungsanlage. Das Museum selbst beschäftigt sich mit zahlreichen historischen Schmelz- und Verarbeitungsverfahren für Kupfer
sich, und Sliven entwickelte sich zu einem Zentrum der Textilproduktion, das es bis heute ist. Das Museum wurde 1984 gegründet und logiert in einer Textilschule, die 1906 auf dem Grund und Boden der Jel [...] Zeit und umfasst Mulespinnmaschinen sowie interaktive Weberei-Exponate. Überdies beherbergt das Museum ein Zentrum zur Veranschaulichung der verschiedenen Textilhandwerke, das sich unter Vertretern der
1974 in diesem Gebäude eröffnet. Nach einem umfangreichen Investitionsprojekt wurde es 2021 als The Museum of Making wiedereröffnet. Rund 30 000 Objekte dienen der Information und Anregung der Besucher in [...] ns Rolls Royce und zeigen unter anderem ein von der Decke hängendes 7-Tonnen-Düsentriebwerk. Das Museum feiert Derby als technischen Hauptsitz der Midland Railway und zeigt ein großes Arbeitsmodell, das
zu überleben, und jene in Amalfi fielen 1954 einem verheerenden Hochwasser zum Opfer. Das heutige Museum gründete der Papierhersteller Nicola Milano 1959. Es residiert in einer Mühle, die noch über ihr [...] stücken gehört eine Holländer genannte Mahlmaschine, die dort erstmals 1745 zum Einsatz kam. Das Museum besitzt eine gut ausgestattete Bibliothek und unterhält Beziehungen in die ganze Welt.
die örtlichen Hersteller in der ehemaligen UdSSR. Seit den 1990 schwand die Produktion dahin. Das Museum, untergebracht in einer dreistöckigen einstigen Fabrik, macht mit seiner Sammlung aus Maschinen,
Das Museum in Tartu ist in erster Linie ein ethnografisches, verfügt jedoch über wichtige Sammlungen von Kleidungsstücken des 18., 19. und 20. Jahrhunderts. Gegründet wurde es 1909 im Gedächtnis an Jacob [...] er. Die eigentliche Dauerausstellung trägt den Titel: „Estland: Land, Menschen, Kultur“. Zum Museumsfundus gehört u. a. ein großes Filmarchiv, das ein wertvolles Zeugnis der materiellen Kultur des 20.
1861, arbeitete bis 1981 und verkaufte ihre Filzhüte in alle Welt. Heute beherbergt das Werk ein Museum, das im Wesentlichen Werkzeuge, Maschinen und eine Auswahl von Erzeugnissen zeigt. Ein Dokumentarfilm
des 19. Jahrhunderts spielt die Baumwollherstellung hier eine bedeutende Rolle. Das 1989 gegründete Museum logiert in einem Stofflagerhaus aus dem 19. Jahrhundert und erzählt die Geschichte der regionalen [...] t zeigt u. a. Beispiele aus England, Frankreich, Spanien und den USA. Auf Wunsch organisiert das Museum den Besuch lokaler Textilunternehmen, die noch in Betrieb sind.
Tagus unterwegs waren. Entsprechend gehören Schiffsausflüge auf dem Fluss zum Angebot des Hauses. Das Museum ist Mitglied des Europäischen Dachverbands der Traditionsschiffe, der sich der Erhaltung und dem
Die Weberei nimmt im Museum von Kretinga in Nordwest-Litauen einen herausragenden Platz ein. Die Sammlung des Hauses geht auf das Jahr 1935 zurück und überstand den Zweiten Weltkrieg ohne Beschädigungen [...] en. 1977 zog das Museum mit einem Teil seiner Ausstellung in ein ehemaliges Kloster. Als Litauen jedoch 1990 seine Unabhängigkeit erlangte, wurden die Klostergebäude an den Franziskanerorden zurückgegeben
Geschichte der hiesigen Eisenindustrie erzählen gleich zwei Zweige des Technischen National-Museums. Das Zentrale Hütten-Museum liegt in Felsohamor, einem etwa 10 Kilometer von Miskolc entfernten Dorf, und
Claudiopolis, die Ungarn tauften sie Kolozsvar und die Deutschen Klausenburg. Das Ethnographische Museum des Ortes öffnete seine Tore 1922, die Eröffnung der Freiluftabteilung im Wald von Hoia durch Romulus [...] ausgebaut und um zahlreiche, von ihrem ursprünglichen Standort hierher verlegte Gebäude ergänzt. Das Museum veranschaulicht auf sehr eindringliche Weise, welche bedeutende Rolle das Material Holz in Transsylvanien
werden ließ. Den großen Rahmen der Stadtgeschichte zeichnet das Museum im Schloss Sulkowski nach, das als Zentralstelle des Museumsangebots der beiden Städte fungiert. Den Abschnitt der Textilproduktion [...] Jahrhunderts, sowie die Heimwerkstatt eines Webers aus der Zeit des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Das Museum für Technik und Textilindustrie wiederum entstand 1979 in einer Wollfabrik. Deren Keimzelle war eine [...] Adolf (1865-1933) Buttner diese Werkstatt zu einer dampfgetriebenen Fabrik aus, die heute das besagte Museum beherbergt. Viele der Ausstellungsobjekte sind immer noch funktionsfähig, darunter Krempelmaschinen
Geschichte verwandter Branchen, etwa der Klöppelarbeit oder der Stickerei. Das Museum für Textilwaren ging aus dem Museum für Kunst und Industrie hervor, 1864 gegründet von der Lyoner Handelskammer und [...] n vor der Industriellen Revolution, und so ist es nur folgerichtig, dass die Ausstellung des Textilmuseums in ihrer Betrachtung der Seidenherstellung weit zurück in die Vergangenheit blickt. Entsprechend [...] Frankreich ihr Fachwissen erweitern wollten. Seit 1946 logiert das Textilmuseum gemeinsam mit dem Museum für dekorative Künste in dem ehemaligen Herrenhaus der Familie Villeroy aus dem 18. Jahrhundert.
zwischen der Stadt und dem Meer. Dabei kommt u. a. die Geschichte des Schiffsbaus zur Geltung. Das Museum liegt in einem Gebiet, in dem ehemals Holzschiffe gefertigt wurden, bis 1893 die letzte der dort [...] Stahlschiffe spezialisierte und Vorreiter für die Konstruktion von Tankern war. Ein weiteres Thema des Museums ist die Auswanderung von Schweden nach Nordamerika. Der Bogen spannt sich von den ersten Reisen des [...] Rolle der Fischereiindustrie an Schwedens Westküste. Auffälligstes architektonisches Merkmal des Museums ist der schlanke Schifffahrtsturm. Er erinnert an die 690 schwedischen Seeleute, die im Ersten Weltkrieg
eines der führenden deutschen Ingenieurunternehmen. Dessen Geschichte illustriert ausführlich ein Museum in Augsburg, das in dem ehemaligen Forschungs- und Entwicklungszentrum der Firma untergebracht ist [...] die Firma mit der Produktion von Flachbettdruckmaschinen – ein Exemplar aus dem Folgejahr zeigt das Museum in seiner Ausstellung. 1921 verließ die erste Rollenoffsetdruckmaschine das Werk. Zwischen 1893 und [...] wurden die ersten Diesel-LKW mit direkter Kraftstoffeinspritzung 1924 in Augsburg gebaut. Die Museumssammlung umfasst LKW vom Baujahr 1921 aufwärts, Traktoren ab 1951, außerdem eine Reihe von Druckerpressen
Das Museum in Nancy nennt eine der umfangreichsten Sammlungen zur Geschichte der Eisenherstellung sein Eigen. Die Ausstellung umfasst frühgeschichtliche Zeugnisse, Kunstwerke und Literaturauszüge. Insgesamt [...] frühester Zeit an anschaulich. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Erscheinen des Hochofens. Gründer des Museums war Edouard Salin (1889-1970), Präsident der Archäologischen Gesellschaft Lothringens. Unter seinen [...] Michel André ein spektakuläres Gebäude aus Glas und Stahl entstand, das 1966 Eröffnung feierte. Das Museum hat einen ausgesprochen wissenschaftlichen Anspruch, der u. a. darin zum Ausdruck kommt, dass Edouard