der Industriellen Revolution? Die Themenrouten führen europaweit zu den unterschiedlichsten Industriedenkmälern. Das Ergebnis: ein "Schaltplan" der gemeinsamen Wurzeln europäischer Industriekultur. Neben [...] Themenrouten zugeordnet, die nach Industriezweigen aufgebaut sind. Insgesamt 16 Themenrouten (mit 44 Unterkategorien) greifen bestimmte Fragen der europäischen Industriegeschichte auf und zeichnen - oftmals in [...] Neben den Standorten der Industriezweige können Sie auch Standorte, die Firmenmuseen sind und / oder Werksbesichtigungen anbieten sowie die industriekulturellen Standorte der UNESCO-Welterbeliste. auflisten
Sachsen zu exportieren, das sich in der Folge zu einer industriell besonders vielseitigen Region in Deutschland entwickelte. Evans war als Industrieller in seiner Wahlheimat berühmt, ist jedoch in seiner Heimat
Bibliographien Digitale Angebote Förderung Industriekultur-Tourismus Management industriekultureller Standorte Laufende Projekte Instandsetzung und Umnutzung industrieller Standorte Forschungsergebnisse, Studien [...] PRACTICE DATENBANKEN Vorlesen HINWEISE ZU DIESER LINK-LISTE Europaweit gibt es zu zahlreichen industriekulturellen Themen Experten-Datenbanken bzw. Best-Practice-Webseiten. Eine Auswahl weiterführender Links [...] vorgestellten Standorte Best-Practice-Beispiele für die denkmalgerechte Nutzung bzw. Umnutzung von Industriedenkmälern. Kennen Sie weitere Webseiten, die hier gelistet werden sollten? Senden Sie deren URL bitte
Ein weiteres Highlight der ExtraSchicht sind die „verbotenen“ Orte, die für die „Nacht der Industriekultur“ ihr Geheimnis lüften. So macht das ERIH-Mitglied Zukunftsstandort Ewald in Herten außergewöhnliche [...] Nahverkehr. Das Ticket an der Tageskasse am 01. Juni kostet 24 Euro. Extraschicht. Die Nacht der Industriekultur
Ein weiteres Highlight der ExtraSchicht sind die „verbotenen“ Orte, die für die „Nacht der Industriekultur“ ihr Geheimnis lüften. So macht das ERIH-Mitglied Zukunftsstandort Ewald in Herten außergewöhnliche [...] Nahverkehr. Das Ticket an der Tageskasse am 01. Juni kostet 24 Euro. Extraschicht. Die Nacht der Industriekultur
und 18. Jahrhundert von Hand geschöpft wurde. Die Mechanisierung der Produktion während der Industriellen Revolution wird unter anderem anhand von Papiermaschinen deutlich, die bis ins 20. Jahrhundert
Bauingenieur und Unternehmer, der in Norwegen Pionierarbeit im Bereich der Wasserkraft und ihrer industriellen Nutzung leistete. Zusammen mit Kristian Birkeland entwickelte er das Lichtbogenverfahren zur [...] Bei beiden war er Generaldirektor. Das eine war Elkem (Det Norske Aktieselskap for Elektrokemisk Industri), das andere Norsk Hydro (ursprünglich Norsk hydro-elektrisk Kvælstofaktieselskab). Eyde begann [...] von Arendal ein Schmelzwerk für Siliziumkarbid. Eyde war die wichtigste Figur der norwegischen Industrie des frühen zwanzigsten Jahrhunderts. Er blieb bis Mitte der 1920er Jahre im Vorstand von Elkem und
einer nachhaltigen Gesellschaft, auf die eine neu formierte Industriekultur antworten könnte und sollte? Zum Beispiel: Können Industriemuseen mehr sein als vergangenheitsbezogene Erinnerungsorte? Inwiefern [...] müssen kritisch hinterfragt und weiterentwickelt werden? Und wie kann eine Neuausrichtung von Industriekultur sichtbar und zugänglich präsentiert werden? Spannende Panels beleuchten am Donnerstag und Freitag [...] Freitag Herausforderungen und Visionen der Zukunft, die Impulse für eine neu gedachte Industriekultur geben sollen. Neben der musealen Präsentation und Vermittlung im Zeichen der Digitalisierung geht es
40 überwiegend kleinere Unternehmen in der Branche tätig. Die Geschichte der vogtländischen Textilindustrie und insbesondere der Plauener Spitze wird in der 'Fabrik der Fäden' präsentiert. Auf rund 1.220 [...] dem 'Weisbachschen Haus', können die Besucher die vielfältigen Facetten der vogtländischen Textilindustrie mit all ihren Glanzpunkten, aber auch ihren Schattenseiten erleben. Neben Exponaten aus den reichen
eine Bibliothek, und seine Fabrikhallen dienen als Ausstellungsräume. Das Gebäude ist in industriearchäologischer Hinsicht ein wichtiger Standort und liegt an der "Straße der Wolle", einer alten Route,
. Schautafeln thematisieren den Schmuggel mit Tabak und Zigaretten, beleuchten die Rolle der Tabakindustrie für die Wirtschafts- und Sozialgeschichte Andorras und geben einen Überblick über die weltweite
ütern für die Elektroindustrie. Der Historische Verein Roth, der schon im Jahr 1908 gegründet wurde, begann 1986 mit der Realisierung eines Museums über die einst bedeutendste Industrie der Stadt und konnte
Elektrizität gleichermaßen als Licht- und Wärmequelle Anwendung – ein kurzes, aber wichtiges Stück Industriegeschichte. Für die Produktion des Kohlegases verwendete man lange, röhrenförmige Öfen, so genannte Retorten [...] belieferte es nicht mehr als 600 Kunden und besitzt daher einen ganz eigenen Charme. Als geschütztes Industriedenkmal verfügt es über zahlreiche original erhaltene Gebäude sowie Ausrüstungsbestandteile zur Koh [...] sind gerade die früheren britischen Herrschaftsgebiete und Kolonien reich an Zeugnissen der Industriekultur.
Wälder und handelte vom Hafen des Flusses Sarthe aus. Andere Unternehmer folgten ihm in die Keramikindustrie. Sie konzentrierten sich meist auf Steingutwaren für den häuslichen Gebrauch. Um mit anderen [...] erfahrene Dekorateure beschäftigt. Heute gibt es in Malicorne-sur-Sarthe immer noch Handwerks- und Industriebetriebe, die Keramik herstellen. Neben der Steingutfabrik in einer ehemaligen Keramikfabrik mit einem
Stadt Cairo Montenotte im Nordwesten Italiens war zu Beginn des 20. Jahrhunderts die Heimat einer Industrie zur Herstellung von Fotofilmen. Die Produktion begann im Jahr 1917, als die Firma SIPE sich mit [...] Forschung und Entwicklung, Produktion und Arbeitsleben sowie der Geschichte der italienischen Filmindustrie allgemein. Zu den Ausstellungsobjekten gehören Film- und Schnittgeräte, wissenschaftliche Instrumente
he Gräfenhainichen. Kaum zu glauben, dass hier noch vor wenigen Jahren Mitteldeutschlands Braunkohleindustrie ihren Schwerpunkt hatte. 820 Bergleute, Männer und Frauen, arbeiteten zu Spitzenzeiten im Tagebau
Nordosten Frankreichs. In Mouzon wurde 1880 von dem Färber Alfred Sommer eine Pionierfabrik für die industrielle Herstellung von Filztextilien eröffnet. Er erweiterte sie 1887 durch die Übernahme einer ehemaligen
Aufbau der Textilindustrie in Tampere – Finnlands wichtigster Industriestadt. Er wurde in Penicuik geboren und war Mitglied der Gesellschaft der Freunde (Quäker). Erfahrungen in der Textilindustrie sammelte
Museum erzählt die über zweihundertjährige Geschichte der Industrie in Tampere. Die Ausstellung beschreibt, wie Tampere zur größten Industriestadt des Landes, dem "Manchester Finnlands", wurde. Beeindruckende [...] Beeindruckende Museumsobjekte und Fotografien machen die Besucher mit den Industrieunternehmen und Fabrikarbeitern von Tampere bekannt. Zu den herausragenden Objekten des Museums gehört eine 1.650 PS starke S
gut erhaltenen Gebäude dem Besucher einen Einblick in ihre Geschichte und die der finnischen Gießereiindustrie. Der Museumskomplex besteht aus dem Gießereimuseum, dem Hochofen von Högfors und dem Arbeitermuseum [...] Arbeitermuseum. Das Gießereimuseum zeigt die verschiedenen Etappen in der Geschichte der Gießereiindustrie, insbesondere die Veränderungen in den angewandten Techniken. In der Dauerausstellung sind Werkzeuge