• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 383
Biografien 68
Seiten 39
News 22
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Gesucht nach drei. 512 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 341 bis 360 von 512.
Ergebnisse pro Seite:

Standedge Tunnel und Besucherzentrum

Relevanz:

r, für die Schifffahrt offen war der Tunnel 1811. In der Folgezeit entstanden parallel zum Tunnel drei Eisenbahntunnel: 1848, 1871 und 1894. Das letzte Handelsboot passierte diesen Abschnitt des Huddersfield

Cromarty Courthouse Museum

Relevanz:

über den Hafen wurden Schweinefleischexporte im Wert von 20.000 Pfund abgewickelt. Die fünfschiffige, drei Stockwerke hohe Brauerei ist bis heute erhalten, ebenso die Textilfabrik, die mittlerweile Wohnzwecken

LWL-Museum Zeche Hannover

Relevanz:

der angestammten Bevölkerung hinterlässt, wird in Sonderausstellungen eindrucksvoll dokumentiert. Drei restaurierte Arbeiterhäuser der benachbarten Kolonie "Am Rübenkamp" geben Einblicke in den Alltag

ExtraSchicht am 1. Juni: Das Kulturfestival für die Metropole Ruhr

Relevanz:

Schillernde Höhepunkte setzen vor allem Licht und Akrobatik. Gleich drei Drohnenshows zeichnen ihre rasanten Lichteffekte in den Himmel: über den ERIH-Ankerpunkten Welterbe Zollverein in Essen und LWL-Museum

ExtraSchicht am 1. Juni: Das Kulturfestival für die Metropole Ruhr

Relevanz:

Schillernde Höhepunkte setzen vor allem Licht und Akrobatik. Gleich drei Drohnenshows zeichnen ihre rasanten Lichteffekte in den Himmel: über den ERIH-Ankerpunkten Welterbe Zollverein in Essen und LWL-Museum

Oetker

Relevanz:

Weg für Backpulver und verwandte Produkte, indem sie 1900 eine Fabrik in Bielefeld errichtete und drei Jahre später ein Patent auf „Backin“ erhielt. Rudolf August Oetker, Enkel des Gründers, wurde sechs

Ökomuseum in der Getreidemühle Farinera von Castelló d’Empúries

Relevanz:

ein Ökomuseum zu machen, das 1998 seine Pforten für die Öffentlichkeit öffnete. Besucher können die drei Stockwerke der Mühle im Rahmen eines geführten Rundgangs erleben. Das Museum ist zugleich Ausgangspunkt

Deutsches Zinnfigurenmuseum

Relevanz:

Beispiele sind flächig, doch produzierten die Hersteller im Laufe des 19. Jahrhunderts zunehmend dreidimensionale Modelle. Zinnsoldaten waren als Kinderspielzeug beliebt, mussten aber wegen ihres Bleigehalts

Blists Hill Victorian Town im Welterbe Ironbridge Gorge

Relevanz:

Ihre neue Heimat, das Tal des Severn, war früher voller Rauch und Feuer. Noch heute sind die Reste dreier großer Hochöfen zu sehen, die einst Eisen (und jede Menge Qualm) produzierten. Ein weiteres Relikt

Deutsches Chemie-Museum Merseburg

Relevanz:

seit 1997 mehr als 55.000 Schülerinnen und Schüler zahlreicher Bundesländer erprobt. Dazu kommt ein drei Hektar großer Technikpark mit rund 300 ausgestellten großtechnischen Exponaten. Das Spektrum reicht

Say hello, wave goodbye: Neubesetzung der UK-Repräsentantenstelle

Relevanz:

nicht zuletzt für eine jahrzehntelange Freundschaft! Wir sagen „Willkommen John, Mark und Mike“! Alle drei sind alte Bekannte. Der eine ist John Rodgers, seit jeher eng mit dem Welterbe Blaenavon Industrial

NDSM-Werft

Relevanz:

dienten der Endmontage bereits zu Wasser gelassener Schiffe. Insgesamt verfügte die Werft seit 1919 über drei betonierte Ablaufplätze. Zwei davon sind noch erhalten. 1920 erweiterte sich der Baubestand um zwei

Museum der Walfangindustrie | Walfänger-Museum

Relevanz:

Harpune in einem Boot vor dem Museum. Das Walfänger-Museum im Ort Lajes befindet sich in einer Gruppe dreier Walfängerhäuser und wurde im Jahr 1988 eröffnet. Neben einem azorischen Walfangboot kann hier der

Red House Glass Cone

Relevanz:

erreichen. Der Red House Glass Cone ist eine von nur vier derartigen Glashütten in Großbritannien und obendrein die am besten erhaltene. Der außergewöhnlich gute Zustand der Fabrik erlaubt es, sowohl unter den

Magpie-Bergwerke

Relevanz:

Haspel, die in dem Schacht eingesetzt wurde, befindet sich in einer Wellblechhütte, einem von lediglich drei unter Denkmalschutz stehenden Gebäuden dieser Art in England. Weiterhin gibt es ein nachgebildetes

Kupferbergwerksmuseum

Relevanz:

folgte. Allihies liegt in einer der beeindruckendsten Industrielandschaften Europas. Teil davon sind drei Pumpwerke, von denen eines in großer Höhe an einer Bergflanke liegt. Der Strand und viele Straßen

Bergwerksmuseum Cap Garonne

Relevanz:

übernahmen. Die Qualität des Kupfererzes erwies sich als schlecht – das Gestein enthielt kaum mehr als drei Prozent Kupfer. Verschickt wurde das Erz nach Swansea, damals Europas Zentrum für das Schmelzen von

The Waterworks Museum Hereford

Relevanz:

mit einer repräsentativen Pumpmaschine vertreten, allen voran die älteste noch funktionierende dreifache Expansionsdampfmaschine Großbritanniens. Die meisten Maschinen sind noch einsatzbereit. Das Museum

Gewerbegebiet Wem

Relevanz:

sowie mit den Häfen am Mersey, am Clyde und in Südwales. Auf dieser Strecke verkehrten zu Kriegszeiten drei C-Tenderlokomotiven, die in Pittsburg hergestellt worden waren und 1943 geliefert wurden. Das Gelände

Ruine der Textilfabrik Spinningdale

Relevanz:

zwei charakteristische Merkmale von Spinnereien der Arkwright-Ära, einen Latrinenerker und ein dreigeteiltes („venezianisches“) Fenster. Die Ruinen liegen malerisch am Nordufer des Dornoch Firth in dem kleinen

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union