gen, Güter- und Personenwagons, einigen Lokomotiven, Straßenbahnen und Sonderfahrzeugen für den Bergbau sowie Stahlwerke wurden in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts auch militärische Fahrzeuge sowie
Ausstellung wurde 1998 ein historischer Rundgang eröffnet, der die Besucher zu Orten führt, die mit dem Bergwerk und dem Lager in Verbindung stehen. In der Nähe befindet sich ein Friedhof zum Gedenken an die
Ein Film führt in die Bergbaugeschichte ein. Zu den Exponaten des Museums gehören Werkzeuge, Modelle von Bergwerken, Dokumente und Wandmalereien, Materialien und Kleidung der Bergleute und vieles mehr. In [...] wurde. 1992 kamen bei einem der schwersten Grubenunglücke im Land 290 Bergleute ums Leben. 2016 wurde in der Stadt das erste Bergbaumuseum der Türkei eröffnet. Im 3-geschossigen Museumsgebäude sowie auf dem [...] In den Museumsbereich integriert und für Besucher zugänglich ist das Lehrbergwerk des Bergbauunternehmens, das die aktiven Zechen in der Region betreibt. Bereits sein Zugang ist ein besonderes Erlebnis:
Wenn die steil abfallenden Wasserrohre am Berghang im Hintergrund nicht wären, könnte der kolossale Flügelbau im Örtchen Malnisio glatt als Palast durchgehen. Tatsächlich ist er ein Palast der Wasserkraft:
1956 begann die Ausbeutung des Steinbruchs Donosa am Berg Peña de Ranero, gleich neben den Pozalagua-Höhlen. Der hier abgebaute mineralische Dolomit gelangte aus dem Steinbruch per Seilbahn in den Bezirk
Bergrat Johann Gottfried Borlach war ein hartnäckiger Mann. 19 Jahre lang ließ der Direktor der Kursächsischen Staatssalinen in Dürrenberg nach Solequellen bohren. Am 15. September 1763 wurde er fündig [...] Pfannen erhitzt wurde, bis das Salz auskristallisierte. Dessen Qualität war so hoch, dass es die Dürrenberger bis Westafrika exportierten. 1963, 200 Jahre nach der Erschließung der Solequelle, wurde die [...] n eingestellt. Zwei Jahre später endete auch der Kurbetrieb. Seit November 2008 jedoch ist Bad Dürrenberg wieder ein staatlich anerkannter Erholungsort. Das Museum im Borlachturm erzählt die Geschichte
kann von hier aus das acht Kilometer entfernte Bergwerk besuchen und die dortige Tour mit der Besichtigung des Wohnhauses des Technischen Bergwerksdirektors unter der Adresse Nymoen 9 sowie typischer Ar [...] et (Blaufarbenwerk), das viele Jahre unter deutscher Leitung stand und 1822 in deutschen Besitz überging. Der Farbstoff war eine Mischung aus Kaliumkarbonat, Quarz und Kobalt, vermengt mit Wasser. Die [...] endete 1855, nachdem das mittlerweile entdeckte Ultramarin Kobalt als Farbstoff ersetzt hatte. Der Kobaltbergbau setzte sich noch bis 1898 fort. 1971 gründete sich eine Stiftung mit dem Ziel, die noch vorhandenen
1890 kaufte der bereits in Neunkirchen/Saar erfolgreiche Hüttenbaron Freiherr Carl Ferdinand von Stumm-Halberg 24 Hektar Land in Uckange und ließ darauf bis 1898 vier Hochöfen errichten. 1904 besaß das Unternehmen
haben dem Industriebau den Spitznamen „Eiffel“ eingebracht - in Anlehnung an den Eiffelturm. Er beherbergt unter anderem die kostenlos zugängliche Sphinxpassage, das mit 120 Metern längste Fliesenbild der
Park zu einem einzigartigen Museum. Steigen Sie gemeinsam mit einem pensionierten Bergmann in das älteste Bergwerk in Ostrava hinab. Seine bewegenden Geschichten von unter Tage, die er in einer authentischen [...] war im 19. und 20. Jahrhundert das Zentrum einer schwerindustriellen Region. Das 1993 eröffnete Bergbaumuseum im heutigen Landek Park, dessen Sammlungen aus dem Jahr 1905 stammen, ist in einer Reihe von [...] von der Steinzeit über die Industrielle Revolution bis in die Gegenwart einschließlich der Bergbautechnologie des 20. Jahrunderts zeigt. Das breite Spektrum an Sehenswürdigkeiten macht den Landek Park
Ortschaft Nový Svět (Neue Welt) unweit von Odry, wo sich auch das Bergwerk Flaschar befindet, sind sieben stillgelegte Schieferbergwerke registriert. Der Besichtigungsrundgang in der Grube führt durch ca [...] Das historische Bergwerk Flaschar stammt aus der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert, einer Zeit, in der die Schieferindustrie in der Region des Niederes Gesenke-Gebirges ihren Höhepunkt erreichte. Ende
Das Warner Textile Archive beherbergt eine gewaltige und einzigartige Sammlung von mehr als 60.000 Textilien, 10.000 Papierentwürfen, Musterbüchern, Aufzeichnungen, Fotografien und Dokumentationsmaterial
ab und hebt das Erbe des Bergbaus in Cornwall hervor. Es bietet allen, die sich für die Industriegeschichte Cornwalls interessieren, die Möglichkeit, Bergbau-Übersichtskarten, geologische Karten, Fotografien [...] restauriert und umgebaut wurde. Redruth entwickelte sich zu einem bedeutenden Zentrum des Zinn- und Kupferbergbaus, und viele Wohn-, Sozial- und Bildungsgebäude aus dieser Zeit sind noch zu sehen. Die effektive [...] endung vieler Gebäude trägt nun zur Wiederbelebung der Stadt bei, die unter dem Verlust der Bergbauindustrie gelitten hat.
und Versandanlage. Der Rundgang endet in einer ehemaligen Kapelle, die heute das Brauereimuseum beherbergt – Multimedia-Stationen, 3D-Film und ein frisch gezapftes Tyskie inklusive.
Geräten und Anlagen zur Reinigung und Verteilung von Trinkwasser. Das Werk geht zurück auf die Bergbauabteilung der preußischen Regierung zu einer Zeit, als Schlesien Teil von Deutschland war. Bohrungen erwiesen
die ersten Kalilagerstätten identifiziert, 1899 begann die Förderung, 1901 entstand die Bergarbeitergenossenschaft Glückauf und 1903 gingen eine Aufbereitungsanlage und ein Kraftwerk in Betrieb. 1908 übernahm [...] übernahm Bleicherode eine Vorreiterrolle bei der Verfüllung ausgebeuteter Bergwerksbereiche mit Schlamm, doch blieben gleichwohl riesige Hohlräume bestehen, die im Zweiten Weltkrieg von großer Bedeutung [...] die Forschungen 1957 in den Abschuss des Erdsatelliten Sputnik in die Umlaufbahn mündeten. Die Kalibergwerke von Bleicherode gingen 1990 außer Betrieb. Teile der Stollenanlagen sowie der Komplex zur Wei
Littry geht auf das Jahr 1741 zurück. 1747 gründete sich die Compagnie des Mines de Littry (Bergbaugesellschaft Littry) und belieferte in den folgenden 100 Jahren Töpfereien und Glasbläsereien, Schiffskessel [...] bis in die frühen 1950er Jahre in Betrieb. Das 1902 gegründete Museum ist eines der ersten Kohlebergbaumuseen in Frankreich und vermittelt ein breites industriearchäologisches Panorama. Es ist auf dem [...] Dampffördermaschine der Gebrüder Périer aus dem Jahr 1800 sowie Gegenstände aus nordfranzösischen Kohlebergwerken und Eisenminen in der Normandie zu sehen. Das Museum bietet auch eine Videodokumentation über
Kommunikation vom Schwirrholz bis zum Smartphone stehen im Mittelpunkt der Dauerausstellung im ersten Obergeschoss. In der Schatzkammer erzählen 17 Stationen in geheimnisvoller Atmosphäre Geschichten zu legendären
Zinkfabrik Altenberg ist einer der ältesten metallverarbeitenden Betriebe in Oberhausen. Bis zur Schließung 1981 wurden hier überwiegend Zinkbleche hergestellt. Die Fabrikantenvilla beherbergt heute die [...] und andere mehr. Einige von ihnen laufen noch – im Schaubetrieb. Denn die ehemalige Zinkfabrik Altenberg in Oberhausen ist heute einer von sechs Schauplätzen des Rheinischen Industriemuseums. Thema der [...] Schwerindustrie. Umwelt- und Gesundheitsschäden waren da oft an der Tagesordnung. Auch die Zinkfabrik Altenberg musste erst gründlich von Blei, Quecksilber und sonstigen Rückständen in Boden und Mauerwerk befreit