• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 960
Biografien 130
Seiten 60
News 38
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Gesucht nach bergen. 1188 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 341 bis 360 von 1188.
Ergebnisse pro Seite:

Kraftwerksmuseum "Antonio Pitter"

Relevanz:

Wenn die steil abfallenden Wasserrohre am Berghang im Hintergrund nicht wären, könnte der kolossale Flügelbau im Örtchen Malnisio glatt als Palast durchgehen. Tatsächlich ist er ein Palast der Wasserkraft:

Dolomit-Museum

Relevanz:

1956 begann die Ausbeutung des Steinbruchs Donosa am Berg Peña de Ranero, gleich neben den Pozalagua-Höhlen. Der hier abgebaute mineralische Dolomit gelangte aus dem Steinbruch per Seilbahn in den Bezirk

Gradierwerk und Borlach Museum

Relevanz:

Bergrat Johann Gottfried Borlach war ein hartnäckiger Mann. 19 Jahre lang ließ der Direktor der Kursächsischen Staatssalinen in Dürrenberg nach Solequellen bohren. Am 15. September 1763 wurde er fündig [...] Pfannen erhitzt wurde, bis das Salz auskristallisierte. Dessen Qualität war so hoch, dass es die Dürrenberger bis Westafrika exportierten. 1963, 200 Jahre nach der Erschließung der Solequelle, wurde die [...] n eingestellt. Zwei Jahre später endete auch der Kurbetrieb. Seit November 2008 jedoch ist Bad Dürrenberg wieder ein staatlich anerkannter Erholungsort. Das Museum im Borlachturm erzählt die Geschichte

Blaufarbenwerk und Kobaldbergwerk

Relevanz:

kann von hier aus das acht Kilometer entfernte Bergwerk besuchen und die dortige Tour mit der Besichtigung des Wohnhauses des Technischen Bergwerksdirektors unter der Adresse Nymoen 9 sowie typischer Ar [...] et (Blaufarbenwerk), das viele Jahre unter deutscher Leitung stand und 1822 in deutschen Besitz überging. Der Farbstoff war eine Mischung aus Kaliumkarbonat, Quarz und Kobalt, vermengt mit Wasser. Die [...] endete 1855, nachdem das mittlerweile entdeckte Ultramarin Kobalt als Farbstoff ersetzt hatte. Der Kobaltbergbau setzte sich noch bis 1898 fort. 1971 gründete sich eine Stiftung mit dem Ziel, die noch vorhandenen

Hochofen U4

Relevanz:

1890 kaufte der bereits in Neunkirchen/Saar erfolgreiche Hüttenbaron Freiherr Carl Ferdinand von Stumm-Halberg 24 Hektar Land in Uckange und ließ darauf bis 1898 vier Hochöfen errichten. 1904 besaß das Unternehmen

Sphinxquartier

Relevanz:

haben dem Industriebau den Spitznamen „Eiffel“ eingebracht - in Anlehnung an den Eiffelturm. Er beherbergt unter anderem die kostenlos zugängliche Sphinxpassage, das mit 120 Metern längste Fliesenbild der

Bergbaumuseum im Landek Park

Relevanz:

Park zu einem einzigartigen Museum. Steigen Sie gemeinsam mit einem pensionierten Bergmann in das älteste Bergwerk in Ostrava hinab. Seine bewegenden Geschichten von unter Tage, die er in einer authentischen [...] war im 19. und 20. Jahrhundert das Zentrum einer schwerindustriellen Region. Das 1993 eröffnete Bergbaumuseum im heutigen Landek Park, dessen Sammlungen aus dem Jahr 1905 stammen, ist in einer Reihe von [...] von der Steinzeit über die Industrielle Revolution bis in die Gegenwart einschließlich der Bergbautechnologie des 20. Jahrunderts zeigt. Das breite Spektrum an Sehenswürdigkeiten macht den Landek Park

Schieferbergwerk Flaschar

Relevanz:

Ortschaft Nový Svět (Neue Welt) unweit von Odry, wo sich auch das Bergwerk Flaschar befindet, sind sieben stillgelegte Schieferbergwerke registriert. Der Besichtigungsrundgang in der Grube führt durch ca [...] Das historische Bergwerk Flaschar stammt aus der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert, einer Zeit, in der die Schieferindustrie in der Region des Niederes Gesenke-Gebirges ihren Höhepunkt erreichte. Ende

Textilarchiv Warner

Relevanz:

Das Warner Textile Archive beherbergt eine gewaltige und einzigartige Sammlung von mehr als 60.000 Textilien, 10.000 Papierentwürfen, Musterbüchern, Aufzeichnungen, Fotografien und Dokumentationsmaterial

Cornish Archives at Kresen Kernow

Relevanz:

ab und hebt das Erbe des Bergbaus in Cornwall hervor. Es bietet allen, die sich für die Industriegeschichte Cornwalls interessieren, die Möglichkeit, Bergbau-Übersichtskarten, geologische Karten, Fotografien [...] restauriert und umgebaut wurde. Redruth entwickelte sich zu einem bedeutenden Zentrum des Zinn- und Kupferbergbaus, und viele Wohn-, Sozial- und Bildungsgebäude aus dieser Zeit sind noch zu sehen. Die effektive [...] endung vieler Gebäude trägt nun zur Wiederbelebung der Stadt bei, die unter dem Verlust der Bergbauindustrie gelitten hat.

Brauereimuseum "Tyskie Browarium"

Relevanz:

und Versandanlage. Der Rundgang endet in einer ehemaligen Kapelle, die heute das Brauereimuseum beherbergt – Multimedia-Stationen, 3D-Film und ein frisch gezapftes Tyskie inklusive.

Historische Pumpstation Zawada

Relevanz:

Geräten und Anlagen zur Reinigung und Verteilung von Trinkwasser. Das Werk geht zurück auf die Bergbauabteilung der preußischen Regierung zu einer Zeit, als Schlesien Teil von Deutschland war. Bohrungen erwiesen

Kalibergwerk Bleicherode

Relevanz:

die ersten Kalilagerstätten identifiziert, 1899 begann die Förderung, 1901 entstand die Bergarbeitergenossenschaft Glückauf und 1903 gingen eine Aufbereitungsanlage und ein Kraftwerk in Betrieb. 1908 übernahm [...] übernahm Bleicherode eine Vorreiterrolle bei der Verfüllung ausgebeuteter Bergwerksbereiche mit Schlamm, doch blieben gleichwohl riesige Hohlräume bestehen, die im Zweiten Weltkrieg von großer Bedeutung [...] die Forschungen 1957 in den Abschuss des Erdsatelliten Sputnik in die Umlaufbahn mündeten. Die Kalibergwerke von Bleicherode gingen 1990 außer Betrieb. Teile der Stollenanlagen sowie der Komplex zur Wei

Discovery Museum

Relevanz:

kreative Workshops für Kinder und Familien angeboten. Das Museum wird von der Stadt betrieben und beherbergt auch die Tyne and Wear Archives.

Museum fur Kommunikation Berlin

Relevanz:

Kommunikation vom Schwirrholz bis zum Smartphone stehen im Mittelpunkt der Dauerausstellung im ersten Obergeschoss. In der Schatzkammer erzählen 17 Stationen in geheimnisvoller Atmosphäre Geschichten zu legendären

LVR-Industriemuseum Zinkfabrik Altenberg

Relevanz:

Zinkfabrik Altenberg ist einer der ältesten metallverarbeitenden Betriebe in Oberhausen. Bis zur Schließung 1981 wurden hier überwiegend Zinkbleche hergestellt. Die Fabrikantenvilla beherbergt heute die [...] und andere mehr. Einige von ihnen laufen noch – im Schaubetrieb. Denn die ehemalige Zinkfabrik Altenberg in Oberhausen ist heute einer von sechs Schauplätzen des Rheinischen Industriemuseums. Thema der [...] Schwerindustrie. Umwelt- und Gesundheitsschäden waren da oft an der Tagesordnung. Auch die Zinkfabrik Altenberg musste erst gründlich von Blei, Quecksilber und sonstigen Rückständen in Boden und Mauerwerk befreit

Zechenpark Friedrich Heinrich

Relevanz:

kann nichts das Ende des Kohlebergbaus abwenden: weder die Zusammenlegung mit der Zeche Niederberg zum Bergwerk West 2002 noch der spektakuläre Protest von Kamp-Lintforter Bergleuten, die eine Kohlelore mit [...] historische Bergbaustadt mit Beamtensiedlung und neu gestaltetem Zechenpark; das Zentrum für Bergbautradition, das im Haus des Bergmanns und in einem Lehrstollen Alltag und Arbeit der Bergleute lebendig macht; [...] deutsch-französische Steinkohlenbergwerk Friedrich Heinrich AG den Zechenbau in Angriff. Wo vorher nur zwei Dörfer lagen, Kamp und Lintfort, entsteht innerhalb weniger Jahre ein Bergwerk mit zwei Schächten

Zeche Ewald | Landschaftspark Hoheward

Relevanz:

darunter der Namensgeber Ewald Hilger, das Bergwerk Ewald im Hertener Süden. Nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelte sich der Standort mit zeitweise über 4000 Bergleuten zur produktivsten Zeche des Ruhrgebiets [...] bietet der benachbarte Landschaftspark Hoheward, mit 220 ha Europas größte Bergehaldenlandschaft. Aus den Tiefen des Bergbaus entstanden, ragt ein imposantes grünes Massiv 110m hoch in den Himmel. Die

Museum der Deutschen Binnenschifffahrt

Relevanz:

Denn es war die Oscar Huber, die 1974 die erste Duisburger Dauerausstellung zur Binnenschifffahrt beherbergte. Wenig später, nach dem Umzug der Ausstellung in das ehemalige Ruhrorter Rathaus, wurde daraus

Deutsches Bergbaumuseum

Relevanz:

spektakulär – lässt es das Deutsche Bergbau-Museum in Bochum nicht bewenden. Denn die Geschichte des Bergbaus ist zugleich die Geschichte von Generationen von Bergleuten. Arbeitsbedingungen, Wohnverhältnisse [...] Meter unter der Erde: ein künstlich angelegtes Schaubergwerk mit Kohleflözen, Stollen, und Schachtanlage, komplett ausgestattet mit schwerem bergmännischem Gerät. Auf insgesamt 2,5 Streckenkilometern werden [...] Jahrzehnten verändert hat. Die Gründung des Deutschen Bergbau-Museums geht auf das Jahr 1930 zurück. Schon bald darauf entstand das unterirdische Schaubergwerk mit dem Ziel, die technische Entwicklung der Kohle-

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union