Wohnhaus diente. Besucher erleben auf ihrem Rundgang den Lampenraum, Lüftungs- und Strahlanlagen, Eisenbahnen und Förderbänder, Bohrverfahren und Stützvorrichtungen für die Stollen, Kohlenwäsche, Kompressoren
ivitäten liegen heute auf dem Gebiet des Geopark Troodos. Dazu gehören die Brechanlage, eine Schmalspurbahn, ein Förderturm aus Stahlgitterwerk samt Förderhaus sowie Kokkinopezoula, ein roter, saurer See
historischer Stadtgürtel um eine ehemalige Reichsfestung, die eine Elbquerung bewachte. Das Eisenbahnmuseum wurde 1996 von einer gemeinnützigen Organisation gegründet und logiert in einem Rundschuppen [...] für acht Lokomotiven, der aus dem frühen 20. Jahrhundert stammt. Ein direkterZugang führt zum Hauptbahnhof von Jaromĕř. Erwähnenswert sind die Lokomotive Conrad Vorlauf von 1873, eine Zahnradlokomotive
Museum für Verkehr und Kommunikation beschäftigt sich hauptsächlich mit Eisenbahnen und befindet sich in Bulgariens erstem Bahnhof, der 1866 als Station auf der Fernverbindung von Westeuropa über den S [...] Schwarzmeerhafen Varna nach Istanbul eröffnet wurde. 1879 erhielt der Bahnhof seine heutige Gestalt, verlor jedoch 1954 seine Funktion, als die Fertigstellung der Freundschaftsbrücke nach Rumänien eine [...] eine Verlegung der Strecke nach sich zog. Bald darauf entstand im alten Bahnhof ein Museum, das 1996 den Status des Staatsmuseums für Verkehr and Kommunikation erhielt. Die Sammlung zählt insgesamt zehn D
Thuin betreibt eine Straßenbahnverbindung nach Lobbes. Zum Teil handelt es sich um eine original erhaltene Vicinal-Strecke, der Rest folgt dem Gleiskörper einer konventionellen Eisenbahn. Diese Mons-Chimay-Linie [...] Die ' chemins de fer vicinaux' ('Vicinal') bildeten ein Netzwerk von Überlandstraßenbahnen, das vom späten 19. Jahrhundert bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts einen Großteil Belgiens mit dem seinerzeit [...] Mons-Chimay-Linie der SNCB wurde der einen Meter breiten Spurweite der Kleinbahn angepasst. Die Strecke führt durch malerische Waldlandschaften und passiert neben der bemerkenswerten Kirche St. Ursmer in Lobbes
historische Fahrzeuge, deren ältestes aus dem Jahr 1873 stammt. Dampfstraßenbahnen sind ebenso Teil der Sammlung wie die erste elektrische Straßenbahn der Stadt, die 1899 ihren Dienst aufnahm. Auch ein "Gyrobus" [...] Uniformen, Tickets und andere Objekte im Zusammenhang mit Straßenbahnen und Linienbussen. Von Zeit zu Zeit kommen einige der historischen Straßenbahnen des Museums auf den Straßen von Antwerpen um Einsatz und [...] Das Antwerpener Nahverkehrsmuseum residiert in einem Straßenbahndepot von 1912, das seit 1996 unter Denkmalschutz steht und im folgenden Jahr außer Betrieb ging. Das Museum eröffnete 2001 und verfügt über
bekannt war. Der heutige Bahnhof liegt ganz in der Nähe. Der Ausstellungsabschnitt zur Eisenbahn präsentiert Dampf-, Diesel- und Elektrolokomotiven, Wartungsfahrzeuge für den Bahnkörper, Signalanlagen sowie [...] Zentrum der Ausstellung stehen die Themen Eisenbahn und Straßenverkehr. Das Museum logiert in Lagergebäuden aus dem frühen 20. Jahrhundert, die Teil des ersten Bahnhofs der Stadt waren. Der ging 1848 in Betrieb
ERIH IST SOLIDARISCH MIT DEN MENSCHEN IN DER UKRAINE Aufgrund des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine haben wir die Beschreibung dieses russischen Standortes bis auf Weiteres entfernt.
Besucher können das Salzbergwerk auf geführten Touren erkunden, die neben dem zweigleisigen Grubenbahnsystem auch unterirdische Schreine sowie aus dem Salz geschnitzte Embleme anderer bedeutender polnischer
khistorisk Forening (LTF). Die Fahrzeugpalette umfasst 25 Straßenbahnen, mehrere Oberleitungsbusse und zehn Autobusse. Seine Straßenbahngleise sind an das bestehende Stadtnetz des Majorstuen-Viertels [...] angeschlossen. Jeden ersten Sonntag im Monat verkehren die historischen Straßenbahnen in der ganzen Stadt, und an bestimmten Tagen bietet das Museum eine einstündige Rundfahrt mit historischen Bussen an [...] an. Zu dem Museum gehört auch eine 300 Meter lange historische Straßenbahn bei Vinerbro, einem Vorort von Oslo.
Bereits 1904 eröffnete die Straßenbahnstiftung ein Museum in einem Depot in Delfshaven, bevor 2010 der Umzug in das Straßenbahndepot Hillegersberg erfolgte. Ein Jahr später eröffnet, feierte das Museum [...] Restaurierung der Straßenbahnen ist Teil der Anlage. Besucherführungen decken das gesamte Museumsareal ab, und von Zeit zu Zeit gibt es Ausflugsfahrten in einer der historischen Straßenbahnen durch die Stadt [...] Das Museum beherbergt eine repräsentative Sammlung von etwa 50 einst in der Stadt eingesetzten Straßenbahnwagen, von denen etwa die Hälfte vollständig restauriert und funktionstüchtig ist. Besitzer der Exponate
Railway sowie zu Eisenbahnlinien nach Süd- und Westengland. Ab 1958 reduzierte die Bahngesellschaft die Verbindungen im Norden von London und stellte sie 1969 endgültig ein. Eisenbahnfreunde in Nottinghamshire [...] mit Sitz in Loughborough betreibt eine 8,45 Kilometer lange Strecke zum heutigen Bahnhof Leicester North. Die Staatsbahn British Railways behielt die Strecke nördlich von Loughborough bei, um ein mittlerweile [...] Nähe des Bahnhofs Loughborough verläuft. Der Abriss von Brücken verursachte auf einer Länge von 500 Metern die sogenannte Lücke von Loughborough, die die staatliche Strecke von der Museumseisenbahn trennt
Railway sowie zu Eisenbahnlinien nach Süd- und Westengland. Ab 1958 reduzierte die Bahngesellschaft die Verbindungen im Norden von London und stellte sie 1969 endgültig ein. Eisenbahnfreunde in Nottinghamshire [...] lange Strecke zum heutigen Bahnhof Leicester North, der 1990 südlich des ehemaligen Bahnhofs Belgrave & Birstall eröffnet wurde. Im Gegensatz zu den meisten Museumseisenbahnen stehen hier zwei Gleise zur [...] Stiftungen oder sind Teil der landesweiten Eisenbahnsammlung. Vertreten sind Zugmaschinen aller vier großen Eisenbahngesellschaften aus der Zeit von 1923-48. Die Museumsbahn bietet umfangreiche Erläuterungen,
Die Brienz-Rothorn-Bahn ist die einzige der vielen Bergbahnen der Schweiz, auf der überwiegend Dampflokomotiven verkehren. Sie erstreckt sich über 7,6 km und startet in Brienz. Dort hat sie Anschluss an [...] Weltweit wurden rund 72 Bahnen mit dem System ausgerüstet. Die Strecke ging 1892 in Betrieb, ruhte aber zwischen dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs und 1931. Die ältesten Lokomotiven der Bahn stammen aus der Zeit
Motoren der beiden Unternehmen und andere Produkte, die sie nicht mehr herstellen, darunter Eisenbahnwaggons und Fahrräder. Aus den letzten Jahrzehnten sind Feuerwehr- und Krankenwagen, Müllfahrzeuge,
rzeuge für ein Museum oder eine Museumseisenbahn zu sammeln, und machte Nora mit seinem herausragenden Steinbahnhof zum Zentrum ihrer Tätigkeit, nachdem die Staatsbahn dort nicht mehr verkehrte. Bis 1988 [...] Die 1856 eröffnete Eisenbahn von Nora nach Örebro war die erste Normalspurbahn in Schweden, die Passagiere beförderte, obwohl sie in erster Linie für die Bergwerke und Eisenhütten der Region bestimmt war [...] war. 1905 wurde die Strecke zusammen mit anderen Normal- und Schmalspurbahnen der Region von der Nora-Bergslagslags Järnväg (NBVJ) übernommen. Der Fokus des Unternehmens auf den Frachtverkehr war so groß
Handschuhmacher. Das Museum besitzt eine 1’D1’-Tenderlokomotive der Firma Knut Falk, die einst bei der Staatsbahn in Helsingborg Dienst tat, und eine von Wimshurst Hollick & Co. vom Regent's Canal Dock, London
Schweden. Die Ryttarens Torvströfabrik entstand 1906 auf Veranalssung von Nils Hartelius an der Eisenbahnstrecke zwischen Falköping und Näassjo. Der Torf aus den umliegenden Mooren wurde jedes Jahr im August [...] ex ist nun für die Öffentlichkeit zugänglich. Besucher können dort eine 3,5 Kilometer lange Decauville-Bahn mit 600 Millimeter Spurweite besteigen, die einst dazu diente, Torf aus den Mooren in die Fabrik
Zustand erhalten, in dem sie zwischen 1910 und 1916 wiedererrichtet wurden. Dasselbe gilt für die Seilbahn, die sie mit Rohstoffen versorgte. Zwei der Hochöfen wurden zuletzt 1920 eingesetzt, der dritte
Keramikfliesen, die das Gewölbe über den Bahnsteigen auskleiden. Metro-Züge passieren den Bahnhof bis heute, abgetrennt durch Glasschranken an den Bahnsteigrändern. Andén Cero umfasst auch das Nave de Motores [...] das 2006 eröffnet wurde und dessen Hauptbereich im Bahnhof Chamberi liegt. Dieser ging 1966 außer Betrieb, weil es unmöglich war, seine Bahnsteige den verlängerten Metrozügen anzupassen. Chamberi war