seiner Generation, der für seine Beiträge zur elektrischen Energie - der Grundlage der zweiten industriellen Revolution - bekannt ist. Zu seinen zahlreichen Entdeckungen und Erfindungen gehörten das rotierende [...] her und beherrschte schnell den neuen Markt für flexible und praktische Elektromotoren für den industriellen Einsatz. Dies war der Beginn einer Revolution im Bereich der mechanischen Energieerzeugung, in
Während des späten deutschen Kaiserreichs und der frühen Weimarer Republik schuf der Industrielle und Politiker Hugo Dieter Stinnes ein riesiges Konglomerat. Er galt als der "Wirtschaftskaiser" Deutschlands
von Birmingham. Möglicherweise hatte er das Kapital von seiner Mutter und das Wissen über die Eisenindustrie von der Familie seines Vaters erhalten. Das Unternehmen Horseley war bereits etwa 40 Jahre alt [...] als auch für Holzdampfschiffe. Ab etwa 1819 richtete Manby seine Aufmerksamkeit auch auf die industriellen Möglichkeiten in Frankreich. Im Jahr 1822 eröffnete er eine Maschinenfabrik in Charenton bei Paris
Jahren war Nicolae Malaxa wahrscheinlich der reichste Mann Rumäniens. Er hatte ein riesiges Industrieimperium in der Stahlherstellung und im Maschinenbau aufgebaut, das 1948 von der kommunistischen Regierung [...] Enkel in den Vereinigten Staaten eine Entschädigung in Millionenhöhe für das beschlagnahmte Industrieimperium ihres Großvaters.
war Henryk Łubieński eine zentrale Figur. Er stand hinter der Gründung vieler verschiedener Industrieunternehmen in den 1820er bis 1840er Jahren, insbesondere durch seine Arbeit bei der polnischen Nationalbank [...] Polnischen Nationalbank und 1832 ihr Vizepräsident. Die Bank übernahm eine strategische Rolle in der Industriepolitik und kontrollierte ab 1833 direkt die Investitionen im Bergbau und in der Eisenerzeugung. Als [...] mt. Er lebte bis zu seinem 90. Lebensjahr im Ruhestand, engagierte sich aber nicht mehr in der Industrie. Dennoch setzte sich die Industrialisierung seines Landes dank seiner tatkräftigen Investitionen
Ausbildung am Königlichen Institut für Technologie in Stockholm. Ihr Mentor war der Erfinder und Industrielle Alfred Nobel. Bereits 1892 konstruierten sie zusammen mit ihren Brüdern Axel und Oskar das Fahrrad
Eisenbahnen und andere Industrieprojekte in Frankreich, Spanien und Österreich. Die Forschungen von Le Chatelet unterstützten auch die Entstehung der französischen Aluminiumindustrie und die Einführung der [...] der Martin-Siemens-Verfahren in der Eisen- und Stahlindustrie. Sein gleichnamiger Sohn (1850-1936) wurde als Professor für Chemie berühmt.
mit der Herstellung von transportablen Dampfmaschinen, die auf Rädern auf Bauernhöfe und in Industriebetriebe transportiert werden konnten, um überall dort Energie zu erzeugen, wo sie benötigt wurde. In
in der Wollindustrie und ab den 1750er Jahren auch in der Baumwollweberei eingesetzt. In den 1790er Jahren wurde sie in ganz England und ein Jahrhundert später in den riesigen Textilindustrien von Japan [...] Der geniale Erfinder John Kay war eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der frühen industriellen Revolution. Seine Erfindung des fliegenden Schiffchens für die Weberei gab den Anstoß für nachfolgende
Zuge der Industrialisierung schnell wuchs. Knud wurde Händler in der Textilindustrie. Er ging nach England, um die Textilindustrie rund um Manchester zu studieren und sich über die neuesten Textilmaschinen
eigene Goldschmiede in Mannheim. 1848 erkannte er die Chancen, die sich durch die Entwicklung der Gasindustrie boten, und gründete ein eigenes Kohlengaswerk, das Flaschengas lieferte. Kurze Zeit später erhielt
als Ingenieur im Maschinenbau und spielte eine große Rolle für die Entwicklung der deutschen Textilindustrie, aber seine wichtigste Leistung liegt in seinem Beitrag zum Aufbau der Gasversorgungsnetze in
auf, als er 1851 Exkursionen für 150.000 Menschen aus den Städten der Midlands zur Großen Industrieausstellung im Crystal Palace in London arrangierte – und dank der Publikation seines " Excursionist"-Magazins
europäischen Ländern und jenseits davon. Vermutlich richtete er seinen Blick bereits auf eine Industriekarriere, als er mit 13 Jahren eine dampfgetriebene Tuchfabrik in Enschede besuchte. Bald danach, 1835 [...] mit drei Webstühlen ausgestattet war und Stoffe herstellte. Da er die Konkurrenz innerhalb der Textilindustrie für zu heftig befand, gründete er am 13. Mai 1850 in Borne bei Hengelo eine Reparaturwerkstatt
Matten und Schläuche aus indischem Gummi herstellte. Viele dieser Produkte fanden in der Maschinenbauindustrie Verwendung. Alan Pegler erwarb bereits in der Schule eine Pilotenlizenz und jagte mit einem
den Rest seines Lebens in Vevey. In der Folgezeit führte die Firma Nestlé in vielen Ländern die industrielle Produktion verschiedenster Lebensmittel ein. 1898 kaufte sie den Milchproduzenten Viking Melk
Paul Arzens war einer der führenden europäischen Industriedesigner des 20. Jahrhunderts. Den größten Teil seines Lebens verbrachte er in Paris, wo er vor dem Zweiten Weltkrieg seine bekannten Konzeptautos
Lieven Bauwens war ein Unternehmer und Industriespion, der an einem Schlüsselpunkt der frühen Industriellen Revolution neue Technologien zur Baumwollherstellung von England nach Belgien und Frankreich [...] einem führenden europäischen Zentrum der Baumwollindustrie: Es wurde als "Manchester von Belgien" bekannt. Bauwens hatte das britische Monopol in der Baumwollindustrie gebrochen. Dafür, dass er dies während [...] Ledergerber war. Als er 17 Jahre alt war, schickte ihn sein Vater nach England, um dort von Industriellen zu lernen, und als er 1789 zurückkehrte, baute er eine sehr große Gerberei nach modernen Prinzipien
August Thyssen war einer der wichtigsten Unternehmer in der Eisen- und Stahlindustrie des Ruhrgebiets, dessen Einfluss sich auf ganz Europa erstreckte. Geboren wurde er in der Bergwerksstatt Eschweiler
von John Wilkinson (1728-1808), dem bekanntesten britischen Eisenfabrikanten in der Zeit der Industriellen Revolution. William und John wuchsen gemeinsam in Cumbria auf, wo der Vater eine Anstellung an [...] Höhe von 8000 Pfund. William Wilkinson war zu keiner Zeit eine führende Figur in der britischen Eisenindustrie, aber in seiner Rolle als Vermittler neuer Technologien nach Frankreich erlangte er große Bedeutung