Fabrik sind mit Schautafeln und Objekten gefüllt. Die Exponate behandeln die lokale Industrie, die Heimarbeit, die Landwirtschaft, den Handel und insbesondere die Fischkonservenherstellung und den litho
tätig war. Er belieferte eine Reihe von Herstellern in der Region: Drucker, Weber, Leder- und Glashandwerker, Serviettenhersteller sowie Produzenten von Zigaretten und Zigarettenpapier. Spätere Abnehmer [...] t beizutragen, und vermietete sein Werk während des Zweiten Weltkriegs. Danach erwies sich die Handgravur als zunehmend unrentabel, andererseits fehlten die Mittel zur Modernisierung des Betriebs. Das
erklärt den gesamten Herstellungsprozess von der Rohwolle bis zum fertigen Stoff. Spinnräder, Handwebstühle sowie große Industriemaschinen zum Krempeln, Spinnen und Weben laufen im Schaubetrieb. Die hi
Das Lebenswerk von Michael Thonet (1796-1871) spiegelt auf eindrucksvolle Weise den Übergang vom Handwerk zur industriellen Massenproduktion im 19. Jahrhundert wider. Thonet gilt weltweit als Pionier des
Saut-du-Tarn in Saint-Juéry wurde 1824 gegründet. Es spezialisierte sich auf die Herstellung von Handwerkzeugen aus Stahl, wie Feilen, Sensen und Sicheln sowie später auf landwirtschaftliche Maschinen und
Überblick über die technologische Entwicklung und stellt zudem Wasserzeichen aus. Das handgeschöpfte Papier, das Handwerker in einer modernen Werkstatt herstellen, können Besucher im Museumsladen kaufen.
allem der erzgebirgischen Textilgeschichte. Besucher können unter Anleitung des Museumspersonals an Hand- und mechanischen Webstühlen verschiedene Webtechniken, das Spulen sowie das Schären und Bäumen von [...] Maschinen- und Gerätepark des Museums nahezu die gesamte Geschichte der Weberei von den einfachen Handwebstühlen der Frühzeit über Jacquardwebstühle und Schaftmaschinen bis hin zu den Webautomaten des 20. [...] auszuprobieren sind auch Webstühle und andere Vorrichtungen aus dem Bestand der ehemaligen Oederaner Handweberei Simon, mechanische Webstühle aus der Lehrwerkstatt der Wäscheunion Oederan und verschiedene Zukäufe
Garne – Färben, Weben, Flechten – im Wuppertal Fuß. Manufakturen und Heimwerkstätten entstehen, der Garnhandel blüht. Dann, gegen Ende des 18. Jahrhunderts, der Strukturwandel: Maschinen und Fabrikrarbeit,
ein führender Ort der hochspezialisierten Metallbearbeitung und ein Zentrum des überregionalen Fernhandels. Nicht zuletzt deshalb konnte sich die Stadt schon sehr früh im beginnenden 19. Jahrhundert zum [...] in Erinnerung gerufen. Große und kleine Besucher sind eingeladen, bei einigen Vorführungen selbst Hand anzulegen. Die Fahrradsammlung und das Motorradmuseum lassen die große Zeit Nürnbergs als Ort der
Beleuchtungskörper und Glasgefäße wie Flaschen und Einmachgläser herstellte. Um 1900 wichen handgeblasene Produkte mehr und mehr maschinell hergestellten Erzeugnissen. 1921 markiert die Gründung der
Unternehmen verknüpfte die Fähigkeit zur Massenproduktion mit der Tradition des regionalen Metallhandwerks. 1806 ging Japy in Ruhestand und hinterließ das Geschäft seinen Söhnen. Die Firma blieb im weiteren
und die Besteckfabrik von 1888, wurden später an neue Nutzungsformen angepasst – insbesondere Handwerksbetriebe ließen sich hier nieder. Überdies entstanden Konferenzräume und Hotelanlagen in großem Stil
Alkoholproduktion. Schließlich wird die Geschichte von Dobrovická von der Bronzezeit bis zur Gegenwart anhand von archäologischen Funden, Fotos und Zeichnungen nachgezeichnet.
aufeinanderfolgenden Rezessionen des 20. Jahrhunderts und stellte 2001 die Produktion ein. Das Museum behandelt unter anderem Maßnahmen der Sozialfürsorge durch die Firma C. J. Bonnet et Cie, darunter die Be [...] Besucher können Webvorführungen ehemaliger Mitarbeiter verfolgen und an Workshops teilnehmen, die anhand von Schals und anderen Kleidungsstücken Seidendruckverfahren veranschaulichen.
mehrere tausend Objekte, darunter Computer, Peripheriegeräte, Zubehör, Software, Zeitschriften und Handbücher. Unter den Computern befinden sich beeindruckende Supercomputer aus den 1980er und 1990er Jahren
Schließlich zeichnet das Museum die Tonindustrie von Apt vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart nach anhand von Hunderten von Beispielen von Töpferwaren, Ziegeln, Fliesen und anderen Keramikgegenständen.
der Gebäude, Nordnesgaten 23, entstand zwischen 1756 und 1778 und beherbergt heute verschiedene Handwerke, darunter eine Druckerei, eine Buchbinderei, ein Fotostudio und eine Zinnschmiede. Kostümierte Führer [...] erläutern Besuchern den historischen Hintergrund der Gebäude und gehen auch auf die verschiedenen Handwerkstechniken ein.