• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 383
Biografien 68
Seiten 39
News 22
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Gesucht nach drei. 512 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 321 bis 340 von 512.
Ergebnisse pro Seite:

Daniels Mühle

Relevanz:

schmiedeeisernen Kübeln sitzt auf derselben Achse wie ein Schachtrad, das über eine horizontale Welle drei Mühlsteinpaare französischer Herkunft antreibt. Seit den 1890er Jahren war der Vollbetrieb der Mühle

Real Albergo dei Poveri (Palazzo Fuga)

Relevanz:

rs und seines Architekten fort und kamen schließlich 1819 zum Erliegen. Zu diesem Zeitpunkt waren drei der fünf Höfe fertig gestellt. Die aktuelle, grau stuckierte Fassade misst 354 Meter und trägt eine

O-Bus-Museum

Relevanz:

1969, als sich die 1961 zur Konservierung eines O-Busses gegründete Reading Transport Society mit drei anderen Liebhabergruppen zusammentat. Gemeinsam suchte man nach einem geeigneten Ort für die Restaurierung

Historisches Museum Marinestützpunkt Plymouth

Relevanz:

aufgrund der Verkleinerung der Werft in mehreren Etappen. Der Hauptsitz befindet sich heute in der dreistöckigen ehemaligen Zahlstelle von 1775. Im Inneren des Gebäudes haben sich noch einige der Panzertüren

Portland Basin Museum

Relevanz:

Gebiet von Portland Basin bildet den Dreh- und Angelpunkt des örtlichen Kanalsystems. Hier treffen drei künstliche Wasserstraßen aufeinander, weshalb der Ort unter Kanalenthusiasten auch als Dukinfield-Kreuzung

Museum Portimão

Relevanz:

Sardinen über das Waschen, Salzen und Reinigen bis hin zur Konservierung erklärt wird. Das Museum ist in drei Ausstellungsbereiche unterteilt. Der erste zeichnet die Industriegeschichte der Region nach, wobei

Elektrotechnikmuseum

Relevanz:

Übermittlungssysteme, die Verwendung von Elektromotoren für Straßenbahnen und andere Zwecke. Abschnitt drei und vier veranschaulichen den Einzug der Elektrotechnik in alle Bereiche des täglichen Lebens im Verlauf

Salzmuseum Gerri de la Sal

Relevanz:

vermutlich auf einem älteren Vorgängerbau gleicher Bestimmung und wurde einmal erweitert. Die insgesamt drei Stockwerke mit ihrer Bekrönung aus Speicher und vierseitigem Schieferdach bedecken eine Grundfläche

Deutsches Zeitungsmuseum

Relevanz:

Hier könne man auch drei Stunden Texte lesen, lautet das Angebot von Museumsdirektor Roger Münch. Doch das Deutsche Zeitungsmuseum bietet mehr als Lektüre, sondern allerhand zum Schauen und Mitmachen ein

Seidenmachersiedlung San Leucio

Relevanz:

Das Casino Reale de Belvedere, drei Kilometer nordöstlich von Caserta und 33 Kilometer nördlich der bourbonischen Reichshauptstadt Neapel, war einst Sommerpalast und Jagdsitz der bourbonischen Monarchen

Poldark Mine

Relevanz:

angesehener Sachkenner als „eine der stimmungsvollsten Bergwerkstouren in ganz Europa“. Poldark liegt in drei Kilometer Entfernung von Helston und ist eine vielseitige Besucherattraktion. Den Namen entlehnt der

Dampfmuseum & Lodge Park mit ummauertem Garten

Relevanz:

einer Leinenweberei zum Einsatz kam und bis 1976 in Betrieb war; einen Schiffskolbenmotor mit Dreifach-Expansion von Workman, Clark & Co in Belfast; eine 1899 von der Cork Corporation importierte Marshal

Der Volkspalast und Wintergarten

Relevanz:

Der Volkspalast ist ein bedeutendes, dreistöckiges Sandsteingebäude mit einem Glashaus auf der Rückseite, das typisch ist für Wintergärten des späten 19. Jahrhunderts, die es Besuchern erlaubten, unter

Reisschäl- und Lagerhaus

Relevanz:

lagerten ursprünglich in hölzernen Speicherbauten gleich neben den Windmühlen. Noch heute sind in Wormer drei dieser traditionellen Speicher erhalten, bekannt unter den Namen Schepel, Maas und Waal. Im Verlauf

Kanalmuseum

Relevanz:

bis heute Zellstoff und Chemikalien verschifft werden. Das Gebiet um die Wasserfälle zählt insgesamt drei Museen. Das Kanalmuseum logiert stilecht in einem Lagerhaus anno 1893 bei den oberen Schleusen und

Zuiderzeemuseum

Relevanz:

Spielwarenladen und ein winziges Lebensmittelgeschäft. Das Wahrzeichen des Museums bildet eine Dreiergruppe von Kalköfen. Sie stehen auf einer Halbinsel im Ijsselmeer und dienen als Landmarke für Besucherboote

Dampfbahngesellschaft Veluwe

Relevanz:

schaft betreibt zudem Sonderluxuszüge mit einigen ausgewählten Wagen aus ihrer Sammlung, darunter drei Waggons, die Mitte der 1920er Jahre in Birmingham für die Compagnie International des Wagons-Lits

Cité Ouvrière in Mulhouse

Relevanz:

Mulhouse. Auf der Basis englischer und anderer Vorbilder entwarf der Architekt Émile Muller (1823-89) drei grundlegende Entwürfe. Einer davon, das Cluster- (oder Quadruplex-) Haus, ähnelt Bauformen in Darley

Sächsisches Industriemuseum | Tuchfabrik Gebr. Pfau

Relevanz:

das Unternehmen in Familienbesitz. 1990 wird das gesamte Werksensemble unter Denkmalschutz gestellt, drei Jahre später erfolgt die Gründung eines Fördervereins mit dem Ziel, an Ort und Stelle ein Textilmuseum

Museum der Streichholzproduktion

Relevanz:

jedoch 1913 einem Feuer zum Opfer fielen. Das Ereignis wurde gefilmt, und Besucher können die dreiminütige Sequenz – einer der ersten Filme, die überhaupt in Polen gedreht wurden – im Museum anschauen

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union