Für mehr als 300 Jahre war der Bergbau auf Steinkohlen am Osterwald Energielieferant für ein kleines, aber sehr produktives Gewerberevier im östlichen Weserbergland, rund 35 km südlich von Hannover. S [...] in Betrieb zwischen 1945 und 1954, veranschaulicht er heute als Besucherbergwerk authentisch die damaligen Arbeitsbedingungen der Bergleute. Zugleich ist der Hüttenstollen auch ein Fenster zur Erdgeschichte [...] Informationen zur lokalen Bergbautradition. Sie thematisiert auch die Geschichte der örtlichen Glasherstellung, der Keramikproduktion und der regionalen Steinbrüche. Der „Bergmannsweg“, ein thematisch aufbereiteter
Nationales Bergbaumuseum in der Kleinstadt Rumelange, die unmittelbar an die Montanregionen Lothringen und Saarland anschließt, ist die abenteuerliche Fahrt mit der Grubenbahn 580 Meter tief in den Berg hinein [...] Minette, im Sprachgebrauch französischer Bergleute die Bezeichnung für die leuchtend roten Eisenerze in Lothringen und Luxemburg, haben der Industrieregion „De Minett“ im äußersten Süden des Großherzogtums [...] hinein. Fast 150 Jahre lang, von 1824 bis 1964, gruben hier Bergleute aus aller Herren Länder nach Eisenerz. Bis heute profitiert Luxemburg von den mannigfachen kulturellen Einflüssen der bunt gemischten
chaftssystem ist seit 2010 Teil des Welterbes BergwerkRammelsberg und Historische Stadt Goslar. Das System der Wasserwirtschaft für den Buntmetallbergbau in der Region wurde über einen Zeitraum von 800 [...] können den Wasserläufen durch eine schöne Naturlandschaft folgen, in der der Bergbau einst so wichtig war. Das Oberharzer Bergbaumuseum bietet spezielle Führungen durch die Anlage unter Tage an. [...] hen Drainagen. Es ermöglichte die Nutzung der Wasserkraft und verhinderte Überflutungen in den Bergwerken. Die Harzwasserwerke betreuen 65 Teiche und mehr als 70 Kilometer Fließgewässer in dem System,
der einst dominierenden Industrie zu erkunden. Tatsächlich handelt es sich bei diesen Höhlen um Bergwerke, während wiederum die Einheimischen, die eigentlich Walisisch sprechen, die englische Bezeichnung [...] Elektrolok gezogen – einen 1846 angelegten Tunnel. Eine Licht-Ton-Schau macht die unterirdischen Bergwerksanlagen, die zum Teil eine Höhe von 62 Metern erreichen, wieder lebendig. Über Tage können sich die
Schieferplatten förderte. Ab 1863 investierten Unternehmer aus Manchester in den Steinbruch: In Abergynolwyn errichteten sie Häuser für die Arbeiter und bauten eine Eisenbahn mit der ungewöhnlichen Spurbreite [...] leitete, in seinem Bericht Railway Adventure (Bahnabenteuer, 1953). 1976 wurde die Strecke von Abergynolwyn nach Nant Gwernol verlängert, und 2005 erhielt der Endbahnhof am Tywyn Wharf eine Erweiterung
Palast in eine Seidenfabrik umzubauen. Diese bildete fortan den Kern des Manufaktursystems: Sie beherbergte Maschinen zum Zwirnen und Aufspulen des Seidengarns, das dann von Webern verarbeitet wurde, die
wurde 1845 erneuert und beherbergte eine Schmiedewerkstatt vom Typ Lancashire. Erhalten haben sich zudem zahlreiche Arbeiterhäuser des 18. und 19. Jahrhunderts. Das Bergslagen Ecomuseum verwaltet neben [...] Engelsberg ist eines der am besten erhaltenen „bruks“ (Hüttendörfer) in Schweden. 1681 begann die örtliche Eisenproduktion, in den 1740er Jahren wurde das Herrenhaus fertig gestellt. Der Hochofen, eine
wenn der Betrieb der Grube im Jahr 1983 offiziell eingestellt wurde“, so die Ministerin, „hat der Bergbau über viele Generation die Region und ihre Menschen geprägt. Die Grube Fortuna war sprichwörtlich [...] Fortuna heute nicht das wäre, was sie ist.“ Ergänzt wird der herausragende Stellenwert des Besucherbergwerks für die Industriekultur noch durch die Funktion als GeoInformationszentrum im Nationalen GEOPARK [...] unser Juwel, das Krupp’sche Maschinenhaus im Stil des Historismus von 1908.“ ERIH Ankerpunkt Besucherbergwerk Grube Fortuna. Solms (D)
1873 begann der bergmännische Abbau im großen Stil. Asphalt aus dem Val-de-Travers gelangte per Export in viele andere Länder. Der Bergbau dauerte bis 1986 fort. Die Stollen des Bergwerks erstrecken sich [...] Besucher mit dem Gebauch von Sprengstoffen, mit den Entwässerungsanlagen des Bergwerks sowie mit Werkzeug und Ausrüstung der Bergleute bekannt. Wer mag, probiert in Asphalt gekochten Schinken, eine Spezialität [...] sich über 100 Kilometer im Innern der Berge. Die Oberfläche erreichte der Asphalt mithilfe von Pferdekraft – das letzte Grubenpferd tat bis 1975 Dienst – und durch eine elektrische Grubenbahn. Geführte Touren
Besucher von Bex, 20 Kilometer südlich von Montreux, erleben das einzige noch in Betrieb befindliche Salzbergwerk der Schweiz sowie eine ausführliche Darstellung der Geschichte der regionalen Salzindustrie. Im [...] begannen Eroberer aus der Gegend von Bern, in Bex Salz durch Verdunstung von Sole zu gewinnen. Salzbergbau in größerem Umfang setzte in den 1680er Jahren ein. Ein 1867 gegründetes Unternehmen, Les Mines [...] Methode hat in vielen anderen Ländern Nachahmer gefunden. Rund 50 Stollenkilometer des alten Salzbergwerks sind erhalten. Besucher fahren mit einem kleinen Zug ein und gelangen in eine runde Kammer, die
1981 wurde das Bergwerk unter gesetzlichen Schutz gestellt und hat seither den Status eines Nationaldenkmals. 2013 wurde sie Teil der erweiterten UNESCO-Welterbestätte um das Bergwerk in Wieliczka. Die [...] verbindet in ihrem Verlauf eine Reihe von Kammern, die durch den Salzabbau entstanden sind. Das Bergwerkbeherbergt mehrere unterirdische Kirchen, deren größte Kapelle zum Gesegneten König heißt. Sie ging 1782 [...] Bochnia ist eine 30.000-Einwohner-Stadt östlich von Krakau in Südpolen. Das dortige Salzbergwerk, vermutlich das größte des ganzen Landes, geht wahrscheinlich auf das 13. Jahrhundert zurück und gehörte
Altenberg liegt im sächsischen Erzgebirge gleich nördlich der Grenze zu Tschechien, genau 32 Kilometer südlich von Dresden. Der örtliche Zinnbergbau begann bereits Mitte des 14. Jahrhunderts und kam erst [...] feierte das hier untergebrachte Museum Eröffnung, gemeinsam mit einem kleinen Besucherbergwerk in einem einstigen Bergwerksstollen. Allerdings musste der Komplex 1983 wegen des hohen Besucherandrangs und der [...] Pinge, die unter anderem an einem Pulverhaus, Fördertürmen und weiteren Zeugnissen des AltenbergerBergwerkserbes vorbeiführen. Das Museum ist Bestandteil des UNESCO Welterbes Montanregion Erzgebirge/
man große Mengen an Silber- und Kobalterz. Das Bergwerk wurde 1948 für den Uranabbau saniert, scheiterte aber 1953. Seit 1994 ist ein Teil des Bergwerks für die Öffentlichkeit zugänglich. Ausgestattet [...] Gestein. Aus der früheren Zeit des Silberbergbaus ist ein hölzernes Wasserrad mit einem Durchmesser von 9 m rekonstruiert, das Wasser aus den unteren Ebenen des Bergwerks gepumpt hatte. Andere funktionsfähige [...] Das Besucherbergwerk befindet sich im Welterbe Erzgebirge-Krušnohoří an der Grenze zwischen Deutschland und Tschechien. In der Nähe von Freiburg wurde 1168 Silber entdeckt und bis in die 1990er Jahre abgebaut
Seit dem frühen Mittelalter ist der Metallbergbau ein wichtiger Wirtschaftszweig in der Erzgebirgsregion. Die Erschließung des Bergwerks in Pöhla begann 1967, nachdem bei Bohrungen reiche Uranvorkommen [...] entdeckte, wurde dieses abgebaut, um eine der größten Bergbaukavernen Europas mit einer Länge von 45 m und einer Höhe von 12 m zu schaffen. Das Bergwerk wurde erweitert, um durch den Stollen und die Schächte [...] . Im Jahr 2007 wurde das Bergwerk für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Besucher fahren mit dem Zug 3 km durch den Stollen zur großen Zinnlagerstätte. Ehemalige Bergleute führen Führungen durch und
Die Bergbaulandschaft von Krupka ist Bestandteil des Welterbes Erzgebirge/Krušnohoří, wo der Metallbergbau im zwölften Jahrhundert begann. Starý Martin (oder Alt-Martin) war eine der wichtigsten Gruben [...] Geschichte der Bergwerke, die Methoden der Deckenabstützung und die Abbaumethoden erfahren. Der Stollen hat eine niedrige Höhe - einige Abschnitte sind nur 1,4 m hoch. In einem Bergbaumuseum sind Werkzeuge [...] wurde bis 1922 und in der Umgebung bis in die 1980er Jahre Zinn abgebaut. Im Jahr 2000 wurde das Bergwerk für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die Besucher haben Zugang zu einem einen halben Kilometer
Telemarksgalleriet und Lysbuen sind Teil des Welterbes Rjukan-Notodden. Umgeben von Bergen und Flusstälern hält dieser Ort die Erinnerung an die weltweit erste industrielle Produktion von Mineraldünger
historischen Ortes von nationaler Bedeutung, um es vor weiteren Wirtschaftsprojekten zu schützen. Das Bergbaumuseum umfasst unter anderem römerzeitliche Stollen, darunter ein römisches Wasserrad aus dem Orlea-Massiv [...] Orlea-Massiv. Insgesamt erhalten Besucher auf einer Länge von 150 Metern Zugang zu unterirdischen Bergwerksanlagen aus verschiedenen historischen Epochen. Über Tage haben sich neben einem Schießpulvermagazin [...] verteilen sich etwa 50 Denkmäler von historischer Bedeutung. Die ethnische Vielfalt der einstigen Bergbaugemeinden zeigt sich am Beispiel deutscher und ungarischer Schulen und anhand von Gotteshäusern für v
Budišov nad Budišovkou, wo seit dem 19. Jahrhundert Tonschieferbergbau betrieben wurde, ist eine Ausstellung zur Geschichte und Gegenwart des Schieferbergbaus zu sehen. Das Museums dokumentiert die Geschichte
Namensänderung bereits 1961 wieder rückgängig gemacht, als Eisenhüttenstadt mit der Nachbargemeinde Fürstenberg zusammengefasst wurde. Das Stahlwerk ist bis heute eines der größten in Europa mit einer Produktion