Mitten in Prato steht ein Industriedenkmal europäischen Ranges: die Textilfabrik Campolmi. Der weitgehend originalgetreu restaurierte zweistöckige Rechteckbau mit Innenhof, elegantem Wasserbassin und schlankem [...] schlankem Ziegelschornstein nahm erstmals 1863 Gestalt an. Heute steht er für die jahrhundertealte Textiltradition Pratos. Deren spannende Geschichte, die die toskanische Stadt bis in die Gegenwart prägt, wird [...] wird im Westflügel des Gebäudes höchst lebendig erzählt. Auf 2.400 Quadratmetern entfaltet das Textilmuseum ein Panorama aus Stoffen, historischen Maschinen und Einzelschicksalen, das von mittelalterlichen
anderem Millionen von Tonnen amerikanischer Baumwolle für die aufstrebenden mittelenglischen Textilfabriken. Im Gegenzug exportierte Liverpool eine breite Auswahl britischer Manufakturwaren bis hin zu
vollständig intakt ist – als spannendes Museum. Der Besucher erlebt die Vergangenheit der örtlichen Textilindustrie aus erster Hand. In den Werksbüros belauscht er die Buchhalter bei ihren Gesprächen. Zusammen [...] Fabrikmädchens mit dem Luxus der Jutebarone und ihrer Familien und sieht – wie für die örtlichen Textilfabriken üblich – vor allem Frauen an den Maschinen stehen. Filme, interaktive Computerprogramme, aud
und mittlerer, oft familiengeführter Unternehmen der metallverarbeitenden Industrie wie auch der Textil-, Papier-, Rüstungs-, Konsumgüter- und Zementindustrie. Das spiegelt sich etwa im Baskischen Eisenmuseum
Luxemburg, Italien und Polen auf. Dabei geht es um Klimawandel, Wassermanagement und Nachhaltigkeit im Textilsektor, aber auch um zukunftsorientierte Kommunikation und einen spielerischen Ansatz des Storytellings
Schloss Schlettau , das mit seiner Posamentenschauwerkstatt ein ganz besonderes Kapitel der Textilindustrie aufschlägt. Ein anderes Schloss, das Schloss Wildeck in Zschopau, würdigt mit seiner Motorra
veränderten Arbeitsmethoden bei der Produktion von Schuhen, Hüten, Bleistiften, Matratzen, Etiketten, Textilien, Gerbereien, Autos, Lederwaren usw. Die Gegenüberstellung traditioneller lokaler Industrien und
en Industriezweige, die in der Region eher am Rand standen: das Fabrikmuseum des historischen Textilwerks La Encartada in Balsameda – ehemals erfolgreicher Produktionsort der berühmten Baskenmütze („Boina“)
Der Klimawandel ist heute die größte Bedrohung für unser kulturelles Erbe. Zahlreiche Konzepte und Rahmenvereinbarungen wie der Europäische Green Deal oder das Grünbuch zum Kulturerbe fordern die CO2-
Der Klimawandel ist heute die größte Bedrohung für unser kulturelles Erbe. Zahlreiche Konzepte und Rahmenvereinbarungen wie der Europäische Green Deal oder das Grünbuch zum Kulturerbe fordern die CO2-
durch die Energie ihrer Bewohner, ein völlig neues Leben erhalten haben. Einst Giganten der Textilproduktion, dienen sie heute als Museen, Hotels, Kultureinrichtungen oder Unterhaltungs- und Handelszentren [...] zusammenzuarbeiten und das industrielle Erbe von Łódź kennenzulernen, indem sie u. a. das Zentrale Textilmuseum, den Manufakturkomplex, Księży Młyn (Priestermühlenkomplex) und Monopolis besuchen. Der Hauptteil [...] bieten. Davon befinden sich 12 in Polen, darunter 3 in Łódź. Dabei handelt es sich um das Zentrale Textilmuseum, den Komplex EC 1 - Stadt der Kultur und den Manufakturkomplex. Keine andere europäische Stadt
Industriestadt Łódź, die „Weiße Fabrik“, war das erste vollwertige Textilwerk in Polen. Das heute dort untergebrachte Zentrale Textilmuseum gilt als eines der schönsten Denkmäler der Industriearchitektur [...] seinem umfangreichen Maschinenpark und gleich mehreren bedeutenden Textilsammlungen stellt es rund 200 Jahre Arbeitsalltag und Textilgeschichte von Łódź bis ins Detail nach. Ein besonderes Merkmal des Museums [...] heute Wissen. Das Kulturzentrum EC1 in Lódź Gewebte Geschichte authentisch erzählt. Das Zentrale Textilmuseum in Lódź Verkehrsgeschichte auf den Punkt gebracht. Das Eisenbahnmuseum von Schlesien in Jaworzyna