1841, das ursprünglich als Heuschober des Gutshauses von Vaernla diente, zeigt eine Reihe von Textilmaschinen, deren älteste auf die 1860er Jahre zurückgeht und von Anton Wieczorek in Bialystok in Polen
über den historischen Textilmaschinenpark in der 1784 von José Mendes Veiga gegründeten Königlichen Veiga-Fabrik bis zu einer Freiluftanlage mit Metallstangen, an denen Textilien, mit Nägeln befestigt [...] „Die Garne der Vergangenheit weben die Zukunft“: Getreu seinem Motto folgt das Wolltextilienmuseum in Covilhã an gleich drei dicht beieinander liegenden Standorten den Spuren der örtlichen Wollverarbeitung [...] der Sonne hingen. Wer tiefer in die Materie einsteigen will, nimmt an einem der zahlreichen Textil-Workshops für Besucher aller Altersgruppen teil und erlebt, wie es sich anfühlt, Wolle eigenhändig zu
en Industriezweige, die in der Region eher am Rand standen: das Fabrikmuseum des historischen Textilwerks La Encartada in Balsameda – ehemals erfolgreicher Produktionsort der berühmten Baskenmütze („Boina“)
und mittlerer, oft familiengeführter Unternehmen der metallverarbeitenden Industrie wie auch der Textil-, Papier-, Rüstungs-, Konsumgüter- und Zementindustrie. Das spiegelt sich etwa im Baskischen Eisenmuseum
Schloss Schlettau , das mit seiner Posamentenschauwerkstatt ein ganz besonderes Kapitel der Textilindustrie aufschlägt. Ein anderes Schloss, das Schloss Wildeck in Zschopau, würdigt mit seiner Motorra
Industriestadt Łódź, die „Weiße Fabrik“, war das erste vollwertige Textilwerk in Polen. Das heute dort untergebrachte Zentrale Textilmuseum gilt als eines der schönsten Denkmäler der Industriearchitektur [...] seinem umfangreichen Maschinenpark und gleich mehreren bedeutenden Textilsammlungen stellt es rund 200 Jahre Arbeitsalltag und Textilgeschichte von Łódź bis ins Detail nach. Ein besonderes Merkmal des Museums [...] heute Wissen. Das Kulturzentrum EC1 in Lódź Gewebte Geschichte authentisch erzählt. Das Zentrale Textilmuseum in Lódź Verkehrsgeschichte auf den Punkt gebracht. Das Eisenbahnmuseum von Schlesien in Jaworzyna
seinen Schreibtisch gerade erst verlassen. So wie hier stellt das Zentrale Textilmuseum rund 200 Jahre Arbeitsalltag und Textilgeschichte von Łódź bis ins Detail nach. Im Erdgeschoss klappern Geräte und Maschinen [...] Vergangenheit. Im zweiten Stockwerk dagegen dreht sich alles um Mode und Textilien – historische Stoffe ebenso wie zeitgenössische Textilkunst. Eine interaktive Multimedia-Präsentation versetzt Besucher in das [...] Gebäudekomplex des 19. Jahrhunderts: Ludwik Geyers „Weiße Fabrik“, eines der ersten Zentren der Textilindustrie in Polen, ergänzt um den Kulturpark der Stadt Łódź, der wie ein Freilichtmuseum historische
1834 gründete Dobri Zhelyazkov (auch Jeliazkov oder Zhelyazkovac genannt) die erste Textilfabrik, die auf der Balkanhalbinsel oder im Osmanischen Reich gebaut wurde. Er führte erfolgreich die Wollherstellung [...] Stoffen, was ihm die Möglichkeit gab, durch Russland zu reisen und die Industrialisierung der Textilproduktion zu studieren. 1834 kehrte er mit seiner Familie nach Sliwen zurück und errichtete eine kleine [...] übernommen. Weitere Fabriken wurden gegründet und Sliwen wurde zu einem Zentrum der mechanisierten Textilproduktion. Obwohl Zhelyazkov das von ihm aufgebaute Unternehmen leitete, wurde sein Ruf durch Konkurrenten
Zentrum für die Baumwollindustrie und die Herstellung von Textilmaschinen war. Im Jahr 1841 nahm er eine Stelle in der Hauboldschen Textilmaschinenfabrik an und wurde innerhalb von drei Jahren zum Direktor ernannt
Modelabor, moderne Hochtechnologie: tim, das junge Augsburger Textil- und Industriemuseum, verknüpft die rasante Entwicklung der örtlichen Textilbranche mit einem spannenden Streifzug durch die Mode- und Kos [...] Augsburger Kammgarnspinnerei (AKS). Sie lässt Arbeiterinnen und Arbeiter zu Wort kommen, führt Textilmaschinen unterschiedlichster Zeit- und Entwicklungsstufen vor und inszeniert auf einem Laufsteg Mode vom
der Seidenherstellung von der Seidenraupe über das Spinnen von Garn bis zum Weben der fertigen Textilien nachvollziehen können. Sozialgeschichtliche Darstellungen heben die Bedeutung der Arbeit von Frauen
Museum für Textilien und soziales Leben (Musee du textile et de la vie sociale) Fourmies war in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts das wichtigste Zentrum der französischen Wolltextilindustrie. Das Museum [...] de l'Avesnois ist ein Musée de France, das sich im Herzen zweier ehemaliger Industriestandorte der Textil- und Glasindustrie befindet, die typisch für die Region Avesnois-Thiérache sind: die ehemalige Spinnerei