centuries been one of the chief sources of buttons in Germany, and the industry continues today. The museum, located in a former brewery and opened in 1975, displays the town’s products, the machines that [...] make them, and the extraordinary variety of buttons made in the different countries of Europe. The museum’s collection totals more than a million buttons made of 26 different materials, including wood, ivory
Jahren bis zu den automatisierten Fördermethoden des späten 20. Jahrhunderts. Oberirdisch erleben Museumsbesucher die Vergangenheit der örtlichen Kohleförderung fast ebenso hautnah - dank infrarotgesteuertem [...] Entstehung der Steinkohle in Szene setzt. Die Besichtigung der Sortier- und Kohlenwäsche ergänzt das Museumsprogramm. Auch die Umgebung hat viel zu bieten. Ein Haldenspaziergang, Kinderspielplätze, Minizoo, Minibahn
Silberpfeile fehlen nicht in der Sammlung. Insgesamt 150 Großexponate präsentiert das August-Horch-Museum, vom Vorkriegs-Oldtimer bis zum jungen Volkswagen. Die meisten haben ihre Heimat genau da, wo sie
auf einem anderen Stern. Deren Villa liegt direkt nebenan. Sie gehört natürlich auch zum Museum. Um das Museum herum wurde ein Netzwerk weiterer mit der Schneidwarenproduktion verbundener Standorte aufgebaut: [...] Ein Museum, das Scheren produziert? Eine Fabrikhalle, in der es knallt und zischt und mächtige Fallhämmer auf glühenden Stahl schlagen? In der Gesenkschmiede Hendrichs in Solingen ist das Alltag. Wirklich
Schauplatz spektakulärer Open-Air-Konzerte. Die 30 KV-Station, vormals Stromzentrale, beherbergt ein Museum der regonalen Bergbaugeschichte. Für nahrhafte Stärkung sorgt die „Orangerie“, und die alte Grubenbahn
ber" vom Dach der modernen Glas-Stahl-Konstruktion. Einen reizvollen Kontrast dazu bildet der Museumspark mit seinen Windmühlen, den historischen Lokschuppen, der Brauerei und dem markanten Wasserturm [...] Audiorundgang in die Zeit der Industriellen Revolution zurückversetzen lassen. So wird aus dem Museumsbesuch ganz schnell eine abwechslungsreiche Entdeckungsreise.
Kilometer langen Kellergewölben der Brauerei. Anschließend empfiehlt sich ein Besuch des Pilsener Brauereimuseums, das die Geschichte des Bieres vom Altertum bis zum Beginn der Industriellen Revolution erzählt
r in den einstigen Betrieb des Industriedenkmals ein. Ein Spaziergang durch den ausgedehnten Museumsgarten veranschaulicht die enge Vernetzung zwischen Pumpwerk, Wassertürmen und Speicherbecken.
Aufbruch ins Industriezeitalter bekommt Siebenmeilenstiefel, der Fortschritt nimmt seinen Lauf. Das DB Museum in Nürnberg zeichnet diese Entwicklung bis in die Gegenwart nach. Ein spannender Rundgang setzt mit [...] schönem Wetter lockt zusätzlich das Freigelände mit zwei alten Stellwerksgebäuden und einer Museumseisenbahn.
als sich die Schichten ablagerten, die ab dem späten 16. Jahrhundert abgebaut wurden. Ein kleines Museum ergänzt das Unter-Tage-Erlebnis einer Führung durch den Hüttenstollen. Die Dauerausstellung des Hauses
nimmt für sich in Anspruch, die erste Museumseisenbahn der Welt zu sein, und ist definitiv ein Vorreiter für das um sich greifende Phänomen der Museumseisenbahnen in Großbritannien. Die Entstehung der [...] gerufen, die die Bahn nach dem Tod von Sir Henry Haydn Jones betreiben sollte. Die Fahrt des ersten Museumszugs im Jahr 1951 beschreibt L. T. C. Rolt, der in den ersten Jahren die Geschicke der Bahn leitete [...] verlängert, und 2005 erhielt der Endbahnhof am Tywyn Wharf eine Erweiterung, um mehr Platz für ein Museum für Schmalspurbahnen zu schaffen, das 1954, in den ersten Jahren des Konservierungsprojekts, entstand
für Ausbildungsprogramme im Hinblick auf die Herstellung und die Weiterverarbeitung von Seide. Ein Museum präsentiert alle Phasen der Herstellung von Seide. Die Gebäude der Seidenfabrik samt zugehörigen
erleben die Wirtschaftsgeschichte und Innovationen der Neuzeit – unterhaltsam und multimedial. Das Museum zeigt, welche Bedeutung der Schweizer Finanzplatz heute im täglichen Leben hat, aber auch welche
Stiftung Ballyana setzt sich für die Erhaltung dieses historischen Erbes von Bally ein. Das Ballyana-Museum befindet sich in der ehemaligen Produktionshalle der Bandweberei Bally. Hier erleben Besucher auf
beim Innovationszentrum CIVON. CIVON lädt Besucher ein, Schlüsselfiguren eines interaktiven Museumserlebnisses zu werden. In acht Ausstellungseinheiten durchlaufen sie alle Fertigungsstadien der Eisenindustrie
der Stadt, in dem sie immer noch ansässig ist, wenn auch mittlerweile in einem anderen Gebäude. Das Museum befindet sich im Erdgeschoss des Uhrengeschäfts. Im Kern besteht es aus einer Sammlung, die Theodor [...] r Zeitmessinstallationen, darunter Schattenstäbe, Sonnenuhren und Stundengläser. Die Stärke des Museums liegt in den vielen Uhren aus Spätgotik und Renaissance. Ein besonders herausragendes Beispiel ist
von 12 Hektar bedeckt, 450 Meter im Durchmesser misst und eine Tiefe von 150 Metern erreicht. Das Museum logiert in einer ehemaligen Pochwäsche, in der das Zinnerz gemahlen, gewaschen und konzentriert wurde [...] wie es schon Georgius Agricola in "De re metallica" erwähnt. 1957 feierte das hier untergebrachte Museum Eröffnung, gemeinsam mit einem kleinen Besucherbergwerk in einem einstigen Bergwerksstollen. Allerdings [...] Beispiele der schweren Ausrüstung, die im Bergwerk und in der Aufbereitungsanlage zum Einsatz kamen. Das Museum dienst als Ausgangspunkt für Erkundungspfade durch die Große Pinge, die unter anderem an einem Pulverhaus
verlaufen hügelabwärts und formen gemeinsam mit den sie verbindenden Alleen ein Schachbrettmuster. Das Museum von Røros beheimatet historische Dokumente und Kartensammlungen und ist überdies verantwortlich für
Einsatz war. Herausragende Objekte der Museumssammlung sind Wachstafeln aus der Römerzeit, von denen eine in das Jahr 131 v. Chr. datiert. In der Umgebung de Museums gibt es Reste von Wasserkraftanlagen
betrieben wurde, ist eine Ausstellung zur Geschichte und Gegenwart des Schieferbergbaus zu sehen. Das Museums dokumentiert die Geschichte mit Werkzeugen, Proben und Produkten und wird durch die Darstellung der