Das Museum in Sandtoft zeigt die europaweit wichtigste Sammlung von O-Bussen. Diese elektrisch betriebenen, nicht an Schienen gebundenen Fahrzeuge, die nach 1910 besonders in England zum Einsatz kamen [...] kamen, gehen auf Experimente deutscher Ingenieure in den 1880er Jahren zurück. Das Museum entstand 1969, als sich die 1961 zur Konservierung eines O-Busses gegründete Reading Transport Society mit drei anderen [...] der Errichtung einer Oberleitung wurde das Gelände 1971 eröffnet. Es gibt mehr als 60 O-Busse im Museum, zusammen mit einigen Dieselbussen und anderen Fahrzeugen. Die ältesten stammen aus den 1920er Jahren
über ca. 4250 Streckenkilometer und versorgte große Teile Belgiens mit Nah- und Fernverkehr. Das Museum in Schepdaal wurde 1962 in einem ehemaligen Depot der Vicinal eröffnet, das seit 1887 Endstation
und passierte auch Kalamata. Zwischen 1882 und 1902 nahm sie sukzessive ihren Betrieb auf. Die Museumssammlung umfasst insgesamt acht Lokomotiven, darunter vier auf der genannten Strecke verwendete 1’C-L [...] Weltkriegs als auch danach auf Bahnlinien mit normaler Spurweite zum Einsatz kam. Überdies verfügt das Museum über acht Personenwaggons, einige Triebwagen und eine Reihe von Güterwagen.
bis heute dem Freizeitverkehr. Die Treidelpfade sind als Fernwanderwege ausgewiesen. Das Guinness Museum in Dublin zeigt in Dokumentarfilmen, wie das Leben auf dem Kanal im 20. Jahrhundert aussah. Die Grand
Soufli seines Hinterlandes und setzte damit dem örtlichen Seidengewerbe ein Ende. Das Museum, ein Standort des Museum-Netzwerks der Kulturstiftung der Piraeus Bank Gruppe (PIOP), gibt einen Überblick über
im Herzen eines der wichtigsten Olivenanbaugebiete des gesamten Mittelmeerraums. Das Museum, ein Standort des Museum-Netzwerks der Kulturstiftung der Piraeus Bank Gruppe (PIOP), veranschaulicht die vielfältigen [...] e Tontafeln belegen den hohen Stellenwert der Baumfrucht in der Antike. Im Erdgeschoss zeigt das Museum verschiedene Maschinen, die den technologischen Fortschritt bei der Erzeugung von Olivenöl verdeutlichen
Das Museum, ein Standort des Museum-Netzwerks der Kulturstiftung der Piraeus Bank Gruppe (PIOP), in Agia Paraskevi auf Lesbos ist in einer früheren Gemeindemühle eingerichtet, deren Architektur und ma
für Ausbildungsprogramme im Hinblick auf die Herstellung und die Weiterverarbeitung von Seide. Ein Museum präsentiert alle Phasen der Herstellung von Seide. Die Gebäude der Seidenfabrik samt zugehörigen
Kysuce in Cadca fahren, wo zugleich die Verwaltung der historischen Bahnstrecke ihren Sitz hat. Das Museum entstand 1974, um Häuser aus den Dörfern Riecnica und Harvelka aufzunehmen, die von einer Talsperre
eitung. Die Region zählt drei historische Hochöfen und 30 Standorte ehemaliger Schmiedeöfen. Das Museum zeigt die Eisenverarbeitung im Kanton Waadt seit prähistorischer Zeit. Es residiert an einem Ort [...] ilen hergestellt wurden, die den Kanton einst berühmt gemacht haben. Die Eisenbahnabteilung des Museums veranschaulicht u. a. den Tunnelbau durch das Juragebirge für eine Strecke, die ehemals Teil der [...] Jahren unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg, die 241P.30, zierte jahrelang den Freiluftbereich des Museums, befindet sich jedoch derzeit zu Restaurierungszwecken in St. Sulpice.
Deutschland und Spanien exportiert. Das Lagar de Varas do Fojo, eine ehemalige Ölmühle, ist heute ein Museum. Das Gebäude stammt aus dem Jahr 1841, besteht aus Stein- und Ziegelmauerwerk und weist bemerkenswerte
ist eine Zweigstelle des Nationalmuseums. Es logiert in einem Ausstellungsgebäude, das der Architekt Wilhelm Meyer Schwartau zwischen 1908 and 1913 errichtete. Die Museumsgründung im Jahr 1946 geht auf das
1833 gründete Karl August Almgren in Stockholm eine Seidenweberei, die in der Folgezeit zu einem ansehnlichen Fabrikkomplex mit mehreren vierstöckigen Gebäuden heranwuchs. Einige der Jacquard-Webstühl
Anschließend wurde es erneut verlegt und avancierte zum Zentrum des 1914 eröffneten Freiluftmuseums. Heute umfasst das Museum 75 Gebäude aus 20 v. a. jütländischen Städten. Das frühindustrielle Zeitalter r [...] Überdies befindet sich der historische Komplex in der Nähe des modernen Stadtzentrums. Die Gründung des Museums geht auf das Jahr 1908 zurück, als man vorhatte, das Arhuser Alte Rathaus abzureißen. Peter Holm [...] Spielzeugs sowie der Silber- und Tonwaren. Das Thema der Textilherstellung zieht sich durch das gesamte Museum. Die Alte Stadt ist eines der beliebtesten Museen in Dänemark und zieht alljährlich rund 3,5 Millionen
. Beide Unternehmen begründeten damit eine Tradition des Flugzeugbaus, die erst 1987 endete. Das Museum portraitiert beide Aspekte der Geschichte des Ortes. Die Rennstrecke des frühen 20. Jahrhunderts [...] Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg sowie eine Concorde. Mit einer Vielzahl von Einzelheiten macht das Museum anschaulich, welche Faktoren bei der Flugzeugproduktion eine Rolle spielen. Überdies bekommen Besucher
Jahrhunderts. 1866 erhielt der Ort innerhalb des Habsburgischen Reiches die vollen Stadtrechte. Das Museum veranschaulicht die Technologien der Glaserzeugung und zeigt Produkte aus der Region. Die Präsentation [...] Medaillen, Tafeln und anderen Objekten aus den Werkstätten der örtlichen Juweliere. Das Hauptgebäude des Museums verrät wie viele Bauwerke der Stadt seine Entstehung zur Zeit des Jugendstils. 2020 wurde an das
den die Provinz Limburg 1938 erwarb und der heute als Erholungsgebiet dient. Die Errichtung des Museums begann 1953. Fünf Jahre später öffnete es erstmals seine Tore für Besucher. Die mehr als 100 Bauwerke
Wasser zum Antrieb kommt aus einem Staubecken, dessen mittlerweile bedeutsame Flora und Fauna im Museum vorgestellt wird. Ansonsten veranschaulicht die Ausstellung vor allem die Geschichte der Elektrizität [...] auf die Fernsehindustrie. Ein weiterer Ausstellungsbereich ist der Telegrafie gewidmet. Im gesamten Museum beziehen interaktive Stationen die Besucher mit ein. Das Außengelände wartet unter anderem mit einer
Glaubensvorstellungen und nicht zuletzt die Kunst der hier lebenden Menschen geprägt haben. Zu den Museumsgebäuden gehört ein ehemaliger, jetzt als Forschungszentrum genutzter Bahnhof sowie der viel gerühmte