vor allem für Strümpfe (Strumpfhosen) und Hüte (Hauben), aber auch für Gegenstände wie Trikots, Handschuhe, Unterwäsche und moderne Schutzausrüstung verwendet. Das schöne Renaissancegebäude, das im sechzehnten
Midlands. 1589 erfand der Pfarrer William Lee in Calverton den Strumpfwirkstuhl oder Kulierstuhl. Dabei handelte es sich zunächst um eine einfache Maschine, die sich aber im 18. Jahrhundert stetig weiterentwickelte [...] Baumwolle, Seide, Lammwolle sowie Merino-, Angora- und Alpakagarne, die auch für an Produktion von Handschuhen, Hemden, Westen, Schals, Krawatten, Kinderhauben und Nachtmützen angepasst werden konnten. Die
en des späten neunzehnten Jahrhunderts hergestellt wurden. In der ethnografischen Abteilung wird anhand von Bildern, interaktiven Darstellungen und Dokumenten der Alltag der Klöpplerinnen lebendig. Ein
Spitze aus Calais ist Weltspitze - seit 200 Jahren. Sie schmückt Abendkleider, Handschuhe und immer wieder edle Dessous, ob von Jean-Paul Gaultier, Pierre Cardin oder Chantal Thomass. Letztere ist zugleich
Betriebsgelände in Zlin verstaatlicht. Die ausländischen Batá-Niederlassungen blieben jedoch in Familienhand. Hauptsitz des Unternehmens ist Lausanne. In Totonto unterhält die Firma ein eigenes Museum. Das
ein wahrer Besuchermagnet. Es verfügt über eine Sammlung erlesener Schneidwaren. Mit seinen Handwerksstätten hatte es Vorbildcharakter. Inzwischen wurden im Tal der Durolle Industriekulturpfade angelegt
Im Laufe des 18. Jahrhunderts siedelte das Messerschmiedehandwerk aus Langres, dem Geburtsort des Schriftstellers und Mitherausgebers der Encyclopédie D. Diderot, in das ca. 20 km nördlich gelegene Nogent [...] Atelier eigenständig alle Arbeitsgänge aus. Die Schleifsteine oder Gebläse der Schmieden wurden mit Hand- oder Laufrädern betrieben. Ab etwa 1850 setzte sich die Mechanisierung durch. Es entstanden Betriebe
Fabrikhallen zeigen die Geschichte der Lapua-Industrie anhand von Fotos und Artefakten und erläutern den Herstellungsprozess von Patronen anhand von Originalmaschinen, Werkzeugen und wissenschaftlichen
Verpackungen, Postern, Zeitschriften, Songs, Comics, Postkarten, Film- und Fernseh-Spots und Merchandising. Seine Sammlung, die er 1963 begann, umfasst mittlerweile mehr als eine halbe Million Objekte
Berlin Airlift flog, eine Douglas DC3 Dakota, eine Junkers Ju52/3M, eine De Havilland Comet 1A, eine Handley Page Hastings (die militärische Version des Passagierflugzeugs Hermes) und eine Bristol Britannia
Museum ist in den Gebäuden der Messinghütte untergebracht. Zu den erhaltenen Geräten gehören Öfen, Handwerkzeuge und Werkzeugmaschinen zur Herstellung von Messingprodukten sowie Polierwerkzeuge, Laborgeräte
die Geschichte der Schneidwarenindustrie von den Anfängen bis heute erzählt. Die Ausstellung bietet anhand von beeindruckenden Exponaten und Inszenierungen einen Einblick in soziale, ökonomische und technische
Wollfabrik, die 1824 von Adolf Fiedler erbaut wurde. Die Fabrik war mehr als 100 Jahre in Betrieb. Es handelt sich um ein beeindruckendes klassizistisches Gebäude mit fünf Stockwerken in zwei L-förmigen Abschnitten [...] aus Stein mit einem Holzfachwerk. Im Jahr 1826 beschäftigte die Fabrik 477 Arbeiter, die mit Handwebstühlen und experimentellen mechanischen Webstühlen arbeiteten. Eine Dampfmaschine wurde installiert
besten Einblicke in die zypriotische Geschichte. Die chronologisch gegliederte Ausstellung lässt anhand ihrer Münzen vorgriechische, griechische, römische, byzantinische, venezianische, osmanische und
der Industrialisierung in der Holz- und Horndrechslerei, in dessen Verlauf die traditionellen Handwerksbetriebe durch Fabriken ersetzt wurden, die Komponenten für die katalanische Textilindustrie herstellten
Neustadt bei Coburg in Nordfranken liegt an der alten Handelsstraße zwischen Nürnberg und Leipzig am Fuß des Muggbergs, 15 Kilometer nordöstlich von Coburg. Die Spielzeugherstellung spielt hier seit dem
tion einer vorüberziehenden Flußlandschaft. Das ist, als hielte man das Steuerruder selbst in der Hand. Steigern läßt sich das nur noch durch eine Fahrt auf der Oscar Huber: Der letzte erhaltene Radsc
Silberminen Sardiniens auszubilden. Eine unerwartete Besonderheit innerhalb des Gebäudes ist das Vorhandensein eines Lehrbergwerks mit 400 m langen Stollen, die unter dem Institut gegraben wurden. Diese wurden
Mittelalter, als Nägel an den Ufern der Maas von Hand geschmiedet wurden, bis hin zur Mechanisierung durch Wasserräder oder Tiere. Ausrüstungen wie Handschmieden, mechanische Pressen und Beispiele des Dampfhammerns