• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 383
Biografien 68
Seiten 39
News 22
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Gesucht nach drei. 512 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 301 bis 320 von 512.
Ergebnisse pro Seite:

Kulturzentrum EC1 Łódź

Relevanz:

wesentlichen Teil davon nimmt das Science & Technology Center ein, dessen Dauerausstellung sich in die drei Themenfelder "Energieerzeugung“, "Wissens- und Zivilisationsentwicklung" sowie "Mikro- und Makrowelt"

Staatliches Automobilmuseum

Relevanz:

1970er Jahren. Die Sammlung umfasst ca. 80 Autos, 60 Motorräder und 100 Fahrräder. Luxusautos sind mit drei Bugattis und einem Rolls Royce gut vertreten, aber auch einer der legendären französischen Kleinwagen

Teppichmuseum Azerbaidschan

Relevanz:

Teppiche sind seit mehr als dreitausend Jahren ein charakteristisches Produkt des aserbaidschanischen Kulturkreises, und seit 2010 steht die aserbaidschanische Teppichwebkunst auf der UNESCO-Liste des

Zypriotisches Museum für klassische Motorräder

Relevanz:

Deutschland. Ein New Hudson von 1914, hergestellt in den Vereinigten Staaten, ist eines von nur noch drei seiner Art weltweit.

Estnisches Druck- und Papiermuseum

Relevanz:

insbesondere anhand von persönlichen Notizbüchern –, den Posterdruck und die Herstellung von dreidimensionalen Postkarten vermitteln.

Museum der Schnüre und Borten

Relevanz:

18. und frühen 19. Jahrhundert geschah dies in Heimarbeit, doch ab den 1880er Jahren kontrollierten drei große Unternehmen die Produktion und konzentrierten sie in Fabriken. Das Museum befindet sich in der

Biermuseum Stenay

Relevanz:

1609-15 entstand 1879 eine Mälzerei, die heute das Biermuseum beherbergt. An einem Ende des dreigeschossigen Gebäudes, das eine Gruppe von Bierliebhabern1986 in baufälligem Zustand erwarb, steht noch der [...] rekonstruierte Brauhalle von 1921 aus einer Brauerei in Clavy-Warby (Ardennen), die unter anderem drei Kupferbehälter sowie Dieselpumpen beherbergt. Ebenfalls zu sehen sind Abfüllmaschinen, ein Labor und

Deutsches Zinnfigurenmuseum

Relevanz:

Beispiele sind flächig, doch produzierten die Hersteller im Laufe des 19. Jahrhunderts zunehmend dreidimensionale Modelle. Zinnsoldaten waren als Kinderspielzeug beliebt, mussten aber wegen ihres Bleigehalts

Wekerle Siedlung

Relevanz:

seit 1950 offiziell zur Stadt gehört, und entlehnt ihren Namen Sándor Wekerle (1848-1921), dem dreimaligen Ministerpräsidenten Ungarns. Die Häuser sind nach einem von Károly Kós (1883-1977) entworfenen

Dampfmuseum & Lodge Park mit ummauertem Garten

Relevanz:

einer Leinenweberei zum Einsatz kam und bis 1976 in Betrieb war; einen Schiffskolbenmotor mit Dreifach-Expansion von Workman, Clark & Co in Belfast; eine 1899 von der Cork Corporation importierte Marshal

Museum für Textilien

Relevanz:

Das Textilmuseum in Busto Arsizio in der Provinz Varese residiert in einem dreigeschossigen Gebäude, das einst die Spinnerei des Baumwollunternehmens Cotonificio Cario Ottolini beherbergte. Der schlossartige

Museumspark des Erdöls

Relevanz:

Ölfeld erhaltenen Bauwerke sind aus Sicherheitsgründen nicht zugänglich, doch es gibt Führungen zu drei erhaltenen Pumpstationen.

Hammarbacken

Relevanz:

schönen Blick auf das Herrenhaus und den Vässmanser See. Weitere Gebäude in der Umgebung sind ein dreistöckiger Kornspeicher und eine Windmühle von 1805.

Eisenbahnmuseum Istanbul

Relevanz:

konzentriert sich auf den Orient Express und andere Luxuszüge der letzten Jahre des 19. und der ersten drei Viertel des 20. Jahrhunderts. Zu den Exponaten gehören Geschirr, Besteck und Polstermöbel, die in

Industriemuseum Bradford

Relevanz:

in einer von einem John Moore Mitte der 1870er Jahre erbauten Kammgarnspinnerei. Die ursprünglichen drei Stockwerke erhielten 1919 im Zusammenhang mit dem Bau eines Uhrturms als Kriegsdenkmal zwei Stockwerke

Dampfgiganten Brede

Relevanz:

ist hier viel über Wasser zu lernen. Ursprünglich arbeiteten hier zwei 410 PS starke Dreifach-Expansions-Pumpmaschinen, 1904 von Tangye aus Birmingham geliefert und in einem barocken Maschinenhaus untergebracht [...] Dampfmaschine und sogar eine der letzten in Großbritannien überhaupt. Diese 420 PS starke Dreifach-Expansionsmaschine steht bis heute ihrem Art-Deco-Maschinenhaus. Der Standort zeigt auch Bestandteile von

Snowdon Bergbahn

Relevanz:

Millimetern Spurbreite stammen aus der Schweiz, und ihre vier mit Kohle befeuerten Dampflokomotiven, drei aus den Jahren 1895-96 und eine von 1922, wurden allesamt in Winterthur gefertigt. Zusätzlich verkehren [...] zwischen 1986 und 1992. Die Bahnlinie erstreckt sich über eine Länge von 7,53 Kilometern, besitzt drei Ausweichgleise und führt von einem Bahnhof an der Hauptstraße von Llanberis bis zum Gipfel. Die Bahnlinie

Haswell

Relevanz:

für viele Innovationen im Lokomotivbereich verantwortlich. Im Jahre 1844 war FARAFELD die erste dreifach gekuppelte Lokomotive im kaiserlichen Österreich und im Jahre 1855 war die WIEN-RAAB die erste vierfach

Museum der Walfangindustrie | Walfänger-Museum

Relevanz:

Harpune in einem Boot vor dem Museum. Das Walfänger-Museum im Ort Lajes befindet sich in einer Gruppe dreier Walfängerhäuser und wurde im Jahr 1988 eröffnet. Neben einem azorischen Walfangboot kann hier der

Magpie-Bergwerke

Relevanz:

Haspel, die in dem Schacht eingesetzt wurde, befindet sich in einer Wellblechhütte, einem von lediglich drei unter Denkmalschutz stehenden Gebäuden dieser Art in England. Weiterhin gibt es ein nachgebildetes

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union