in Aiako Harria. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts erfolgte der Startschuss für umfangreiche Bergbautätigkeiten in den Hügeln von Irun. Die Lagerstätten Meazuri, Meagorri, Aitzondo und Basakaitz lieferten
Großvaters Johann Caspar Engels. Der erfolgreiche Textilfabrikant ließ das Gebäude 1775 im Stil des bergischen Spätbarock errichten und nach dem Geschmack des damaligen Großbürgertums ausstatten. Die Dauer
Erde und erleben die Faszination Bergbau hautnah. Nachdem Sie mit Helm und Schutzkleidung versorgt wurden, fahren Sie mit der originalen Grubenbahn 1,5 km in den Berg ein. 300 m unter Tage - die Temperatur [...] Temperatur beträgt hier im Sommer wie im Winter ca. 12 Grad Celsius - erklären Ihnen erfahrene Bergleute vor Ort in alten Stollen und Abbauen ihre ehemalige Arbeitswelt. Hier wird deutlich, unter welch mühseligen
Das MOT ist ein Technikmuseum in Grimbergen bei Brüssel, das sich seit 1980 auf Techniken spezialisiert hat, die durch natürliche Energiequellen angetrieben werden. Der Schwerpunkt der Sammlung liegt auf [...] Veröffentlichungen zu industriellen Themen. Das Museum verwaltet drei historische Standorte in Grimbergen, zwei davon sind funktionierende Wassermühlen für Getreide. Eine Mühle ist bei regelmäßigen Vo
Leitung von Joseph-Eugene Schneider und seiner Nachkommen zum Zentrum eines riesigen Unternehmens für Bergbau, Stahl und Maschinenbau. In den 1830er Jahren wurde hier der Dampfhammer geboren. Nicht umsonst schmückt
der Region zahlreiche Monumente der Bergwerksgeschichte. La Chaine des Terrils (Pfad der Grubenhalden) ist ein 1986 gegründeter Verband, der sich der Bergwerkslandschaft interdisziplinär nähert mit dem Ziel [...] eine recht vielfältige Pflanzenwelt, u. a. Obstbäume, die gewachsen sind, weil Generationen von Bergarbeitern hier Apfel-, Birnen- und Feigenkerne hinterließen. Auch Vögel finden hier reichlich Nahrung, und
können in einer gelben Straßenbahn durch ein 450 Meter langes Schaubergwerk fahren und sich den ehemaligen Betrieb von früheren Bergleuten erklären lassen. Die Ausstellungen in den verschiedenen Gebäuden [...] Historischen Bergbauzentrums haben herausgefunden, dass die unübersichtliche Anlage der Zeche Courrieres möglicherweise eine der Unfallursachen gewesen sein könnte. Das Zentrum beherbergt die Archive aller [...] Das Historische Bergbauzentrum erlebte seine Gründung 1982 auf dem acht Hektar großen Gelände der ehemaligen Zeche Delloye in Lewarde, acht Kilometer südöstlich von Douai im Kohlerevier von Nord Pas-de-Calais
Einsteigen bitte! Da steht schon die historische Feldbahn. Bei einer Rundfahrt durch den Ziegeleipark Mildenberg bei Zehdenick in Brandenburg erhalten Sie einen Überblick. Oder haben Sie Lust die klassische Führung
nach San Marino wurde 1932 eröffnet. Sie verband das italienische Eisenbahnnetz bei Rimini mit dem Bergstaat San Marino und wurde von der Società Anonima delle Ferrovie e Tramvie Padane gebaut. Die Schmalspurweite
the Bodensee (Lake Constance) through Immerstadt, Augsburg, Donauworth, Nordlingen, Nuremburg and Bamberg to the border with Saxony at Hof. The incline is at the point where the line passes through the [...] King Ludwig I (1786-1868) of Bavaria who ruled between 1825 and 1848. The locomotive depot at Neuenmarkt-Wirsberg includes a 15-road roundhouse, a turntable, water columns and a coaling plant. It was built
gründeten Johann Gottfried Hilpert (1748-1832) und sein Bruder Johann Georg Hilpert (1733-1811) in Nürnberg eine Werkstatt zur Herstellung von Modellsoldaten. Die meisten waren, ähnlich wie Zinngeschirr,
Kulmbach in Oberfranken, 25 Kilometer nordwestlich von Bamberg gelegen, ist eine relativ kleine Stadt, deren wirtschaftliche Geschicke einst vier riesige Brauereien bestimmten – eine ähnliche Situation
Mansardendach, das Ähnlichkeiten mit einer Pagode hat und die Speicherräume zum Trocknen des Papiers beherbergt. Homburg liegt in Frankens Weinregion am Ufer des Main. Die wassergetriebene Mühle entstand 1807
1569 emigrierte der Hugenotte Anthoni Fournier von Lyon nach Nürnberg und gründete dort einen Betrieb zur Herstellung “leonischer Waren“. Der Begriff bezeichnet feine Brokate aus Gold, Silber und Bronze [...] 1621 etablierten Fourniers Söhne einen weiteren Fertigungsbetrieb in Roth, 15 Kilometer südlich von Nürnberg. Er entwickelte sich zum wichtigsten Herstellungszentrum für leonische Waren. Im 19. Jahrhundert
Alljährlich findet in Nürnberg die größte Spielwarenmesse der Welt statt. Das kommt nicht von ungefähr, denn seit dem 14. Jahrhundert wurden hier Puppen mit beweglichen Gliedern aus Holz angefertigt und [...] 1850 wurde Blechspielzeug in industriellem Maßstab hergestellt. Und auch der Zinnsoldat erlebte in Nürnberg seine Geburtsstunde. Um 1895 gab es in der Stadt 56 Metallspielwarenfabriken. Das Museum stellt
örtlichen Industrie. Das Team wurde oft Schalker Knappen genannt in Anlehnung an die die jungen Bergleute mit abgeschlossener Lehre, die ebenfalls Knappen hießen. Während des Ersten Weltkriegs pachtete
mit dem Förderkorb einfährt, kann in den unterirdischen Stollen die Geschichte des industriellen Bergbaus fast lückenlos nachvollziehen: von den oft mörderischen Arbeitsverhältnissen vor rund 200 Jahren
die größte noch erhaltene Abraumförderbrücke, die je gebaut wurde. Heute ist sie Star des Besucherbergwerks F60. Das führt nicht in die Tiefe, sondern halbwegs in den Himmel. Denn der Namen gebende S [...] war. Doch die Natur gewinnt wieder an Boden. Dafür sorgt ein Restloch, das nun geflutet wird: der Bergheider See. Sein stetig steigender Wasserspiegel soll schon bald Zentrum eines Erholungsgebiets sein.
spektakulärer Open-Air-Konzerte. Die 30 KV-Station, vormals Stromzentrale, beherbergt ein Museum der regonalen Bergbaugeschichte. Für nahrhafte Stärkung sorgt die „Orangerie“, und die alte Grubenbahn bietet [...] hier noch vor wenigen Jahren Mitteldeutschlands Braunkohleindustrie ihren Schwerpunkt hatte. 820 Bergleute, Männer und Frauen, arbeiteten zu Spitzenzeiten im Tagebau Golpa-Nord. Heute bedeckt der Gremminer
Nürnberg 1835: Große Erwartungen begleiten die Fahrt der ersten deutschen Eisenbahn mit Dampfkraft. Wahre Wunder soll sie vollbringen, die Wirtschaftskrise überwinden, die Gesellschaft modernisieren und [...] Einheit herstellen. Und tatsächlich steht die ganze sechs Kilometer lange Eisenbahnstrecke zwischen Nürnberg und Fürth am Anfang einer Entwicklung, die Deutschland in ein neues Zeitalter katapultiert. Fortan [...] Industriezeitalter bekommt Siebenmeilenstiefel, der Fortschritt nimmt seinen Lauf. Das DB Museum in Nürnberg zeichnet diese Entwicklung bis in die Gegenwart nach. Ein spannender Rundgang setzt mit Hilfe moderner