• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 960
Biografien 130
Seiten 60
News 38
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Gesucht nach bergen. 1188 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 301 bis 320 von 1188.
Ergebnisse pro Seite:

MOT Museum alter Techniken

Relevanz:

Das MOT ist ein Technikmuseum in Grimbergen bei Brüssel, das sich seit 1980 auf Techniken spezialisiert hat, die durch natürliche Energiequellen angetrieben werden. Der Schwerpunkt der Sammlung liegt auf [...] Veröffentlichungen zu industriellen Themen. Das Museum verwaltet drei historische Standorte in Grimbergen, zwei davon sind funktionierende Wassermühlen für Getreide. Eine Mühle ist bei regelmäßigen Vo

Ecomuseum Creusot-Montceau

Relevanz:

Leitung von Joseph-Eugene Schneider und seiner Nachkommen zum Zentrum eines riesigen Unternehmens für Bergbau, Stahl und Maschinenbau. In den 1830er Jahren wurde hier der Dampfhammer geboren. Nicht umsonst schmückt

Kohlebergwerke von Loos-en-Gohelle | La Chaine des Terrils

Relevanz:

der Region zahlreiche Monumente der Bergwerksgeschichte. La Chaine des Terrils (Pfad der Grubenhalden) ist ein 1986 gegründeter Verband, der sich der Bergwerkslandschaft interdisziplinär nähert mit dem Ziel [...] eine recht vielfältige Pflanzenwelt, u. a. Obstbäume, die gewachsen sind, weil Generationen von Bergarbeitern hier Apfel-, Birnen- und Feigenkerne hinterließen. Auch Vögel finden hier reichlich Nahrung, und

Historisches Bergbauzentrum

Relevanz:

können in einer gelben Straßenbahn durch ein 450 Meter langes Schaubergwerk fahren und sich den ehemaligen Betrieb von früheren Bergleuten erklären lassen. Die Ausstellungen in den verschiedenen Gebäuden [...] Historischen Bergbauzentrums haben herausgefunden, dass die unübersichtliche Anlage der Zeche Courrieres möglicherweise eine der Unfallursachen gewesen sein könnte. Das Zentrum beherbergt die Archive aller [...] Das Historische Bergbauzentrum erlebte seine Gründung 1982 auf dem acht Hektar großen Gelände der ehemaligen Zeche Delloye in Lewarde, acht Kilometer südöstlich von Douai im Kohlerevier von Nord Pas-de-Calais

Ziegeleipark Mildenberg

Relevanz:

Einsteigen bitte! Da steht schon die historische Feldbahn. Bei einer Rundfahrt durch den Ziegeleipark Mildenberg bei Zehdenick in Brandenburg erhalten Sie einen Überblick. Oder haben Sie Lust die klassische Führung

Historische Schmalspurbahn

Relevanz:

nach San Marino wurde 1932 eröffnet. Sie verband das italienische Eisenbahnnetz bei Rimini mit dem Bergstaat San Marino und wurde von der Società Anonima delle Ferrovie e Tramvie Padane gebaut. Die Schmalspurweite

Deutsches Dampflokmotiv Museum

Relevanz:

the Bodensee (Lake Constance) through Immerstadt, Augsburg, Donauworth, Nordlingen, Nuremburg and Bamberg to the border with Saxony at Hof. The incline is at the point where the line passes through the [...] King Ludwig I (1786-1868) of Bavaria who ruled between 1825 and 1848. The locomotive depot at Neuenmarkt-Wirsberg includes a 15-road roundhouse, a turntable, water columns and a coaling plant. It was built

Deutsches Zinnfigurenmuseum

Relevanz:

gründeten Johann Gottfried Hilpert (1748-1832) und sein Bruder Johann Georg Hilpert (1733-1811) in Nürnberg eine Werkstatt zur Herstellung von Modellsoldaten. Die meisten waren, ähnlich wie Zinngeschirr,

Bayerisches Brauereimuseum im Kulmbacher Mönchshof

Relevanz:

Kulmbach in Oberfranken, 25 Kilometer nordwestlich von Bamberg gelegen, ist eine relativ kleine Stadt, deren wirtschaftliche Geschicke einst vier riesige Brauereien bestimmten – eine ähnliche Situation

Museum Papiermühle Homburg

Relevanz:

Mansardendach, das Ähnlichkeiten mit einer Pagode hat und die Speicherräume zum Trocknen des Papiers beherbergt. Homburg liegt in Frankens Weinregion am Ufer des Main. Die wassergetriebene Mühle entstand 1807

Fabrikmuseum Roth

Relevanz:

1569 emigrierte der Hugenotte Anthoni Fournier von Lyon nach Nürnberg und gründete dort einen Betrieb zur Herstellung “leonischer Waren“. Der Begriff bezeichnet feine Brokate aus Gold, Silber und Bronze [...] 1621 etablierten Fourniers Söhne einen weiteren Fertigungsbetrieb in Roth, 15 Kilometer südlich von Nürnberg. Er entwickelte sich zum wichtigsten Herstellungszentrum für leonische Waren. Im 19. Jahrhundert

Spielzeugmuseum

Relevanz:

Alljährlich findet in Nürnberg die größte Spielwarenmesse der Welt statt. Das kommt nicht von ungefähr, denn seit dem 14. Jahrhundert wurden hier Puppen mit beweglichen Gliedern aus Holz angefertigt und [...] 1850 wurde Blechspielzeug in industriellem Maßstab hergestellt. Und auch der Zinnsoldat erlebte in Nürnberg seine Geburtsstunde. Um 1895 gab es in der Stadt 56 Metallspielwarenfabriken. Das Museum stellt

Glückauf Kampfbahn

Relevanz:

örtlichen Industrie. Das Team wurde oft Schalker Knappen genannt in Anlehnung an die die jungen Bergleute mit abgeschlossener Lehre, die ebenfalls Knappen hießen. Während des Ersten Weltkriegs pachtete

Welterbe Bergwerk Blegny

Relevanz:

mit dem Förderkorb einfährt, kann in den unterirdischen Stollen die Geschichte des industriellen Bergbaus fast lückenlos nachvollziehen: von den oft mörderischen Arbeitsverhältnissen vor rund 200 Jahren

Besucherbergwerk F60

Relevanz:

die größte noch erhaltene Abraumförderbrücke, die je gebaut wurde. Heute ist sie Star des Besucherbergwerks F60. Das führt nicht in die Tiefe, sondern halbwegs in den Himmel. Denn der Namen gebende S [...] war. Doch die Natur gewinnt wieder an Boden. Dafür sorgt ein Restloch, das nun geflutet wird: der Bergheider See. Sein stetig steigender Wasserspiegel soll schon bald Zentrum eines Erholungsgebiets sein.

Ferropolis - Stadt aus Eisen

Relevanz:

spektakulärer Open-Air-Konzerte. Die 30 KV-Station, vormals Stromzentrale, beherbergt ein Museum der regonalen Bergbaugeschichte. Für nahrhafte Stärkung sorgt die „Orangerie“, und die alte Grubenbahn bietet [...] hier noch vor wenigen Jahren Mitteldeutschlands Braunkohleindustrie ihren Schwerpunkt hatte. 820 Bergleute, Männer und Frauen, arbeiteten zu Spitzenzeiten im Tagebau Golpa-Nord. Heute bedeckt der Gremminer

DB Museum

Relevanz:

Nürnberg 1835: Große Erwartungen begleiten die Fahrt der ersten deutschen Eisenbahn mit Dampfkraft. Wahre Wunder soll sie vollbringen, die Wirtschaftskrise überwinden, die Gesellschaft modernisieren und [...] Einheit herstellen. Und tatsächlich steht die ganze sechs Kilometer lange Eisenbahnstrecke zwischen Nürnberg und Fürth am Anfang einer Entwicklung, die Deutschland in ein neues Zeitalter katapultiert. Fortan [...] Industriezeitalter bekommt Siebenmeilenstiefel, der Fortschritt nimmt seinen Lauf. Das DB Museum in Nürnberg zeichnet diese Entwicklung bis in die Gegenwart nach. Ein spannender Rundgang setzt mit Hilfe moderner

Der Hüttenstollen - Besucherbergwerk und Museum Osterwald

Relevanz:

Für mehr als 300 Jahre war der Bergbau auf Steinkohlen am Osterwald Energielieferant für ein kleines, aber sehr produktives Gewerberevier im östlichen Weserbergland, rund 35 km südlich von Hannover. S [...] in Betrieb zwischen 1945 und 1954, veranschaulicht er heute als Besucherbergwerk authentisch die damaligen Arbeitsbedingungen der Bergleute. Zugleich ist der Hüttenstollen auch ein Fenster zur Erdgeschichte [...] Informationen zur lokalen Bergbautradition. Sie thematisiert auch die Geschichte der örtlichen Glasherstellung, der Keramikproduktion und der regionalen Steinbrüche. Der „Bergmannsweg“, ein thematisch aufbereiteter

Zeitschrift Industriekultur 3.22: ERIH-Regionalroute Luxemburg / "Welterbe Grand Hornu" Belgien

Relevanz:

Nationales Bergbaumuseum in der Kleinstadt Rumelange, die unmittelbar an die Montanregionen Lothringen und Saarland anschließt, ist die abenteuerliche Fahrt mit der Grubenbahn 580 Meter tief in den Berg hinein [...] Minette, im Sprachgebrauch französischer Bergleute die Bezeichnung für die leuchtend roten Eisenerze in Lothringen und Luxemburg, haben der Industrieregion „De Minett“ im äußersten Süden des Großherzogtums [...] hinein. Fast 150 Jahre lang, von 1824 bis 1964, gruben hier Bergleute aus aller Herren Länder nach Eisenerz. Bis heute profitiert Luxemburg von den mannigfachen kulturellen Einflüssen der bunt gemischten

Welterbe Oberharzer Wasserwirtschaft

Relevanz:

chaftssystem ist seit 2010 Teil des Welterbes Bergwerk Rammelsberg und Historische Stadt Goslar. Das System der Wasserwirtschaft für den Buntmetallbergbau in der Region wurde über einen Zeitraum von 800 [...] können den Wasserläufen durch eine schöne Naturlandschaft folgen, in der der Bergbau einst so wichtig war. Das Oberharzer Bergbaumuseum bietet spezielle Führungen durch die Anlage unter Tage an. [...] hen Drainagen. Es ermöglichte die Nutzung der Wasserkraft und verhinderte Überflutungen in den Bergwerken. Die Harzwasserwerke betreuen 65 Teiche und mehr als 70 Kilometer Fließgewässer in dem System,

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union