bekam 1873 auch Minsk einen Bahnhof. Bis zum Ersten Weltkrieg entstand in Belarus des dichteste Eisenbahnnetz im Imperium des Zaren, obwohl ein eklatanter Kapitalmangel Bahnbau und Industrialisierung massiv [...] Leibeigenschaft durch Zar Alexander II (1818-81). 1861 und der Bau der Eisenbahnlinien stärkere wirtschaftliche Impulse aus. Der erste Bahnhof entstand in Hrodna (russisch Grodno) im äußersten Westen von Belarus [...] war auf Geld aus dem Ausland angewiesen und die Eigentümer neuer Betriebe, von der elektrischen Straßenbahn in Wizebsk bis zu Sägewerken in Minsk, kamen meist aus westlichen Staaten. Auf den Ersten Weltkrieg
verwaltete Organisation mit dem Ziel, die Linie als historische Eisenbahnlinie wieder zu eröffnen. Vier Jahre später wurde eine Kleinbahn genehmigt und ab 2002 fuhren Züge in Wirksworth über eine kurze [...] den wurden. Wirksworth war über eine Nebenstrecke von Duffield an die Hauptstrecke der Midland Eisenbahn von Derby nach Sheffield und Manchester angebunden, die 1867 eröffnet worden war. Über diese Verbindung [...] kurze Strecke. Im Jahr 2005 übernahm WyvernRail auch den Bahnhof von Duffield, der seitdem im Stundentakt von Zügen von Nottingham über Derby nach Matlock angefahren wird. Seit 2011 fahren Züge unter dem Namen
zwischen den Kohlerevieren von Derbyshire und Nottinghamshire und London. Es gab weitläufige Rangierbahnhöfe und sein Lokomotivdepot war eines der größten in England. Der ortsansässige Bierbrauer David [...] Arbeiterklasse der 1950er Jahre auch ein Eisenwaren- und ein Kurzwarengeschäft, eine funktionierende Modelleisenbahn und ein Sortierzentrum der Royal Mail präsentiert.
betreibt in erster Linie das Rushden Transport Museum, das im alten Midland Railway Bahnhof von 1894 beheimatet ist. Der Bahnhof war früher Teil der Nebenstrecke von Wellingborough nach Higham Ferrers. Im Juni [...] bis sie im Jahr 1969 geschlossen wurde. Die Rushden Historical Transport Society mietete 1984 den Bahnhof, bis sie ihn 1996 schließlich kaufen konnte. Seit 2009 lässt die Gesellschaft wieder Personenzüge
2011 den Hauptbahnhof der Stadt mitzunutzen, der von Zügen aus Derby und Nottingham angefahren wird. Am nördlichen Ende wurde die Strecke 1997 bis Rowsley Süd erweitert. Besucher können vom Bahnhof Matlock [...] Matlock bis Darley Dale fahren, wo sich ein Eisenbahnmuseum befindet, und weiter bis nach Rowsley South, wo die Gesellschaft einen neu errichteten Bahnhof mit einem Café und einem 28 ha großen Depot, auf dem [...] Die Eisenbahnstrecke von Ambergate auf der North Midland Railway nördlich von Derby über Matlock ins 6,5 km nördlich gelegene Rowsley wurde 1849 eröffnet. Sie wurde 1863 durch Monsal Dale nach Buxton
1922 eröffnete Temple Mine zur Erkundung ein und auch die damals zum Abtransport von Fluorit benutzte Bahn ist noch erhalten. Besucher haben außerdem die Gelegenheit, sich im Goldwaschen zu versuchen. Das
Werkstätten der Eisenbahn selbst sowie ein Museum mit vielen kleinen Exponaten zum Thema Eisenbahngeschichte, mit Typen- und Nummernschildern, Fahrplänen und Signalanlagen. Der Endbahnhof Parkend ist gl [...] Strecke und betreibt fünf Bahnhöfe. Die Station Lydney Junction ist auch der Hauptsitz der Dean Forest Diesel Association, die Werkstätten für Diesel-Lokomotiven führt. Am Hauptbahnhof Norchard befinden sich [...] haben die Möglichkeit, zwischen Lydney und Parkend eine 6,8 km lange Strecke entlang des alten Straßenbahnnetzes der Severn & Wye Railway von 1810 zurückzulegen. Sie wurde ursprünglich mit Schwellen aus S
East Anglia Transport Museums geht auf die Initiative von vier Straßenbahn-Enthusiasten und die Restaurierung einer alten Lowestoft Straßenbahn von 1962 zurück. Das Museum eröffnete 1965 im von Lowestoft [...] Lowestoft nur 3 km entfernten Carlton Colville. Ausgestellt werden vorwiegend Straßenbahnen, Oberleitungsbusse und Motorbusse. 1971 eröffnete auch ein Rundkurs, auf dem die Oberleitungsbusse fahren. Die aktuelle [...] Solingen (1952), Biel (1948), Kopenhagen (1926), Bournemouth, Manchester und Belfast. Eine Straßenbahn-Strecke führt durch Wälder zu einem Picknickplatz in Hedley Grove und wird von Wagen aus Lowestoft
diente dem Transport von Post und verband ihre Endbahnhöfe gleichzeitig mit den Hauptstrecken nach Westen, Norden und Osten. Die Linie stoppte an mehreren Bahnhöfen, die die Besucher bei ihrer Fahrt auch heute [...] und Sir Rowland Hill (1795–1879), dem Erfinder von Druckerpressen und Eigentümer führender Eisenbahngesellschaften, der im Jahr 1839 die Penny-Post erfand. Außerdem ist eine Originalausgabe des Romans Ulysses
Kanalbecken Battlefield Basin (früher bekannt als Horsfall Basin oder Maiden Lane Basin) in der Nähe des Bahnhofs King’s Cross am Regent’s-Kanal ist ein gewöhnliches Kanalmuseum, jedoch unterhält es einzigartiger [...] Konzerthalle, verkaufte das Grundstück aber bald an die South Eastern Railway, die dort im Jahr 1864 den Bahnhof Charing Cross eröffnete. Nun begann er, in großem Stil Eis aus Norwegen zu importieren. Dies nutzte
wurde er mit Fernbahnen und Transit-Lastzügen geteilt. Zwischen 1995 und 1998 war der Tunnel geschlossen, um Instandhaltungsarbeiten durchzuführen und Verbindungen zur neu entstehenden U-Bahn-Linie Jubilee [...] erneut geschlossen, um die Signalanlagen und Gleise zu erneuern. Seitdem ist der Tunnel Teil des Bahnnetzes London Overground. Das Brunel Museum wurde 1961 im ehemaligen Pumpengebäude des Tunnels eröffnet
im Außenbereich von den Besuchern genutzt werden, so z.B. die Raupenbahn Moon Rocket, eine Rennstrecke, ein Pferdekarussell, eine Geisterbahn oder ein Wagenrennen-Karussell, eine Arche Noah aus den frühen
Die Bo’ness & Kinneil Eisenbahngesellschaft betreibt an der Küste des Firth of Forth bei Edinburgh eine 8 km lange Bahnstrecke und Schottlands größtes Eisenbahnmuseum. Es wurde 1995 eröffnet und befindet [...] der Gesellschaft Great North of Scotland Railway. Das Museum zeigt einen klassischen U-Bahn-Waggon der Glasgower U-Bahn sowie einen Wagen der Reihe Blue Train aus den 1960ern, als die Glasgower Vorort-Linien [...] befindet sich nur einen halben Kilometer von der Bahnstation Bo’ness entfernt. Die Sammlung des Museums beinhaltet vorwiegend typisch schottische Lokomotiven wie z.B. die 1907 von St. Rollox in Glasgow gebaute
ihren ersten Hochofen in Betrieb. Drei Jahre später profitierte sie von der Fertigstellung einer Fernbahnstrecke, denn nun konnte hochwertige Kokskohle aus County Durham an der gegenüberliegenden Küste geliefert
der Pioniere der Boulevardpresse und hatte selbst einen Wohnsitz in Lynton. Die Eisenbahn war die einzige Schmalspurbahn Großbritanniens mit standardisierter Signalgebung. Sie war zwar von besonderem Charakter [...] sammeln. Diese Bahn wird immer noch betrieben, allerdings arbeiten die Freiwilligen von damals inzwischen wieder bei L&BR selbst. Im darauffolgenden Jahr kaufte die Gesellschaft die Bahnstation Woody Bay und [...] von Spaziergängen rund um die Bahnhöfe. Das Chelfham Viadukt mit seinen acht Bögen von je 13 Metern Breite ist eines der größten Bauwerke dieser Art auf einer Schmalspurbahn in ganz Großbritannien. Es wurde
Vorschläge zum Eisenbahnbau in Bayern vor, unter anderem Pläne für eine Eisenbahn von Nürnberg nach Fürth, die im Jahre 1814 veröffentlicht wurden. Er verstarb nur wenige Tage bevor jene Eisenbahn, die erste [...] (1790–1870) und Theodor von Cramer Klett (1817–1884) gilt Baader als Begründer des bayerischen Eisenbahnsystems. Außerhalb Bayerns fand Baader hauptsächlich für sein Werk Neues System der Fortschaffenden [...] Mechanik Anerkennung, einer maßgeblichen Informationsquelle auf dem Gebiet früher Eisenbahnstrecken in Großbritannien und anderenorts. Die Veröffentlichung des Werks und seiner Ausstattung mit hochwertigen
Maschinenbau-Actiengesellschaft Nürnberg. Die Gesellschaft produzierte Eisenbahnwaggons, Gewehre und Brücken – unter anderem die Eisenbahnbrücke Mainz-Süd (1860-62) und die Großhesseloher Brücke auf der Strecke [...] ernehmen. Sie produzierten Dampfmaschinen und Kessel und spezialisierten sich ab 1841 auf Eisenbahnausrüstung. Klett verstarb kurz nachdem Cramer geheiratet hatte. Cramer übernahm die Maschinenfabrik und [...] Eisen- und Glasbauten in Anlehnung an den Crystal Palace in London, zum Beispiel die Würzburger Bahnhofshalle (1856), die Münchner Schrannenhalle (1851–1852) und den Wintergarten der Residenz in München (1853)
ten entlang der Eisenbahnstrecke von Wien nach Raaber war. Diese wurde zwischen 1840–1846 als private Unternehmung errichtet und später, als sie bis nach Budapest reichte, als „Ostbahn“ bekannt. Zwischen [...] hatte. 1855 wurde sie von der staatlichen Staats-Eisenbahn-Gesellschaft übernommen und Haswell beschäftigte sich damit, Lokomotiven unter anderem für die Semmeringbahn zu liefern. Haswell war für viele Innovationen
wurde Der Münchner für die Eisenbahnstrecke von München nach Augsburg, in die Maffei Gelder investierte. Diese wurde ab 1846 Teil der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen und 1854 nach Ulm ausgebaut [...] Vierzylinder-Verbundlokomotive Nr. 3634 der Gattung S 3/6 der Bayerischen Staatsbahn, später die 18.451 der Deutschen Bundesbahn. Diese wurde 1912 gebaut und war eine von 159 ihrer Gattung, die zwischen
bruch, auf den sich das Museum konzentriert, nahm 1870 seinen Betrieb auf, um Schotter für die Eisenbahn von Penrith nach Keswick zur Verfügung zu stellen. Bis zu seiner Schließung 1982 blieb dies seine [...] Zuschlagstoffe und Straßengestein. Besucher legen die 800 Meter zum Steinbruch als Passagiere einer Kleinbahn mit 610 Millimetern Spurweite zurück. Dort erwartet sie eine Sammlung aus historischen Baggern,