Gerberei. Was gibt es noch? Besucher können traditionellen Handwerkern dabei zuschauen, wie etwa Textilien entstehen – insbesondere Stickereien und Teppiche – oder Waren aus Ton, Glas, Eisen und Holz. U
angebot, das sich mit den Eigenschaften von Seide, mit Design-Schulung und den verschiedenen Textilbranchen von Macclesfield beschäftigt. Dabei geht es auch um den Alltag der Arbeiter und die historischen [...] . Am Ende dieser umfassenden Darstellung steht die Verwendung der Seide in der Mode. Kleidung, Textilien und Zubehör aus dem 19. und 20. Jahrhundert machen deutlich, dass Seidenstoffe im öffentlichen und
achtzehnten Jahrhundert ein führendes Zentrum für gestrickte Textilien. Durch das Stricken mit einem durchgehenden Faden entstehen flexible Textilien, die sich den Körperformen anpassen können. Sie werden vor [...] gekauft. Das Museum wurde 1948 eröffnet. Es zeichnet die industrielle und soziale Geschichte der Textilien in der Region nach. Die Sammlungen umfassen Strickmaschinen, die von den hölzernen Geräten des 18 [...] in Troyes ansässigen Maschinenbauunternehmen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche konservierte Textilobjekte, Fotografien und Filme sowie eine rekonstruierte Strumpfwirkerei.
zahlreichen Gebäude dienen heute ganz unterschiedlichen Zwecken. In der früheren Färberei des Textilwerks logiert Työväenmuseo Werstas – das Finnische Museum der Arbeit. Das Museum erzählt die über zw
1981 in einer fünfstöckigen Textilfabrik im Fachwerkbau, deren Errichtung in den Jahren 1824-26 auf die Gebrüder Fiedler zurückging. Der Fokus der Ausstellung liegt auf Textilien und den dazugehörigen Maschinen
in Supraśl reicht bis ins 17. Jahrhundert zurück. Später wurde die Stadt zu einem Zentrum der Textilproduktion. Die Pioniere des Drucks mit beweglichen Lettern in der Region waren Iwan Fjodorow und Pjotr
einem bedeutenden Industriezentrum, vor allem für die Lebensmittelindustrie, aber auch für Leder, Textil, Keramik und Schiffbau. Das Museum befindet sich in einem fünfstöckigen ehemaligen Lagerhaus in der [...] Stadt Elmshorn es 1988 für ein Industriemuseum erwarb. Im Erdgeschoss wird die Geschichte der Baumwolltextilien, des Kommunikationswesens, der lokalen Lederindustrie und der Verarbeitung von Fischhäuten zu
In der unteren Ausstellungsebene, wo die Textilmaschinen stehen, spinnt, strickt und webt eine ganze Textilstraße die Geschichte der sächsischen Textilindustrie durch die Jahrhunderte. Einer der Höhepunkte
der Filzbranche zur Seite. Ein bedeutender Matratzenhersteller, Spezialisten für Papier- und Textiletiketten sowie die einzige Bleistiftfabrik Portugals sind weitere Höhepunkte des abwechslungsreichen
und Technologie von Katalonien und empfängt seine Besucher mit einer Vielzahl historischer Textilmaschinen. Doch das ist nur ein Teil des Ausstellungsprogramms. Ziel des Museums ist es, einen umfassenden
useum in Gent der Textilfabrikation. Der Grund: Baumwolle war der Motor der industriellen Entwicklung des Ortes. Nicht umsonst residiert das Museum in einer historischen Textilfabrik. Sie bildet den Rahmen
sächsische Stadt Plauen entwickelte sich seit dem späten 19. Jahrhundert zu einem Zentrum der Textilproduktion und spezialisierte sich auf die Spitzenstickerei. Das Museum ist in der Villa und den Hofwerkstätten [...] und den Besuchern vorführt. Werkzeuge, Entwurfszeichnungen, Musterbücher und Beispiele fertiger Textilien wurden in die Sammlung aufgenommen. Schautafeln erläutern die Entwicklung der Plauener Spitze, einer
40 überwiegend kleinere Unternehmen in der Branche tätig. Die Geschichte der vogtländischen Textilindustrie und insbesondere der Plauener Spitze wird in der 'Fabrik der Fäden' präsentiert. Auf rund 1.220 [...] dem 'Weisbachschen Haus', können die Besucher die vielfältigen Facetten der vogtländischen Textilindustrie mit all ihren Glanzpunkten, aber auch ihren Schattenseiten erleben. Neben Exponaten aus den reichen
Cavrois ist das stilvolle modernistische Wohnhaus des Industriellen Paul Cavrois, Besitzer von fünf Textilfabriken in Roubaix, das einst als "Stadt der tausend Schornsteine" bekannt war. Cavrois spezialisierte
Kaliumkarbonat (Pottasche) ist ein wichtiger Stoff für die Verwendung als Düngemittel und in der Chemie-, Textil- und Glasindustrie. Die Kalivorkommen wurden 1904 im Elsass bei Wittelsheim entdeckt. Die Erschließung
Das Textilmaschinenmuseum Mumat liegt 20 km nördlich von Prato in der Toskana und befindet sich in einer 1893 von Amerigo Meucci errichteten Fabrik zur Wiederaufbereitung von Wollstoffen. Die Technik des [...] Recycling wird in der Region fortgesetzt und das Museum arbeitet mit lokalen Unternehmen und dem Textilmuseum von Prato zusammen.
Die Stadt Forssa wurde aus der Textilindustrie geboren. Der Schwede Axel Wahren (1814-1885) gründete 1847 die Baumwollspinnerei Forssa am Rande der Stromschnellen von Kuhala. Ihr folgten bald eine Weberei [...] Studioabteilung in der Fabrik eröffnet. Ab 1934 waren die Forssa-Werke Teil von Finnlands größter Textilfabrik, Finlayson. Die Finlayson-Stoffe wurden in Forssa entworfen und gedruckt. In den 1950er und 1990er [...] Museumsgalerie Moletti, eine stimmungsvolle kleine Galerie, konzentriert sich auf zeitgenössische und textile Kunst. Das Forssa Museum war das Museum des Jahres 2014 in Finnland und ein Kandidat für den Emya-Preis
Bedeutung, die mancherorts in Finnland der Weberei als Sommerbeschäftigung zukam, bevor die ersten Textilfabriken entstanden. Vorgeführt werden zudem Flößereipraktiken und andere waldwirtschaftliche Tätigkeiten
Lokomotiven, Turbinen und Damasttücher aus Leinen, und Tausende von Menschen beschäftigte. Die Textilproduktion endete in den 1970er Jahren, und die industrielle Nutzung der letzten Gebäude an den Stromschnellen
seinen Schreibtisch gerade erst verlassen. So wie hier stellt das Zentrale Textilmuseum rund 200 Jahre Arbeitsalltag und Textilgeschichte von Łódź bis ins Detail nach. Im Erdgeschoss klappern Geräte und Maschinen [...] Vergangenheit. Im zweiten Stockwerk dagegen dreht sich alles um Mode und Textilien – historische Stoffe ebenso wie zeitgenössische Textilkunst. Eine interaktive Multimedia-Präsentation versetzt Besucher in das [...] Gebäudekomplex des 19. Jahrhunderts: Ludwik Geyers „Weiße Fabrik“, eines der ersten Zentren der Textilindustrie in Polen, ergänzt um den Kulturpark der Stadt Łódź, der wie ein Freilichtmuseum historische