Die frühere Textilfabrik am Rand von Esch-sur-Sûre (Esch an der Sauer) im Norden Luxemburgs ist heute sowohl ein Museum der regionalen Wolltuchindustrie als auch ein Besucherzentrum für den Naturpark Obere
zutage treten. Das Museum bietet auch Ausstellungen zu dekorativen Künsten (vor allem Trachten und Textilien) sowie zur Geologie und Naturgeschichte. Im Zentrum des Museum steht ein Spitfire-Kampfflugzeug
Gewerbe nicht mit Waren aus Europa konkurrieren konnten, nicht einmal die traditionsreichen Textilhersteller. Die wenigen Fabriken, die meist Agrarprodukte wie Zucker und Mehl erzeugten, waren ebenso in [...] prägten. So entstand die Sümerbank, die 1935 mit einer ersten Fabrik in Kayseri den Ausbau der Textilproduktion begann. Zur Industrialisierung des Landes kam es jedoch erst mit der liberaleren Wirtschaftspolitik [...] Ülker. Ömer Sabancı, ursprünglich Baumwollpflücker, begründete 1954 in Adana mit einer ersten Textilfabrik den mittlerweile riesigen Familienkonzern. Das größte türkische Familienunternehmen aber geht
vollständig intakt ist – als spannendes Museum. Der Besucher erlebt die Vergangenheit der örtlichen Textilindustrie aus erster Hand. In den Werksbüros belauscht er die Buchhalter bei ihren Gesprächen. Zusammen [...] Fabrikmädchens mit dem Luxus der Jutebarone und ihrer Familien und sieht – wie für die örtlichen Textilfabriken üblich – vor allem Frauen an den Maschinen stehen. Filme, interaktive Computerprogramme, aud
der Mechanisierung der Baumwollverarbeitung, der dritten Schlüsselinnovation, wurde dann die Textilbranche zum Motor der Industrialisierung. Den Anfang machte John Kay, der 1733 ein „Fliegendes Webers [...] Manchester und dem Hafen von Liverpool die erste Fernstrecke baute: Die Hauptschlagader der Textilindustrie, über die stetig wachsende Mengen indischer Baumwolle ein- und Fertigwaren ausgeführt wurden [...] Industrialisierung erreicht, als die billige Massenproduktion von Eisen- und Stahl anlief und in der Textilbranche die Mechanisierung abgeschlossen war. Doch je schneller sich das Räderwerk der neuen Industrien
Cavrois ist das stilvolle modernistische Wohnhaus des Industriellen Paul Cavrois, Besitzer von fünf Textilfabriken in Roubaix, das einst als "Stadt der tausend Schornsteine" bekannt war. Cavrois spezialisierte
Volkskundemuseum veranschaulicht auf sehr lebendige Weise die Geschichte der traditionellen Textilherstellung in Irland. In diesen Zusammenhang gehören: eine wassergetriebene Schlagmaschine (zur Gewinnung
des 21. Jahrhunderts nach. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den spezifischen Merkmalen der Textilindustrie Manresas im Rahmen des spanischen und internationalen Marktes.
Elektrizität für den Betrieb ihrer Maschinen verwendete. Die Weberei entwickelte sich zu einer großen Textilfabrik. Anfangs wurden rund 400 Haushalte mit Strom versorgt. Die Einwohner von Užice erinnerten sich
Pyrenäen. Das Kraftwerk ist vollständig erhalten. Es wurde zwischen 1912 und 1918 gebaut, um die Textilfabriken in der Nähe von Barcelona mit Strom zu versorgen. Heute beliefert es das nationale Stromnetz
moderne Name für ein Gebiet entlang dem Leeds and Liverpool Canal, das einst das Zentrum der Textilindustrie von Burnley war. Die Bezeichnung, die von der Dreieckform des Gebietes herrührt, kam in den 1970er [...] Baumwollfabrik Oak Mount Mill. Sie wurde 1830 gegründet und stellte 1979 als eines der letzten Textilwerke Burnleys ihren Betrieb ein. Auch sonst verfügt die Gegend über zahlreiche Gebäude aus der Zeit
Nachbargemeinde von Eindhoven, war im neunzehnten Jahrhundert ein wichtiges Zentrum für die Textilherstellung, insbesondere für die Wollindustrie. Das Museum befindet sich in den Gebäuden einer Wollfabrik [...] einer großen Sammlung von Webstühlen und anderen Maschinen zeigt das Museum, wie man verschiedene Textilien webt und wie sich die Prozesse verändert haben. Es demonstriert das Weben mit einem traditionellen [...] Etikettenherstellung und das Rundstricken. Die heutigen Maschinenvorführer arbeiteten zuvor in der Textilindustrie. Sie nehmen auch Auftragsarbeiten an und stellen Verkaufsartikel wie Baumwollbadetücher, Ges
Crespi d’Adda besitzt eine Textilfabrik anno 1878. Die eigentliche Bedeutung des Ortes jedoch liegt in seinem Modellcharakter als Wirtschaftsgemeinschaft. Ihr Gründer war Silvio Benigno Crespi (1868-1944) [...] (1868-1944), der zuvor Textilwerke in Köln, Oldham und in Frankreich studiert hatte. Das Dorf zählt zu den spektakulärsten seiner Art in Europa, u. a. deshalb, weil es bereits zu einem frühen Zeitpunkt über ein
Vergangenheit entdecken: ein restauriertes Arbeiterhaus, ein Klassenzimmer aus der Zeit Owens, auch Textilmaschinen im Einsatz. Ein Film entführt den Zuschauer auf eine rasante Reise durch drei Jahrhunderte, und
weithin berühmt: der Maler Hockney aus der nordenglischen Industriestadt Bradford und die ehemalige Textilfabrik Salts Mill in Shipley. Shipley liegt gleich nördlich von Bradford. Mitte des 19. Jahrhunderts
und Erhaltung des Erbes der normannischen Stadt Elbeuf widmet. Sie befindet sich in der großen Textilfabrik von Blin & Blin aus dem Jahr 1872. Nach der Schließung der Fabrik im Jahr 1976 wurden die Gebäude [...] Bereichen des Kulturerbes, darunter Maschinen, archäologische Objekte, ausgestopfte Tiere, Gemälde und Textilien. Der Fluss Seine ist ein Thema, das drei Hauptbereiche miteinander verbindet: Naturwissenschaften
Renaissance, scheiterte aber an der Verwirklichung. Erfolgreicher war Titus Salt, ebenfalls Textilfabrikant, der 1851 für seine Mitarbeiter in West Yorkshire die Siedlung „Saltaire“ anlegen ließ. In Frankreich
Industrialisierung von Hyvinkää ein. Aus der kleinen Wollspinnerei wurde eine der bedeutendsten Textilfabriken Finnlands, die das Wachstum und die Stadtentwicklung von Hyvinkää fast ein Jahrhundert lang prägte
Teilen Südnorwegens verkauft wurden. Im Jahr 1986 entstand die Idee, die Fabrik als "arbeitendes Textilmuseum" wieder zu eröffnen. Staatliche Mittel ermöglichten es, einen Großteil der Anteile zu erwerben