bekannte Porzellanfabrik auf der Insel Varmdo an der Schärenküste von Stockholm liegt 21 Kilometer vom Zentrum der schwedischen Hauptstadt entfernt. Ihre Gründung geht auf Johan Herman Ohman zurück, der sie 1825
Bergwerksgeschichte, unterstützt von O-Tönen ehemaliger Bergarbeiter. Der Lampenraum, das soziale Zentrum der Bergwerksgemeinschaft, ist in einer Nachbildung zu sehen.
dekorativen Künsten (vor allem Trachten und Textilien) sowie zur Geologie und Naturgeschichte. Im Zentrum des Museum steht ein Spitfire-Kampfflugzeug, erbaut nach den Plänen des in Stoke-on-Trent geborenen
Die Pumpstation Claverton, am Kennet & Avon-Kanal vier Kilometer nördlich des Stadtzentrums von Bath gelegen, pumpte das Flusswasser des Avon (auch Bristol Avon genannt) in den Kanal und erhielt ihren
Verfalls belebte die Kooperative Not Quite artists den Standort wieder. Heute residiert hier ein Zentrum für Kunst, Kultur, die Begünstigung von Unternehmensgründungen sowie industriehistorische Studien
Vrhnika. Der Hauptsitz des 1951 gegründeten slovenischen Technikmuseums residiert in einer Villa im Zentrum eines Anwesens, das einmal ein Karthäuserkloster war. Das Museum gliedert sich in verschiedene t
Lille, zu dem auch die Stadt Roubaix gehört, war im Frankreich des 19. Jahrhunderts das führende Zentrum für die Herstellung von Tuchen aus Wolle, Baumwolle und Leinen. Einige Weberhäuser aus der Frühzeit
Coventry war bis ins späte 20. Jahrhundert Englands Zentrum des Motorenbaus. Um 1800 waren die wichtigsten Wirtschaftszweige noch die Bandwirkerei, mit der ein Aufschwung der Webstuhlherstellung einherging
Roubaix im französischen Teil Flanderns war bereits ein Zentrum des Textilgewerbes, als die Stadt 1469 das Privileg zugesprochen bekam, grobe Wollgewebe herzustellen. Das Recht, feine Garne zu produzieren
Nordostengland gewirkt hat. Der Markt war Teil eines umfangreichen Programms zur Neuentwicklung des Stadtzentrums. Motor dieser in den 1830er Jahren durchgeführten städtebaulichen Maßnahmen war der Bauunternehmer
Seine Sammlung von wieder errichteten Gebäuden liegt auf der Insel Bygdoy nicht weit entfernt vom Zentrum Oslos und umfasst heute mehr als 150 Bauwerke. Die Häuser sind nach Regionen gegliedert und zeigen
Northampton stieg während des 19. Jahrhunderts zum wichtigsten Zentrum der englischen Schuhindustrie auf. Die Einwohnerzahl der Stadt stieg zwischen 1851 und 1901 von 26.000 auf 87.000. Aus der Zeit der
Zwischen 1851 und 1901 wuchs Kettering von einem 5000-Seelen-Ort zu einem bedeutenden Zentrum der Schuhproduktion mit nahezu 29.000 Einwohnern heran. In den Jahren des größten Wachstums, von 1870 bis 1900
verlegte Gebäude beherbergt. Überdies befindet sich der historische Komplex in der Nähe des modernen Stadtzentrums. Die Gründung des Museums geht auf das Jahr 1908 zurück, als man vorhatte, das Arhuser Alte Rathaus [...] Dänische Nationalausstellung wiederaufzubauen. Anschließend wurde es erneut verlegt und avancierte zum Zentrum des 1914 eröffneten Freiluftmuseums. Heute umfasst das Museum 75 Gebäude aus 20 v. a. jütländischen
stromabwärts an der ersten Schleuse bei Cornard Mill. Das historische Lagerhaus selbst soll einmal ein Zentrum für Industriekultur aufnehmen, das die Geschichte der Schifffahrt auf dem Stour dokumentiert. Sudbury
Triangle”) ist der moderne Name für ein Gebiet entlang dem Leeds and Liverpool Canal, das einst das Zentrum der Textilindustrie von Burnley war. Die Bezeichnung, die von der Dreieckform des Gebietes herrührt
sein Schüler Francesco Sabatini legte die Gebäude an, darunter einen palastartigen Häuserblock im Zentrum einer Hofanlage. In den 1830er Jahren betrieb William Robinson, ein schottischer Offizier in Diensten
mehr und mehr in Billiglohnländer ausgelagert wurde. Ungeachtet dessen ist Pirmasens bis heute ein Zentrum zur Erforschung von Technologien der Lederverarbeitung. Das Schuhmuseum ist eines von vieren, die
(Alter Basar) und der überdachte Markt Bezisten – nach wie vor in Betrieb. Bitola war einst ein Zentrum des Austauschs zwischen Osmanischer Welt und Westeuropa. Der Ort galt zeitweise als "Stadt der Konsuln"