die Apotheke sowie Arztpraxen und Geschäftslokale. Museum „Das Rote Wien im Waschsalon Karl-Marx-Hof“ In Räumlichkeiten des Waschsalon Nr. 2 ist ein Museum eingerichtet, dessen Dauerausstellung die Geschichte
Hans Pemmer (1886-1972) in einer Sammlung zusammen, die heute im Pratermuseum zu sehen ist. Das Museum, dessen Anfänge auf das Jahr 1933 zurückgehen, ist seit 2023 in einem modernen Holzbau direkt neben
Die Läden von W. H. Smith & Son, deren Sortiment Zeitungen, Schreibwaren und Bücher umfasste, waren im 20. Jahrhundert ein vertrautes Bild in den meisten Haupteinkaufsstraßen in England und Wales. Das
fertig gestellte Rathaus von Manchester und für das zwischen 1868 und 1880 errichtete Natural History Museum (Naturkundemuseum) in South Kensington. Die Prudential-Büros wurden 1879 bezogen und versinnbildlichten
Piran liegt an der nur 46 Kilometer langen slowenischen Adriaküste und ist eine der Städte, deren Architektur und Grundriss den Einfluss des nahen Venedig verraten. Das 1954 gegründete Schifffahrtsmus
Sie durch das schöne Bournville Village und vergessen Sie anschließend nicht das Cadbury-Collection-Museum, das die Geschichte des Siedlungsprojektes erzählt und nebenbei Gelegenheit bietet, hochmodernen [...] Vielleicht können Sie dann der Versuchung nicht widerstehen und kaufen eine Tafel Schokolade im Museumsshop.
sorgfältig restauriert, einschließlich der Wohnhäuser für die Beschäftigten. Gleich zu Beginn des Museumsrundgangs zeigt ein Video den ehemaligen Fabrikbetrieb und lässt Arbeiter zu Wort kommen. Daran schließen
nie eine professionelle Ausbildung genossen. Und noch eine andere Form der Arbeiterkunst hält das Museum bereit: eine Sammlung der Banner von Bergarbeiter-Vereinigungen, die bei offiziellen Anlässen gezeigt
Herstellung von Schwefelsäure, Chlor, Alkali und einer Reihe zugehöriger Produkte. Das Catalyst museum (Katalysator-Museum) residiert in einem Turm, der ehemals als Bürogebäude einer Seifenfabrik diente und einen [...] umfassenden Blick auf die Industrielandschaft beiderseits des Mersey bietet. Der Freiluftbereich des Museums umfasst Reste von Kondensierungs-Zisternen, die in der Salzsäure-Erzeugung Verwendung fanden, außerdem
seinen Ursprung im späten 19. Jahrhundert hat und heute Teil der städtischen Untergrundbahn ist. Das Museum besitzt mehr als 60 Fahrzeuge, dessen ältestes Exemplar aus dem Jahr 1868 stammt. Besucher erhalten [...] vormittags angebotene Tour dauert vier Stunden und führt durch große Teile der Stadt selbst. Die Museumssammlung wird 2007 respektive 2008 geschlossen, die Straßenbahnfahrten werden jedoch weiterhin angeboten
Das Museum in Amberley dokumentiert die Geschichte einer vielfältigen südostenglischen Industrielandschaft. Besonders bedeutend sind die Ausstellungen zur örtlichen Kalkproduktion, zum Straßentransport [...] t und zu Industriebahnen. Das Museum erstreckt sich über eine Fläche von 14,5 Hektar und diente von den 1840er Jahren an der Firma Pepper & Co. als Kalksteinbruch. Brennöfen verarbeiten den Rohstoff weiter [...] t Verwendung fand. Die Konservierung der Öfen war der eigentliche Auslöser für die Gründung des Museums. Heute präsentieren sich dem Besucher vier Ofengruppen, deren größte eine 18 Kammern umfassende Reihe
18. Jahrhunderts aus Derby – eine neue Heimat fanden. Darüber hinaus verfügt das Museum über einen museumspädagogischen Dienst, eine Bibliothek und ein Dokumentationszentrum, das Informationen zu Straßenbahnen [...] Das Museum in Crich wurde 1955 in einem ehemaligen Kalksteinbruch gegründet, der ausreichend Platz bot, um die von Privatleuten und Liebhabergruppen konservierten Straßenbahnwagen verschiedener großer [...] Städte an Ort und Stelle zu betreiben. Das Staatliche Straßenbahnmuseum ist heute Teil eines Freiluftmuseums, in dem viele historische Gebäude – allen voran die städtischen Versammlungssäle (Assembly Rooms)
Schachtbergwerke, die zu unterirdischen, von Dampfmaschinen entwässerten Kammern führten. Das örtliche Museum geht auf die Freunde der Schieferindustrie zurück, eine 1979 gegründete Vereinigung von Liebhabern [...] Jahrhundert, das Maison de l’Union, sowie eine ehemalige Streichholzfabrik bilden den Rahmen für die museumseigenen Sammlungen von Werkzeugen, Maschinen und funktionsfähigen Modellen. Besucher können das insgesamt
bis zur Schließung der letzten Bergwerke im Jahr 1975 ein wichtiges Zentrum des Schieferabbaus. Das Museum, dessen Gründung auf die regionale Vereinigung der Steinmetze (Perrayeurs Mayennais) zurückgeht, [...] mpressoren sowie ein schwerer Elektromotor anno 1904, der einmal die Fördermaschine antrieb. Das Museum verfügt über eine besonders bemerkenswerte Werkzeugsammlung. Zudem gibt die Ausstellung Auskunft
Lederwaren“ auslagen. Die Gründung des Deutschen Ledermuseums geht auf Professor Hugo Eberhardt zurück. Die Eröffnung fiel in das Jahr 1917. 1939 bezog das Museum seine heutige Heimstatt, ein Kaufhaus im klassischen [...] Fußbekleidungen aus aller Welt, das Museum für Angewandte Kunst demonstriert den Gebrauch von Leder durch Handwerker und Designer im Lauf der Jahrhunderte, das Ethnologische Museum schließlich widmet sich der [...] Themen, die mit Leder zu tun haben. Obwohl es sich also als breit gefächertes anthropologisches Museum internationalen Zuschnitts präsentiert, verfügt es dennoch über viele Ausstellungsstücke, die in
der führenden Leder verarbeitenden Städte in Deutschland. An dieses industrielle Erbe erinnert ein Museum, das 2003 in den ehemaligen Fabrikgebäuden der Firma Abel eröffnet wurde. Ultramoderne Ausstellu