traditionellen Handwerksbetriebe durch Fabriken ersetzt wurden, die Komponenten für die katalanische Textilindustrie herstellten. Es ist in der ehemaligen Vidal-Fabrik untergebracht, die zwischen 1888 und 1901 [...] erklärt das Museum die Herstellung von Gegenständen wie Baumwollspulen und Spindeln für die Textilindustrie, von der Sammlung der Rohstoffe bis zum Zusammenbau der fertigen Produkte. Im ersten Stockwerk
und Modelle zeigen die Geologie der Kohle, ihre Entdeckung und Ausbeutung in der Region, ihre industrielle Nutzung und das Leben der Bergleute und ihrer Gemeinden. Die Besucher sehen die Waschkaue mit
wurde 2015 erneuert. Schauplatz ist das Château du Prieuré, ein Priorat, das später zu einer Industriellenvilla umgebaut wurde. Conflans-Sainte-Honorine, im Nordwesten des Pariser Ballungsraums gelegen,
Stumm-Halberg baute das Unternehmen behutsam, aber stetig zu einem Marktführer in der deutschen Stahlindustrie aus. Die drei Eisenhütten in Fischbacker, Halberg und Neunkirchen produzierten Roheisen, Gussstücke
Steinkeller war ein Geschäftsmann und Industrieller in vielen Bereichen. Wie sein Zeitgenosse in Schlesien, Karl Godulla, war er aufgrund seiner Interessen an der Zinkproduktion in der Region als "König [...] von 18 Jahren nach Krakau zurück, um das Familienunternehmen zu leiten. Er suchte nach neuen industriellen Möglichkeiten und eröffnete 1823 ein Kohlebergwerk und eine Fabrik zur Verhüttung von Zinkerz [...] Kurierdienst quer durch Polen. Er reiste nach England, Frankreich und in die deutschen Staaten, um industrielle Produktionsabläufe und Innovationen zu studieren. Er war Mitbegründer des 1835 begonnenen Eis
"Langsieb" bekannt. Sie wurde in großem Umfang eingesetzt und führte zur Industrialisierung der Papierindustrie. Die Produktivität stieg dramatisch an, und Papier konnte in fast jeder praktischen Größe hergestellt [...] Langsiebmaschine 1811 in Frankreich installiert worden war, verließ Nicholas-Louis Robert die Papierindustrie. Stattdessen gründet er eine kleine Volksschule und arbeitet als Lehrer.
wurde eine erfolgreiche Unternehmerin. Sie war eine bedeutende Persönlichkeit für die Handels- und industrielle Entwicklung des Hafens von Halmstad im Südwesten Schwedens im frühen neunzehnten Jahrhundert.
Automobil- und Wäschereiindustrie. Sie setzte sich für die Rechte von Frauen im Ingenieurwesen ein, indem sie eine Ingenieurschule für Frauen gründete, eine große Zahl von Frauen in der industriellen Produktion [...] Six Day Trials. Die zunehmende Arbeitslosigkeit führte zu Anschuldigungen, dass Frauen in der Industrie den Männern die Arbeitsplätze wegnehmen würden. Nachdem sie 1924 geheiratet hatte, verließ Pullinger [...] Filialen ausbaute. Während des Zweiten Weltkriegs beriet sie die britische Regierung in Fragen der industriellen Produktion und die Autofirma Nuffield (Morris) in Fragen der Beschäftigung von Frauen. Nach dem
in der Anfangszeit der industriellen Revolution. Er war verantwortlich für ein Netz von künstlich angelegten Wasserstraßen, die zu den Lebensadern der britischen Industrieregionen wurden und die wichtigsten [...] das große Zeitalter der Kanäle als Transportwege für Brennstoffe, Rohstoffe und Produkte des industriellen Großbritanniens begann. Es handelte sich um den 66 km langen Bridgewater-Kanal, der 1761 fert [...] großen Flüsse Englands zu verbinden, das "Grand Cross". Dieses Projekt wurde von Landbesitzern und Industriellen unterstützt und von Aktionären finanziert. Es umfasste einen Kanal von der Mersey-Mündung bis
chen Veränderungen, die das Großbritannien des 18. Jahrhunderts prägten und unter dem Begriff Industrielle Revolution bekannt sind. Sein Geburtsort ist Greenock. Der Vater, James Watt (1698-1782), war [...] macht die Boulton & Watt Collection in Birmingham heute zu einem der wichtigsten Archive der Industriellen Revolution. Watt beschäftigte sich zeit seines Lebens mit Geologie, Mineralogie und Chemie. Für
Westen Rumäniens. Im Alter von 20 Jahren heiratete er Margarethe Bohn, die Tochter des deutschen Industriellen Stefan Bohn, der in den 1850er Jahren ein Ziegeleigeschäft gegründet hatte und mehrere Ziegeleien
Murdoch (oder Murdock) war einer der brillantesten und produktivsten Erfinder der britischen industriellen Revolution. Zu seinen zahlreichen Innovationen gehörten Verbesserungen an den Dampfmaschinen von [...] zuverlässige Drehbewegung aus ihren Hubkolbenmotoren erzeugen konnten - eine Schlüsselentwicklung der Industriellen Revolution - Murdoch entwickelte das Sonnen- und Planetengetriebe, das auf Watts Namen patentiert
Bauingenieur und Unternehmer, der in Norwegen Pionierarbeit im Bereich der Wasserkraft und ihrer industriellen Nutzung leistete. Zusammen mit Kristian Birkeland entwickelte er das Lichtbogenverfahren zur [...] Bei beiden war er Generaldirektor. Das eine war Elkem (Det Norske Aktieselskap for Elektrokemisk Industri), das andere Norsk Hydro (ursprünglich Norsk hydro-elektrisk Kvælstofaktieselskab). Eyde begann [...] von Arendal ein Schmelzwerk für Siliziumkarbid. Eyde war die wichtigste Figur der norwegischen Industrie des frühen zwanzigsten Jahrhunderts. Er blieb bis Mitte der 1920er Jahre im Vorstand von Elkem und
Der Schweizer Industrielle und Architekt Hans Caspar Escher war eine Schlüsselfigur für die Entwicklung der Textilherstellung und des Maschinenbaus in der Schweiz. Escher wurde in Zürich geboren, wo er [...] inen. Sie wurde zum führenden Lieferanten von Ausrüstungen in der frühen Wachstumszeit der Baumwollindustrie in der Region. In den folgenden 25 Jahren diversifizierte das Unternehmen in andere Zweige des [...] klassizistischen Stil in Zürich und anderswo. Von seinem Sohn Albert wurde erwartet, dass er die industriellen Interessen der Familie weiterführen würde, doch er starb 1845. Escher, Wyss & Cie bestand bis
Die Dampfkraft war eine der entscheidenden Innovationen der Industriellen Revolution, die es ermöglichte, mechanische Kraft dort zu konzentrieren, wo sie benötigt wurde. Die Entwicklung der Technologie
entwickelten andere Erfinder sein Patent weiter und erzielten damit wichtige Innovationen für die Textilindustrie weltweit. Cartwright wurde in den östlichen Midlands von England, in der Nähe von Nottingham [...] von Seilen. 1810 erhielt er von der britischen Regierung in Anerkennung seiner Verdienste um die Industrie einen Zuschuss von 10.000 Pfund. Er zog sich auf einen Bauernhof im Südosten Englands zurück, wo
Überbevölkerung in den Industriestädten und die ungeplante Ausbreitung der Vororte, beeinflusst von Denkern wie William Morris und den Fabrikdörfern philanthropischer Industrieller. Sein städtebauliches
Emil Škoda zählte zu den Ingenieuren, die die Grundlage für den Boom der tschechischen Schwerindustrie im frühen zwanzigsten Jahrhundert legten. Er war Sohn eines Arztes aus Pilsen in Westböhmen (damals
fast vollständig zum Erliegen. Erst sein Sohn Alfred Krupp machte die kleine Firma zum größten Industriewerk Europas. Die Gelegenheit dazu ergab sich mit dem Aufbau des deutschen Eisenbahnnetzes. Alfred [...] Hälfte der Gesamtproduktion aus. Mit 20.200 Beschäftigten galt die Firma damals als größter Industriekonzern der Welt. Dabei genoss Krupp den Ruf eines freundlichen Arbeitgebers. Seine Arbeitersiedlungen
übernahmen sie die Leitung der Firma und erwarben sich in der expandierenden Fahrrad- und Kraftfahrzeug-Industrie bald Anerkennung für ihre Innovationen. Die Druckluftreifen für Fahrräder zum Beispiel wurden