Jahrhundert gehört eine wasserbetriebene Sägemühle an, und es gibt eine Reihe von Werkstätten für Handschuhmacher. Das Museum besitzt eine 1’D1’-Tenderlokomotive der Firma Knut Falk, die einst bei der Staatsbahn
wurde es stillgelegt. Der Transport in den Berg erfolgte mit einer Seilbahn. Der Abbau erfolgte von Hand, bis Druckluftbohrer und mechanische Bagger eingeführt wurden. Das Bergwerk hat neun Sohlen, von denen
Verschiffung auf dem Fluss Severn zu lagern. Der natürlich schiffbare Fluss war eine wichtige Handelsroute, die das Shropshire-Kohlegebiet mit dem Atlantikhafen Bristol und dem nationalen Kanalsystem verband
und die wirtschaftlichen Auswirkungen des Empire. Die Sammlungen zum Thema Verkehr reichen von Handkarren und Kränen, die in den Docks eingesetzt wurden, bis zur Dampflokomotive Lion, die 1838 in Leeds
Im Mittelpunkt der Ausstellungen steht die Entwicklung von Maschinen, die im 20. Jahrhundert die Handarbeit ablösten. Zu den ältesten Gegenständen gehört ein Paar Dampflokomobile aus dem Jahr 1906 zum Ziehen
Das Textilmuseum präsentiert die Wollherstellung mit Hand- und Maschinenwebstühlen in den Städten Mira de Aire und Minde im 20. Jahrhundert. Es handelt sich um eine kleine Teppichfabrik, die 1933 unter dem [...] alle Verarbeitungsstufen von der Rohwolle bis zum fertigen Produkt. Techniken werden an kleinen Handwebstühlen und Webmaschinen in Originalgröße demonstriert. In einem Museumsshop sind viele Produkte erhältlich [...] und eines Fabrikbüros. Das Thema wird mit Videos und Tafeln vertieft und eine Ausstellung zeigt Handwerkzeuge, Webschiffchen und andere kleinere Objekte.
Dokumentationen und Fotografien. Es werden technologische Entwicklungen vom Holzblock und der Handpresse bis zum Siebdruck und dem digitalen Tintenstrahldruck dargestellt. Es gibt eine Referenzsammlung
spezialisiert. 1987 wurde ein Forschungs- und Dokumentationszentrum zur Geschichte des örtlichen Schneidwarenhandwerks eingerichtet. 1995 konnte in einem trutzigen Palast aus dem 14. Jahrhundert das Schneidwarenmuseum
Produzenten-Labels auf Kleidungsstücken. Die Ausstellung umfasst den gesamten maschinellen und auch handwerklichen Produktionsprozess der Papiermanufaktur. Die großen Maschinen werden bis heute mit Wasserkraft
mit sich brachten. Zwei Hauptstraßen sind rekonstruiert, mit einer Garage und traditionellen Handwerksbetrieben wie einer Bäckerei, einer Käserei, einem Holzschuhmacher und einem Schuhmacher. In den Sammlungen
die Arbeiten des Leipzigers Johann Gottlieb Immanuel Brietkopf (1719-94). Auch Werkzeuge des Buchbinderhandwerks werden gezeigt und vorgeführt. Nicht zuletzt erwarb das Museum die Werkstatt von Rudolf Reiss [...] erhaltene Heidelberger Tiegel von 1926. Die Ausstellung veranschaulicht die Entwicklung von handgesteuerten und maschinellen Pressen und gibt Besuchern reichlich Gelegenheit, eigene Druckerzeugnisse zu
führte zu einem enormen Wachstum der Vielfalt und Menge von Druckerzeugnissen. Die Ausstellungen behandeln auch die "Informationsgesellschaft", die sich im späten zwanzigsten Jahrhundert entwickelte.
eintreffenden Nachrichten aus aller Welt die Zeit der Morseschrift wieder lebendig. In einer Handvermittlung erzählt derweil eine Telefonistin, wie sie durch die Automatisierung in den 1930er Jahren ihren
Museum zeigt den Prozess des Reinigens, Kardierens und Spinnens zur Herstellung von Baumwollgarn anhand von Beispielen erhaltener Maschinen. Eine Dauerausstellung erklärt die Nutzung des Flusses zur S [...] Ausstellungen erläutern den Prozess der Industrialisierung und seine Auswirkungen auf die Gesellschaft anhand von Geschichten über Hersteller und Arbeiter, Gewerkschaften, Kultur, Bildung und Sport. Der letzte
ämme, sondern auch bis zu 19,5 Meter lange Stämme für Bauholz darauf geflößt werden konnten. Der Handel auf der Vltava nordwärts nach Prag, Sachsen und Norddeutschland blühte bis 1892, als eine Eisenbahn
authentische Fertigung zu gewähren. In den meisten kleineren Werkstätten können die Besucher den Handwerkern über die Schulter schauen. Die von dem Stardesigner Philippe Starck gestaltete „Forge de Laguiole“ [...] die Besucher Einblick in alle Ateliers, in denen die Laguiole-Messer nach wie vor weitgehend in Handarbeit gefertigt werden.
Jahrhundert. 1929 verdienten 500 der 1.170 Einwohner von Bois-d’Amant ihren Lebensunterhalt als Holzhandwerker. Eine Spezialität der Region waren die Holzbehälter (bekannt als Rovens ) für Camembert und andere [...] Die Einführung von Pappkartons für Weichkäse markierte den Beginn des Niedergangs für das örtliche Handwerk. Das Museum residiert in einer restaurierten Sägemühle am Ufer des Orbe, der jahrhundertelang die
jeweils verschiedene Regionen repräsentieren. Oft stehen sie in Zusammenhang mit landwirtschaftlichen Handwerken und Werkstätten, wie sie sich in allen Museen spiegeln, die sich am Vorbild des schwedischen F
Göpelwerk zum Mahlen von Rinde für eine Gerberei. Was gibt es noch? Besucher können traditionellen Handwerkern dabei zuschauen, wie etwa Textilien entstehen – insbesondere Stickereien und Teppiche – oder Waren [...] aus Ton, Glas, Eisen und Holz. Umfangreiche Sammlungen mit den Erzeugnissen von Generationen von Handwerkern ergänzen das Angebot. Von den verschiedenen Kirchen im Museumsort datiert die älteste in das Jahr
Das Museum im Palazzo de Larderel wurde in den 1950er Jahren eingerichtet und kürzlich renoviert. Anhand von maßstabsgetreuen Modellen, Grafiken und Artefakten werden geothermische Phänomene, Bohrtechniken