• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 383
Biografien 68
Seiten 39
News 22
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Gesucht nach drei. 512 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 281 bis 300 von 512.
Ergebnisse pro Seite:

MAGMA Eisenkunstguss-Museum von MAremma

Relevanz:

Eisenindustrie unter technischen, künstlerischen und sozialen Gesichtspunkten. Die Ausstellung ist in drei Themenbereiche unterteilt: Kunst im ersten Stock, menschliche und natürliche Ressourcen im zweiten

Energie- und Technikmuseum

Relevanz:

Originalausstattung ist erhalten geblieben. Die Anlage bestand aus drei Turbinen der Marken AEG (1911), MAN (1913) und Brown Boveri (1925), drei Generatoren, einer 1925 in Polen gefertigten Steuertafel (die

Litauisches Eisenbahnmuseum

Relevanz:

gebaut im Jahr 1861. Georgijus Žemaitis gründete das Museum 1966. Der Innenbereich gliedert sich in drei Abschnitte. Der erste zeigt die Geschichte von Bahnhöfen allgemein, und zwar vor allem anhand von

Nordnorwegisches Bootskonservierungszentrum & Museum

Relevanz:

historische Schiffe mit traditionellen Methoden restaurieren. Das Nordnorsk Fartøyvernsenter ist eines von drei Zentren, die die norwegische Denkmalschutzbehörde 1996 gründete. Die anderen sind das Bredalsholmen

Bredalsholmen Hafenbecken-Konservierungszentrum

Relevanz:

den Schiffen im Zentrum gehört die Hestmande mit 979 Tonnen und einer 550 PS starken Dreifach-Expansionsdampfmaschine. Laxevaag Maskin- og Jernskibsbyggen baute sie 1911 für Westeraalens Dampskibsselskap [...] und verkehrte zwischen Trondheim und Namsos. Das Bredalsholmen Dokk Fartøyverbsenter ist eines von drei Zentren, die die norwegische Denkmalschutzbehörde 1996 gründete. Die anderen sind das Hardanger F

Hardanger Bootskonservierungszentrum & Schifffahrtsmuseum

Relevanz:

viele Aspekte des Lebens an der Westküste darstellte. Das Hardanger Fartøyvernsenter ist eines von drei Zentren, die die norwegische Denkmalschutzbehörde 1996 gründete. Die anderen sind das Bredalsholmen

Museums-Eisenbahn Wetterau

Relevanz:

Hobby-Eisenbahner die Anlagen und sind so professionell aufgestellt wie eine “richtig grosse” Eisenbahn. Drei Diesellokomotiven und eine Dampflokomotive ziehen die musealen Züge, die je nach Anlass unterschiedlich

Schwebefähre Warrington

Relevanz:

detaillierte Angaben dazu, von welchen Orten aus die Schwebefähre am besten zu sehen ist. Sie ist eine von drei Exemplaren in Großbritannien. Die anderen liegen in Middlesbrough und Newport (Südwales).

Stadt-am-Meer-Museum

Relevanz:

maritime Geschichte der Stadt. Es belegt einen Teil des ehemaligen Verwaltungszentrums und besteht aus drei Pavillons, von denen der Volksmund sagt, sie ähnelten “dem Bug eines Ozeanriesen, der Art-Deco-Wellen

Slowakisches Landwirtschaftsmuseum Nitra

Relevanz:

Tretmühle und eine Böttcherei. Das Museum unterhält verschiedene Zugmaschinen und eine Schmalspurbahn mit drei Dampflokomotiven.

Andén Cero (Gleis Null)

Relevanz:

ändern. Andén Cero umfasst auch das Nave de Motores de Pacifico, das Kraftwerk für die Metro, mit drei großen Dieselmotoren und den dazugehörigen Generatoren. Das Kraftwerk wäre in der Lage, auch Strom

Koppardalen Verket

Relevanz:

errichtet von einer Firma, die seit 1883 den Namen Avesta Jernverks AB führte. Die Hütte verfügte über drei Hochöfen, eine Schmiede zur Herstellung von Schmiedeeisen, Stahlerzeugung nach dem Bessemer- und [...] Siemens-Martin-Verfahren sowie ein Walzwerk. 1910 erwarb die Firma Axel Johnson die Industrieanlage. Die drei 16,8 Meter hohen, mit Holzkohle betriebenen Hochöfen sind in dem Zustand erhalten, in dem sie zwischen

Arbeitermuseum Gråbo

Relevanz:

Das Arbeitermuseum Gråbo residiert in einem Gebäude, das ursprünglich aus drei Wohnungen bestand und um 1870 von der Firma Bofors am Nordrand von Karlskoga gebaut wurde. Das Gebäude ist in Holzbauweise [...] Wesentlichen die Arbeitswelt der Frauen, deren Männer für die Firma Bofors arbeiteten. Es besteht aus drei Wohnungen, in denen Möbel, Küchengeräte, Lebensmittel und Spielzeug aus den Jahren 1885, 1918 und

Orrefors Kosta Boda AB

Relevanz:

Besuch in Italien die dortige Glasproduktion kennengelernt hatte. Die Industrie florierte in der waldreichen Provinz Småland, wo bis heute 15 Werke in Betrieb sind. Die Kosta Glasbruk wurde 1742 von den Söldnern

Kulturlandschaft Pershyttan

Relevanz:

n Bergslagen, die jahrhundertelang den Großteil des schwedischen Wohlstands sicherte. Pershyttan, drei Kilometer südlich des Zentrums von Nora, ist ein ehemaliger Hütten- und Bergbaustandort, der seit

Technikstudios

Relevanz:

aber keinen ständigen Ausstellungsort dar. Die Exponate - insgesamt achtzehntausend Stück - werden in drei geräumigen Hallen in Metallregalen quasi als besuchbares Magazin präsentiert. Die Sammlung enthält

Litauisches Schifffahrtsmuseum

Relevanz:

aus der Festung selbst und von Schiffen, die hier verkehrten. Die größten Ausstellungsobjekte sind drei Trawler aus der Sowjetzeit. Zu sehen ist auch ein kleines restauriertes Fischerdorf. Im naturkundlichen

Kupfermine Stolzembourg

Relevanz:

trotz wiederholter Überschwemmungen in den Jahren 1856, 1882, 1901 und 1938 bis 1944 in Betrieb. Auf drei Arten können sich die Besucher heute über die Geschichte des Kupferbergbaus im Tal informieren. Im [...] Möglichkeit, den Boden und die Abraumhalden nach Mineralien abzusuchen. Die dritte Option ist ein dreistündiger Museumsrundgang, der nach dem Abstieg durch einen Stollen 50 Meter unter der Oberfläche beginnt

Nationales Biermuseum De Boom

Relevanz:

Das Nationale Biermuseum der Niederlande befindet sich in Alkmaar in einer ehemaligen, dreistöckigen Brauerei, von der Teile noch aus dem 17. Jahrhundert stammen. Es eröffnete in den 1980er Jahren und

Salzbergwerk Kłodawa

Relevanz:

Unternehmen zum Abbau der Salzvorkommen und eröffnete in den Jahren 1950-54 die ersten beiden von drei Schächten. Das Salz schimmert rosa und blau und ist außergewöhnlich rein. Der Abbau erfolgt auf zwei

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union