Dröppelminna – so heißt die regionaltypische Kaffeekanne, die oftmals sinnbildhaft für das ganze Bergische Land steht. Das Inventar des Museums reicht von der Bronzezeit bis in die Gegenwart und geht ur
en. Die Gebäude an der Via Nizza, die seit 1999 Roms Museum für Zeitgenössische Kunst (MACRO) beherbergen, waren bis 1971 eine Peroni-Brauerei, gebaut von Gustavo Giovannoni (1873-1947) im frühen 20.
Das Museum für Kommunikation in Nürnberg teilt sich das Gründstück mit dem Eisenbahnmuseum und bildet mit diesem gemeinsam das Verkehrsmuseum der Stadt. Ersteres Museum untersteht der Museumsstiftung Post [...] Die Stiftung ist außerdem verantwortlich für Museen in Berlin und Frankfurt. Der Schwerpunkt des Nürnberger Museums liegt auf dem Postwesen, insbesondere jenem in Bayern. Die Sammlung von Postkutschen samt
der Minenarbeiter in einem nachgebauten Stollengang. Zu besichtigen sind außerdem die Bäder der Bergleute, eine Schmiede und der Maschinenraum der Zeche. Eine Attraktion für sich bilden die stattlichen
und die Londoner Presse, die Bergleuten gegenüber eher feindlich eingestellt war, präsentierte die Opfer und Retter als Helden. Nach dem Unglück waren die übrigen Bergleute, die nicht in der Nachtschicht [...] teil. Bergwerksbeamte waren — anders als die Minenarbeiter — weiter von der Zeche angestellt und wurden weiter bezahlt. Demnach sagten die meisten von ihnen im Sinne der Firma aus. Die Bergleute zögerten [...] Regierung vorschlug, wurden nicht umgesetzt. Auch nicht die Anweisung aus dem Coal Mines Act (Kohlebergwerksgesetz) von 1911, dass jede Mine zwei Hauptluftschächte haben musste, von denen einer nicht für die
in Betrieb war. Unter den drei im 18. Jahrhundert geschaffenen Inseln hieß eine Arsenaloen. Sie beherbergte das 1770 gegründete Marinearsenal. Die erste Dampfmaschine Dänemarks tat 1790 in der Ankerschmiede [...] Hochschule für Architektur. Das staatliche Opernhaus nach den Entwürfen von Boje Lundgaard und Lene Traneberg steht auf Dokoen. Andernorts sind Wohnblocks, Büros, Geschäfte und Galerien entstanden.
RS-08, RS-09 und ZT 300 von der einstigen Traktorenproduktion der DDR in Schönebeck. Das Museum beherbergt zudem 2 Kunst-Dauerausstellungen mit Werken von 50 Künstlern aus der Region und stellt in Sond
der Stadt Fröndenberg. Die Produktpalette reichte von Ketten für die Landwirtschaft bis zu schweren Ketten insbesondere von Schiffs- und Ankerketten. Neben den deutschen Werften und dem Bergbau des Ruhrgebiets [...] Verankerung von Bohrinseln im Meer. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist die Kettenindustrie in Fröndenberg infolge des Strukturwandels in der Montanindustrie nahezu verschwunden. Um die Geschichte der [...] für nachfolgende Generationen nachvollziehbar zu gestalten, hat der Förderverein Kulturzentrum Fröndenberg e.V. im Strohlagergebäude einer ehemaligen Papierfabrik ein Kettenschmiedemuseum eingerichtet.
Das KZ Gusen war im Dritten Reich ein Ort der Zwangsarbeit für die Rüstungsproduktion und den Steinabbau. Es war eines von vielen Außenlagern des KZ Mauthausen. Für die Nutzung der Arbeitskräfte aus d
wurden, grüßen aus einer Zeit, als der Bergbau die bestimmende Industrie war. Wie man die Kohle aus dem Berg holt, erfahren auch Nicht-Bergleute im Erlebnisbergwerk Velsen am eigenen Leib. Das beginnt beim [...] Das Bergwerk Velsen ist eine für das Saarrevier typische Anlage. Deren Geschichte begann 1899 mit dem Abteufen des Rosselschachtes. 1904 begann die Kohleförderung. 1965 verlor die Grube ihre Selbständigkeit [...] stillgelegt. Velsen verblieb einzig der Gustavschacht zur Grubenbewetterung und Seilfahrt des neuen Verbundbergwerks Warndt. Neben der Grube Duhamel in Ensdorf ist hier die letzte noch offene saarländische Grube
Wasserkraft lässt in der Fellenbergmühle Transmissionsriemen rotieren und Maschinen vibrieren. Als eine der wenigen funktionstüchtigen Betriebe im Land bezeugt die Fellenbergmühle den Übergang von der Manufaktur [...] am Seffersbach eine Mahlmühle. Ihren heutigen Namen bekam sie von dem Schweizer Wilhelm Tell von Fellenberg, der 1829 eine Tochter aus der Mettlacher Fabrikantenfamilie Boch geheiratet hatte. 1858 verlegte [...] Betrieb. Den „Hotel-Weck-Apparat“ hatte er bereits entwickelt, als er 1927 seine Werkstatt in die Fellenbergmühle verlegte. 1931 meldete er ein Patent auf seine „Trauring-Craviermaschine Cardan“ an. Auf Wunsch
Förderverein Historisches Kupferbergwerk Düppenweiler e.V. das Areal und rekonstruierte die Anlage sowohl Unter- wie Übertage. Am Anfang gruben fremde Bergknappen wild im Berg, dann kaufte der Hüttenfachmann [...] stieß ein Bauer beim Pflügen auf kupferhaltiges Gestein. 1725 begann der Kupferbergbau. Im 19. Jahrhundert gelangte das Bergwerk in den Besitz der Dillinger Hütte. Ein letztes Mal wurde hier 1915/16 nach [...] Hüttenfachmann Remacle Renard Joseph de Hauzeur das Gelände. Bergleute aus dem Erzgebirge förderten für ihn in Nässe und engen, 1,50 Meter hohen Stollen Kupfer, aber auch Kobalt und Blei. 1776 sollte beim Tiefbau
Übertage gab es genug Arbeit, um den Abbau von Eisenerz zu sichern. Das Eisenerzbergwerk von Bassompierre in Aumetz ergänzt das Schaubergwerk im rund 20 Kilometer entfernten Neufchef. Während dort die Arbeitswelt [...] 1942. Der gelbe Riese lässt sich zu Fuß bezwingen. Auf der Plattform geht der Blick über die von Bergbau und Stahlindustrie geprägte Landschaft und die Reihen der bis heute erhaltenen Siedlungshäuser in
den gewerbsmäßigen Transport. Heute sind es vor allem Freizeitkapitäne, die ihre Schiffe im Trog den Berg hinauf oder hinab ziehen lassen. Das Prinzip des Hebens und Senkens folgt einfachen physikalischen
geht in seinen Ausstellungen sowohl auf die Textilindustrie als auch auf den Maschinenbau ein und beherbergt zusätzlich eine Abteilung zum Thema öffentlicher Transport mit einer großen Sammlung von Straßenbahnen
V. im alten Verladebahnhof. Ein Festival im Festival verspricht das Programm MIND WORLD im Bergbau-Technik-Park, der auf einem 5,4 Hektar großen ehemaligem Tagebaugelände historische Maschinen- und Fah
Fast alle Standorte der ERIH-Regionalroute Schlesien machen mit, darunter die Ankerpunkte Bergwerk "Guido" und Königin Louise Erbstollen in Zabrze, das Welterbe Historische Silbererzgrube in Tarnowskie [...] e und religiöse Feiern umfasste. Wie zum Beispiel klingt ein traditionelles schlesisches Bergarbeiterorchester und welche Stücke und Lieder hatte es im Programm? Was verstehen Schlesier unter "Rubbernecking"
Besuch der Schiefergrube „Christine“ in Willingen etwa führt in die unterirdische Geschichte des Schieferbergbaus, während die Besucher an der Edertalsperre hoch oben auf der Staumauer viel über Geschichte [...] rexen über die große Brecheranlage für die Herstellung von Kies- und Sandschüttgütern in Fuldabrück-Bergshausen bis zu den Verbundkonstruktionen und Windkraftanlagenanwendungen der Peikko Group in Wal
von Trbovlje, hauptsächlich Bergleute, gebaut wurde. Die Ausstellung kombiniert reale Artefakte aus dem Bergbau mit digitalen Inhalten (3D-Video, VR, holographische Projektionen, Mapping), um die Geschichte [...] das Spiel "Flucht aus dem Bergwerk" an: ein unterhaltsames und lehrreiches Erlebnis, das die Besucher vor die Herausforderung stellt, in einer Höhle eingeschlossene Bergleute zu retten. Die Spieler müssen [...] Das Virtuelle Museum des Bergbaus '4. dritl' befindet sich im Untergeschoss des historischen Gebäudes des Kulturzentrums Delavski dom Trbovlje, das mit freiwilliger Arbeit und Beiträgen der Einwohner von
gewidmet ist. Eine besondere Attraktion ist die Dauerausstellung über den Bergbau, die die fast 400-jährige Bergbaugeschichte von Labin reflektiert. Sie wurde im Erdgeschoss und im Kellerteil des Muse [...] Überblick über die Geschichte der Stadt und ihre wichtigsten Ereignisse, einer Darstellung des Bergarbeiterstreiks von 1921, der unter dem Titel "Labinska republika" (Labiner Republik) bekannt wurde, und einem [...] 1961 bis 1964 mit direkter Unterstützung der istrischen Kohlegruben von Raša eingerichtet. Das Miniaturbergwerk hat eine Länge von etwa 150 Metern.