Unter schweren Walzen, ebenfalls von Cort erfunden, ließ es sich auch zu Blechen, Rohren und Eisenbahnschienen umformen. Nun verdrängte Eisen das Holz, den traditionellen Universal-Werkstoff. Auf den Ko [...] werden musste. Ergebnis war „Bessemer-Stahl" von hoher Qualität, aus dem Kanonen gegossen, Eisenbahnschienen gewalzt und Messer geschmiedet wurden. Beinahe zeitgleich entwickelten Konkurrenten – jetzt [...] . Aus minderwertigen Stählen erzeugte man dort massenhaft Draht, Rohre und Baustahl, sogar Eisenbahnschienen. Ebenfalls im Jahr 1879 gelang Wilhelm Siemens eine weitere Verbesserung: Im Elektrostahlofen
Gussstahls auf. Anfangs machte die Firma gute Gewinne mit nahtlosen Radreifen aus Gusstahl für die Eisenbahnen. Kanonen aus Gussstahl konnte man erst in großem Stil absetzen, nachdem sich im Deutsch-Französischen [...] hese, die die Chemiker Fritz Haber und Carl Bosch schon vor dem Krieg entwickelt hatten. Das bahnbrechende Verfahren ermöglichte erstmals die Massenproduktion von Kunstdünger - eine Revolution für die [...] Industrien militärisch verwertet worden, kehrte sich die Entwicklung im Zweiten Weltkrieg um. Viele bahnbrechende Neuerungen, die heute massenhaft für den zivilen Markt produziert werden, entstanden in den späten
Bögen eine Papierbahn. Der Anfang für eine kontinuierliche Produktion war gemacht. In den folgenden Jahren optimierte der britische Ingenieur Bryan Donkin die Maschine, indem er die Papierbahn zwischen [...] Wheatstone und Cooke dann einen ersten elektrischen Telegrafen und übertrugen Signale für den Eisenbahn-Verkehr: Am Empfangsgerät drehte man magnetische Nadeln auf einer Alphabetscheibe auf die gewünschten
sich auf Druck der europäischen Großmächte jedoch am Bau der Orientbahn von Wien nach Konstantinopel. So bekam Serbien 1884 eine erste Bahnstrecke, die Belgrad und Niš, die beiden wichtigsten Städte, verband [...] nächsten beiden Jahrzehnte brachten nur einen bescheidenen Aufschwung. Die vor dem Krieg begonnene Schmalspurbahn von Belgrad durch das zerklüftete Sargan-Gebirge ins bosnische Sarajevo konnte endlich fertiggestellt
Aufkohlungs-Station auf der Indien-Route. In dieser Zeit eröffnete die Anglo-Ägyptische Bank, eine Bahnstrecke zwischen Valletta und der alten Haupstadt Mdina im Landesinneren wurde eingeweiht und der Schiffbau [...] WIKIPEDIA: Economy of Malta World Atlas: What are the biggest industries in Malta? Floriana. Staßenbahnhaltestelle St Anna Platz
Großbritannien. Die Gouverneure bauten in den Häfen die ersten festen Kais und eröffneten 1905 eine Schmalspurbahn zwischen Famagusta und Evrychou im nordwestlichen Bergbaugebiet. Dampfschiffgesellschaften und
Die Dampfbahngesellschaft Beekbergen-Veluwe (Veluwsch Stoomtrein Maatschappij) betreibt von Apeldoorn aus eine historische Eisenbahn, die das vereinseigene Lokomotiv- und Waggondepot in Beekbergen passiert [...] Bestand der Nederlandse Spoorwegen (Niederländische Eisenbahnen AG) und umfassen sechs C-Rangierloks der englischen Firma Electric. Die Dampfbahngesellschaft betreibt zudem Sonderluxuszüge mit einigen ausgewählten
den Präbichl-Pass. Die Bahn verfügt über ein eigenes Museum im Bahnhof Vordernberg. Es umfasst Modelle, den Führerstand einer Dampflokomotive, Bilder und Dokumente. Vor dem Bahnhof in der Mitte der Stadt [...] Die Erzbergbahn ist eine normalspurige Zahnradbahn, die in den österreichischen Alpen eine sehr steile Steigung überwindet. Sie wurde 1891 von der Österreichischen Alpine Montangesellschaft für den Transport
Kompressoren, Bohrhämmern und anderen Maschinen zur Erzförderung und gelangen überdies zu den Eisenbahnen auf geneigten Ebenen, mit deren Hilfe das Erz an die Oberfläche befördert wurde.
Gründungsjahr 1957 fällt in eine Zeit, als in ganz Frankreich und sogar in einem Großteil Europas Straßenbahnen im großen Stil abgeschafft wurden. Eine von dem Verband zusammengestellte Ausstellung zu dem Thema [...] in Chelles zu sehen sind, während die übrigen im Depot verbleiben müssen. Der Bestand umfasst Straßenbahnen aus Lyon, Dijon, Marseille, Nantes, Nancy, Toulouse, Bordeaux, Straßburg und Valenciennes sowie [...] Haag. Auch Dampflokomotiven, einige frühe Fahrzeuge aus der Pariser Metro und Triebwagen, die auf Vorortbahnen eingesetzt wurden, gehören zur Fahrzeugsammlung. Zur großen Zahl der Busse zählen grüne Fahrzeuge
1881 kamen Dampfzüge zum Einsatz, die später wiederum elektrisch betriebenen Straßenbahnen wichen. So entstand ein Straßenbahnnetz von 235 Kilometern Länge und mit Anschluss an die Fähren des Unternehmens [...] Übernahme 1978 endgültig seine Identität. Ab 1965 erwarb die Tramweg Stichting (Straßenbahn-Stiftung) historische Dampfstraßenbahnen und zog 1989 in das heutige Museum in Ouddorp an der Nordseite des Brouwersdam [...] Die Rotterdamer Tramweg Maatschappij (RTM: Straßenbahn-Gesellschaft Rotterdam) wurde 1878 gegründet und entwickelte sich rasch zum wichtigsten Verkehrsbetrieb der Stadt, der eine Verbindung zu den Inseln
Gulbene ist der Endpunkt der noch bestehenden Bahn, die auf der 1903 eröffneten Strecke zwischen Stukmani und Valka verkehrt. Deren Länge beträgt 210 Kilometer bei einer Spurweite von 750 Millimetern. [...] Babelsberg in der ehemaligen DDR konstruiert. In den baltischen Staaten gibt es sonst keine andere Schmalspurbahn, die noch regelmäßig Personen befördert. Auf Besucher, ob Einzelpersonen oder Gruppen, warten [...] Erlebnisse. Besonders reizvoll ist die Wald- und Seenlandschaft, durch die die Strecke führt. Der Bahnhof Gulbene ist ein markantes zweigeschossiges und sehr langgestrecktes Gebäude im neoklassischen Stil
unterirdische Stollen sind auf kurzen Strecken begehbar, und überall sind Relikte zahlreicher Grubenbahnen zu sehen. Ein besonders imposantes Gebäude, von dem heute nur noch die Außenmauern stehen, ist
Weinkeller im Stadtzentrum entstand und Bergwerksausrüstung wie hydraulische Stützen und Waggons einer Grubenbahn zeigt. Überdies verfügt das Museum über eine große Mineraliensammlung.
nach. Es konzentriert sich auf Autos, zeigt aber auch Schienenfahrzeuge, Feuerwehrfahrzeuge, Straßenbahnen, Fahrräder und Modelle. Das Museum wurde 1994 eröffnet. Es befindet sich nahe der außergewöhnlichen
Latour-de-Carol erreicht – den Grenzübergang zwischen dem französischen (SNCF) und spanischen Eisenbahnsystem (RENFE). Die Strecke besitzt 19 Tunnel, deren längste 380 beziehungsweise 337 Meter durch den [...] hohen Viadukt von Séjourné und die 80 Meter hohe Brücke von Pont Gisclara. Zu den insgesamt 22 Bahnhöfen zählt auch jener am Mont Louis, dessen Befestigungen durch den französischen Militäringenieur Sébastien [...] gesamte Streckenlänge dauert zwei Stunden und zwanzig Minuten. Die Strecke wird von der französischen Staatsbahn (SNCF) betrieben.
Abschnitt der Strecke mit drei Bahnhöfen und sechs unbemannten Haltestellen. Eine Verbindung mit der Staatsbahn besteht am Bahnhof Humppila. Als besondere Attraktion bietet die Bahn Besuchern die Möglichkeit [...] Zugverkehr Draisinen zu mieten, wie sie einst zur Instandhaltung der Bahnlinie im Einsatz waren, und entlang der Strecke zu picknicken. Der Bahnhof Jokioisten liegt in der Nähe eines neoklassischen Herrenhauses [...] Hauptsitz samt Werkstätten und Souvenirladen hat die Museumseisenbahn in Minkiö. Dort befindet sich auch ein Museum, das Relikte der meisten Schmalspurbahnen in Finnland in seiner Sammlung vereinigt. Führungen
Der Hauptbahnhof in Orsha ist einer der herausragenden Bahnhöfe Europas. Die Stadt residiert am Zusammenfluss von Dnjeper und Arshitsa, und der Bahnhof liegt an der Linie von Moskau nach Brest (ehemals [...] 60 Züge pro Tag in den Wintermonaten und 80 im Sommer. Orsha ist auch ein wichtiger Güter- und Rangierbahnhof. Das Stationsgebäude, ein Betonbau im Jugendstil mit von Zinnen bekrönten Türmen, entstand 1912 [...] Erweiterung. Von den deutschen Besatzungstruppen während des Zweiten Weltkriegs befestigt, erlitt der Bahnhof bei einer der ersten Aktionen, bei denen die Rote Armee BM-13 Katjusha-Raketen einsetzte, schwere
Knotenpunkt im Westen des Landes, von dem aus Bahnverbindungen nach Moskau und Warschau führen, ist Standort des 1999 eröffneten staatlichen Eisenbahnmuseums. Zu den Exponaten gehören mehrere Dampflokomotiven [...] E-Dampflokomotive – EM 710-20 – steht auf einem Sockel vor dem Bahnhof der Stadt. Das Museum legt großen Wert auf die Rolle der Eisenbahn während des Zweiten Weltkriegs, der mehr als 20 Prozent der Bevölkerung [...] Die weißrussischen Eisenbahnen, Belanrus'ka Chyhunka, entsprechen seit der Auflösung der UdSSR im Jahr 1991 weiterhin sowjetischen Normen. Sie befinden sich immer noch im Staatsbesitz und werden auf der
ruß “Glück auf”. Zwischen 1883 und 1932 wurden die Höhlen durch eine der ersten elektrischen Straßenbahnen Europas mit dem Dorf Hinterbrühl verbunden. 1943, während des Zweiten Weltkriegs, entstand auf