umfasst nicht nur die mittelalterliche Vergangenheit und die Lederindustrie, sondern auch die Textilherstellung, den internationalen Handel, die Gemeinschaft und die Gesellschaft. Die Ausstellungen verwenden
wurde 1880 von dem Färber Alfred Sommer eine Pionierfabrik für die industrielle Herstellung von Filztextilien eröffnet. Er erweiterte sie 1887 durch die Übernahme einer ehemaligen Spinnerei. Die Wasserkraft
Zentrum für die Herstellung hochwertiger Seidenstoffe. Das Museum zeigt mehrere funktionierende Textilmaschinen für die Seidenweberei aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Außerdem werden historische Fotografien [...] tätig ist. Ein abschließende audiovisuelle Installation vermittelt einen Eindruck vom Erbe der Textilindustrie, die in der Region noch heute lebendig ist. Der Museumsshop bietet regional hergestellte Produkte
Nachdem Charles Brillaud 1860 in Argenton-sur-Creuse in Zentralfrankreich eine Textilfabrik eröffnet und Nähmaschinen eingeführt hatte, entwickelte sich der Ort zu einem Zentrum für die Herstellung von
Kilometer langer Spaziergang in die gewerbliche Vergangenheit des Märkischen Sauerlands. Papier, Textil, vor allem Klingen: Darauf liegt der Schwerpunkt der hiesigen Handwerksindustrie. Jahrhundertelang
Vergangenheit entdecken: ein restauriertes Arbeiterhaus, ein Klassenzimmer aus der Zeit Owens, auch Textilmaschinen im Einsatz. Ein Film entführt den Zuschauer auf eine rasante Reise durch drei Jahrhunderte, und
Ziersteinen versehenen Arkaden. Vielen anderen Gebäuden jedoch ist die ehemalige Verwendung in der Textilproduktion kaum anzusehen. Das Stadtmuseum macht die Geschichte des Ortes lebendig.
Firma SNIA Viscosa gegründet. Die Fabrik produzierte Zellulosefasern zur Herstellung des künstlichen Textils Rayon. Der pflanzliche Rohstoff war das Schilfrohr Arundo donax, das auf Flächen in der Nähe, die
en Methoden her und führen den Besuchern diese Prozesse vor. Die Besucher können den Weg von der Textil- oder Holzfaser bis zum fertigen Papier nachverfolgen. Zur Zubereitung des Zellstoffs ist ein Wasserrad
restauriert und für das Zentrum wiederverwendet. Die Ausstellung präsentiert die Geschichte der Textilindustrie der Stadt. Spinn- und Webmaschinen werden neben Zeugnissen der Sozialgeschichte ausgestellt,
Fenstern untergebracht ist. Über die Hälfte der erwerbstätigen Bevölkerung Wuppertals war damals in der Textil- und Bekleidungsindustrie beschäftigt, wobei die Bandweberei und das Flechten einen wichtigen Bereich
Das Textilmuseum präsentiert die Wollherstellung mit Hand- und Maschinenwebstühlen in den Städten Mira de Aire und Minde im 20. Jahrhundert. Es handelt sich um eine kleine Teppichfabrik, die 1933 unter
Pyrenäen. Das Kraftwerk ist vollständig erhalten. Es wurde zwischen 1912 und 1918 gebaut, um die Textilfabriken in der Nähe von Barcelona mit Strom zu versorgen. Heute beliefert es das nationale Stromnetz
Industrialisierung von Hyvinkää ein. Aus der kleinen Wollspinnerei wurde eine der bedeutendsten Textilfabriken Finnlands, die das Wachstum und die Stadtentwicklung von Hyvinkää fast ein Jahrhundert lang prägte
Mündungsgebiet des Dee. Viele Jahrhunderte lang trieb das Gewässer industrielle Betriebe an, die Textilwaren, Papier, Eisen und sonstige Metalle erzeugten. Im späten 18. Jahrhundert erlangte das Tal Berühmtheit [...] beheimatet. Er bewahrt die Reste einer Folge von Stauwerken und schützt die Grundmauern historischer Textil- und Kupferwerke.
Molkerei, die noch den traditionellen Wensleydale-Käse herstellt, sowie eines der bedeutendsten Textilfabrikgebäude Englands. Wensleydale ist ein weißer, feuchter, körniger Käse, dessen Ursprünge bis ins 12
(Spinnerei) eine langgestreckte, fünf Stockwerke hohe Textilfabrik nach den Entwürfen von Stott & Son of Oldham, den bedeutendsten Textilwerkarchitekten ihrer Zeit. Das Gebäude maß 92 mal 46 Meter und wurde [...] setzte das Werk auf Ring- statt wie bis dahin auf Reihenspinnmaschinen. Wie im Fall der meisten Textilfabriken in Lancashire endete der Betrieb 1982, doch entging das eigenständige Maschinenhaus samt den
von Papier und weißem und braunem Karton aus Zellstoff. Die Verwendung von Holz anstelle von Textillappen veränderte die Papier- und Kartonindustrie im späten 19. Jahrhundert. In ländlichen Gebieten wurden
und zeigt eine umfangreiche dokumentarische und ikonografische Sammlung zu Bereichen wie Chemie, Textilien, Metallverarbeitung, Energieerzeugung, Sicherheit und industrielle Hygiene sowie soziale Dienste
ilme und Modelle inszenieren auf kleinem Raum eine virtuelle Fabrik, die einst zu den größten Textilwerken Europas zählte. Ihr Gründer, der jüdische Unternehmer Israel Poznanski, schuf mit ihr ein Ind