auch Tuche. 1832 ging daraus Brede Klædefabrik hervor, bis zu ihrer Stilllegung 1956 führendes Textilwerk in Dänemark. Das einzigartige Industriedenkmal vermittelt einen lebendigen Eindruck von einer [...] eine Direktorenvilla umfasste. Im Jahr 2018 wurde das hier zuvor vom Nationalmuseum betriebene Textilmuseum geschlossen. Besucher können das Fabrikdorf jedoch weiterhin - zumindest von außen - auf einem
seit jeher ein wichtiger Wirtschaftszweig in der Region, in Fabriken automatisiert wurde. Das Textilforum ist Teil des Museumsverbandes Mittel-Jütland und residiert in einer Strumpffabrik anno 1876, bestehend
allerdings nur noch im Schaubetrieb. Denn aus der Fabrik von einst ist mittlerweile das Textilindustriemuseum geworden. Das mehrteilige Gebäude mit seinen lichtdurchfluteten Fertigungshallen liegt gleich
ke. Hunderte von originalen Artefakten wurden in vier Ausstellungshallen zusammengetragen - Textilmaschinen, Büroausstattung, Wollproben, Fotos, Dokumente, Poster und mündliche Überlieferungen. Als moderne
Das Textilmaschinenmuseum Mumat liegt 20 km nördlich von Prato in der Toskana und befindet sich in einer 1893 von Amerigo Meucci errichteten Fabrik zur Wiederaufbereitung von Wollstoffen. Die Technik des [...] Recycling wird in der Region fortgesetzt und das Museum arbeitet mit lokalen Unternehmen und dem Textilmuseum von Prato zusammen.
Theater. Das Museum für Textilmaschinen befindet sich in einem Teil der Laboratorien des Industrietechnischen Instituts V. E. Marzotto, einer Ausbildungsstätte für die Textilindustrie, die 1936 gegründet wurde [...] aufgestellt wurden. Die vertretenen textilen Rohstoffe sind nicht nur Wolle, sondern auch Baumwolle, Seide und Kunstfasern. Das Museum erzählt auch die Textilindustriegeschichte von Valdagno.
Mitten in Prato steht ein Industriedenkmal europäischen Ranges: die Textilfabrik Campolmi. Der weitgehend originalgetreu restaurierte zweistöckige Rechteckbau mit Innenhof, elegantem Wasserbassin und schlankem [...] schlankem Ziegelschornstein nahm erstmals 1863 Gestalt an. Heute steht er für die jahrhundertealte Textiltradition Pratos. Deren spannende Geschichte, die die toskanische Stadt bis in die Gegenwart prägt, wird [...] wird im Westflügel des Gebäudes höchst lebendig erzählt. Auf 2.400 Quadratmetern entfaltet das Textilmuseum ein Panorama aus Stoffen, historischen Maschinen und Einzelschicksalen, das von mittelalterlichen
Jahrhundert ein wichtiges Zentrum der Textilindustrie und spezialisierte sich im 19. Jahrhundert auf die Verarbeitung von Baumwolle. Das 1992 eröffnete örtliche Textilmuseum konzentriert sich in seiner Präsentation [...] Bis heute verfügt Boras über eine bedeutende Textilindustrie. Rund die Hälfte der gegenwärtig in Schweden hergestellten und meist hoch spezialisierten Textilien stammt aus der Umgebung der Stadt. Die ort [...] etwa durch die Darstellung von Nähmaschinen und anderen Werkzeugen und Materialien, die für die Textilproduktion erforderlich waren. Ebenfalls in diesen Zusammenhang gehört das Modell einer Kleiderfabrik anno
Die Textilherstellung in Cholet, einer Kleinstadt im Département Maine et Loire 66 Kilometer südöstlich von Nantes, begann im 17. Jahrhundert, als Edouard Colbert, ein Bruder des unter Ludwig XIV. dienenden [...] ein breit gefächertes Panorama der Technologien, die während der verschiedenen Stadien der Textilherstellung zur Anwendung kamen, und zeigt viele der ausgestellten Maschinen im Schaubetrieb. Überdies verfügt [...] verfügt es über ein beachtliches Archiv mit Dokumenten und Fotos zur regionalen Textilindustrie.
Tradition der Textilherstellung zurück. Die auf Heimarbeit beruhende Industrie erlebte Mitte des 19. Jahrhunderts einen Niedergang, weil viele Arbeiter in benachbarte französische Textilzentren wie Lille und [...] Aufschwung. In den 1960er Jahren jedoch brach das Textilgewerbe wie andernorts in Europa auch hier dramatisch ein. Zwei Gebäude erzählen die Textilgeschichte der Ortsgemeinde nach. In einem Museum können sich [...] macht sie überdies mit der Fabrik Cambier-Robette bekannt, in der sich der gesamte Prozess der Textilherstellung nachvollziehen lässt – vom Rohmaterial bis zum fertigen Produkt. Zu sehen ist unter anderem
kleine Stadt in der Nähe von Castelo Branco in Zentralportugal, an der Grenze zu Spanien. Das Textilmuseum MUTEX ist in der ehemaligen Fabrik der Wollkardier- und Spinnerei Corga eingerichtet, die jetzt [...] Maschinen werden von den Führern in Betrieb gesetzt und erklärt. Im Laden können die Besucher Textilprodukte kaufen.
gearbeitet? Wie wurden aus selbständigen Spinnern Lohnempfänger in Textilfabriken? Was waren die Gründe für den Niedergang der Textilindustrie Ende der 1950er Jahre? Solche und andere Fragen beantwortet das [...] Tilburg in der Provinz Nordbrabant ist traditionell ein wichtiges Zentrum der niederländischen Textilindustrie. Deren Betriebe waren bis in die 1960er Jahre einer der Hauptarbeitgeber der Region. Dann folgten [...] ich bedingt durch ausländische, insbesondere außereuropäische Konkurrenz. Das Niederländische Textilmuseum greift diese Entwicklung auf und bietet Geschichte zum Anfassen: Wie hat ein Weber in Tilburg
Museum ist in einer vierstöckigen Weberei aus dem Jahr 1855 untergebracht, die typisch für die Textilfabriken der damaligen Zeit ist. Ursprünglich wurde die Weberei durch einen Bach mit Wasserkraft angetrieben
Labastide-Rouairoux ist eine der historisch bedeutenden Landstädte für Wolltextilien in Okzitanien in Südfrankreich. Das Textilmuseum des Departements befindet sich in einer Wollfabrik aus dem neunzehnten [...] und Endverwendung von Textilien sowie die mit der Industrie verbundene Gesellschaft zeigen. Die Ausstellungen befassen sich mit den neuesten Entwicklungen und der Zukunft der Textilien und umfassen die W
königlichen Textilfirma und weist zahlreiche Ähnlichkeiten mit Dijonval bei Sedan auf. Das Museum residiert in einer fünfstöckigen Fabrik anno 1819, die ursprünglich eine Textildruckerei beherbergte und [...] Das Textilmuseum in Husseren-Wesserling im Department Haut-Rhin, 35 Kilometer von Mülhausen und 65 Kilometer von Colmar entfernt, eröffnete seine Ausstellung 1996. Die Stadt war einst Standort einer k [...] und von ausgedehnten Gärten umgeben ist. Die einzelnen Schritte der Textilherstellung werden regelmäßig demonstriert. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem Bedrucken von Stoffen. Kostümierte Führer erläutern
aus Leeds, eröffnete er 1830 ein Werk zur Herstellung von Textilmaschinen. Im Jahr 1835 folgte die Gründung eines eigenen Textilmaschinenwerks in Prag, das einen Großteil der Fabriken in der Region mit
arbeitete in der Baumwollindustrie in Großbritannien und half dann beim Aufbau mechanisierter Textilindustrien in zwei Regionen - der Stadt Hamburg und in Niederösterreich. Er wuchs auf einem Bauernhof in [...] herstellte. Zu dieser Zeit verbot Großbritannien die Ausfuhr von Maschinen aus der innovativen Textilindustrie des Landes und die Auswanderung von Fachkräften. Doch Unternehmer in Europa und Amerika waren [...] auch Ausrüstungen für die Weberei und förderte damit das Wachstum der gesamten österreichischen Textilindustrie. Seine Brüder folgten ihm nach Österreich und waren an Baumwollspinnereien in der Nähe beteiligt:
Wasserstraßen, die sich seit Jahrhunderten im Gütertransport am besten bewährt hatten. Im britischen Textilrevier Lancashire, einer der Geburtsstätten des Industriezeitalters, wurde 1761 der Bridgewater-Kanal [...] boomende Manchester mit Kohle versorgte. Rasch folgten weitere Kanäle, durch die Brennstoff für Textilfabriken und Eisenhütten in alle bedeutenden britischen Städte gelangte. Die Revolution im Transportwesen
Die Tuchfabrik Dijonval in Sedan ähnelt eher einem Palast als einem Textilwerk und ist ein schlagendes Beispiel für die Rolle des Staates in der französischen Wirtschaft während des Ancien Regime. Die
lang war die 22 Kilometer nordwestlich von Osnabrück gelegene Stadt Bramsche ein Zentrum der Textilproduktion. Das lag im Wesentlichen an dem Flusslauf der Hase, der die nötige Wasserkraft für Mühlen an [...] pressten Öl aus Samen und sägten Holz. In dieser Zeit stand nur ein Wasserrad für den Antrieb von Textilmaschinen zur Verfügung. Ab 1849 konzentrierten die Tuchmacher alle verfügbare Antriebsenergie an einem [...] einem Ort und ersetzten später die Wasserkraft durch Dampfmaschinen. Der gesamte Prozess der Textilherstellung vollzog sich nun fast ausschließlich in der Fabrik, während die Heimarbeit in Bramsche kaum noch