über den historischen Textilmaschinenpark in der 1784 von José Mendes Veiga gegründeten Königlichen Veiga-Fabrik bis zu einer Freiluftanlage mit Metallstangen, an denen Textilien, mit Nägeln befestigt [...] „Die Garne der Vergangenheit weben die Zukunft“: Getreu seinem Motto folgt das Wolltextilienmuseum in Covilhã an gleich drei dicht beieinander liegenden Standorten den Spuren der örtlichen Wollverarbeitung [...] der Sonne hingen. Wer tiefer in die Materie einsteigen will, nimmt an einem der zahlreichen Textil-Workshops für Besucher aller Altersgruppen teil und erlebt, wie es sich anfühlt, Wolle eigenhändig zu
Jahrhundert ein wichtiges Zentrum der Textilindustrie und spezialisierte sich im 19. Jahrhundert auf die Verarbeitung von Baumwolle. Das 1992 eröffnete örtliche Textilmuseum konzentriert sich in seiner Präsentation [...] Bis heute verfügt Boras über eine bedeutende Textilindustrie. Rund die Hälfte der gegenwärtig in Schweden hergestellten und meist hoch spezialisierten Textilien stammt aus der Umgebung der Stadt. Die ort [...] etwa durch die Darstellung von Nähmaschinen und anderen Werkzeugen und Materialien, die für die Textilproduktion erforderlich waren. Ebenfalls in diesen Zusammenhang gehört das Modell einer Kleiderfabrik anno
Werksgebäude. In den darauf folgenden 80 Jahren behauptete sich Colchester als einer der wichtigsten Textilstandorte in der gesamten englischen Provinz. Seit den 1980er Jahren dient die Hyam-Fabrik als Bürogebäude
behandeln die Geschichte der Uhren, des Spielzeugs sowie der Silber- und Tonwaren. Das Thema der Textilherstellung zieht sich durch das gesamte Museum. Die Alte Stadt ist eines der beliebtesten Museen in Dänemark
Area). Eine Tafel erinnert an Charles Hindley (1796-1857), der in eine Familie von Herrnhuter Textilfabrikanten hineingeboren wurde und sich als Parlamentarier in der Bewegung für Fabrikreformen engagierte
der Gabrovo-Region zwischen 1750 und 1900 erlebbar zu machen. Die Gebäude aus dem Bereich der Textilmanufaktur umfassen eine Walkmühle, eine Bandweberei, eine Färberei und eine Werkstatt zum Spinnen und
moderne Name für ein Gebiet entlang dem Leeds and Liverpool Canal, das einst das Zentrum der Textilindustrie von Burnley war. Die Bezeichnung, die von der Dreieckform des Gebietes herrührt, kam in den 1970er [...] Baumwollfabrik Oak Mount Mill. Sie wurde 1830 gegründet und stellte 1979 als eines der letzten Textilwerke Burnleys ihren Betrieb ein. Auch sonst verfügt die Gegend über zahlreiche Gebäude aus der Zeit
angebot, das sich mit den Eigenschaften von Seide, mit Design-Schulung und den verschiedenen Textilbranchen von Macclesfield beschäftigt. Dabei geht es auch um den Alltag der Arbeiter und die historischen [...] . Am Ende dieser umfassenden Darstellung steht die Verwendung der Seide in der Mode. Kleidung, Textilien und Zubehör aus dem 19. und 20. Jahrhundert machen deutlich, dass Seidenstoffe im öffentlichen und
liegen zwei der original erhaltenen Textilfabriken Lancashires: die Higher Mill und die Whitaker’s Mill. Beide zusammen formen das heutige Helmshore Mills Textil-Museum. Bis Sommer 2007 wurde das Museum [...] Rolle. Das Museum nimmt den Besucher mit auf eine Reise durch die Vergangenheit der regionalen Textilindustrie. Er erfährt, wie aus Roh- und Baumwolle Garn entstand, erkennt den grundlegenden Beitrag Lancashires [...] begegnen ihm berühmte Erfinder und wertvolle Schätze der Industriekultur, darunter eine von dem Textilfabrikanten Richard Arkwright entwickelte Waterframe-Spinnmaschine aus den 1780er Jahren. Ein wechselndes
vergangen. Wer sich für Sozialgeschichte, Textilindustrie und Textilmaschinen interessiert oder auf der Suche nach etwas Besonderem ist, wird im Queen Street Mill Textile Museum erleben, hören und riechen, wie [...] waren). Das Museum vermarktet die im Schaubetrieb hergestellte Kleidung unter dem Namen Simply Textiles.
Der Textilmaschinenfundus des Bolton Museum & Art Gallery ist außergewöhnlich wertvoll. Einer der Gründe dafür ist, dass das Museum bereits im 19. Jahrhundert anfing, derartige Maschinen zu sammeln. Zu [...] (Bastard) bezieht sich auf eine Technologie, die die Arbeitsweise zweier ebenfalls sehr früher Textilmaschinen – der „Water Frame“ und der „Spinning Jenny“ – miteinander kombiniert. Das lässt sich vor Ort
e und am wenigsten veränderte Fabriksiedlung der Industriellen Revolution zu sein. Der junge Textilkaufmann Samuel Greg gründete den Komplex im Jahr 1784. Damit gehörte Quarry Bank Mill zur ersten Generation
erhaltenen dänischen Fabrikensembles des frühen 20. Jahrhunderts und befand sich im Besitz eines Textilkonzerns, der von 1832 bis 1956 dort produzierte.
te lang eines der bedeutendsten Produktionszentren Europas. Die Stadt erlangte Ruhm durch ihre Textilien, ihre Autos, durch Elektrotechnik und Flugzeugbau, aber auch durch Fertighäuser und besonders durch
Die Tuchfabrik Dijonval in Sedan ähnelt eher einem Palast als einem Textilwerk und ist ein schlagendes Beispiel für die Rolle des Staates in der französischen Wirtschaft während des Ancien Regime. Die
frühen 19. Jahrhundert die Entstehung und das Wachstum von Eisenverarbeitung, Glasverhüttung, Textilgewerbe – speziell Bänder – und Rüstungsproduktion. Seine erste Eisenbahn erhielt die Gegend in den 1820er
Eine der Gegenden, die das frühindustrielle System der Textilproduktion in Heimarbeit besonders anschaulich vorführen, ist die ausgedehnte Gemeinde von Saddleworth. Sie besteht aus den Orten Delph, Diggle [...] Wohnung und veranschaulichen auf diese Weise die Vielfalt des Übergangs von der Heimarbeit zur Textilfabrik. Durch die Gemeinde Saddleworth verläuft der wieder hergestellte Huddersfield Narrow Canal, überbrückt [...] Viadukts der Bahnlinie Manchester – Leeds. Das Saddleworth-Museum widmet sich der Geschichte der Textilindustrie wie auch anderen Aspekten der Gemeinde.
und Technologie von Katalonien und empfängt seine Besucher mit einer Vielzahl historischer Textilmaschinen. Doch das ist nur ein Teil des Ausstellungsprogramms. Ziel des Museums ist es, einen umfassenden
Lokomotiven, Turbinen und Damasttücher aus Leinen, und Tausende von Menschen beschäftigte. Die Textilproduktion endete in den 1970er Jahren, und die industrielle Nutzung der letzten Gebäude an den Stromschnellen
Museum für Textilien und soziales Leben (Musee du textile et de la vie sociale) Fourmies war in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts das wichtigste Zentrum der französischen Wolltextilindustrie. Das Museum [...] de l'Avesnois ist ein Musée de France, das sich im Herzen zweier ehemaliger Industriestandorte der Textil- und Glasindustrie befindet, die typisch für die Region Avesnois-Thiérache sind: die ehemalige Spinnerei