mühelos das 465 Meter breite Tal der Wupper. Ihre 107 Höhenmeter sind unter den Eisenbahnbrücken Deutschlands bis heute unübertroffen. Dabei steht sie nun schon über 100 Jahre: Tausende von Schaulustigen
genug. Das war einmal anders. Doch dann wuchs an ihren Ufern einer der ältesten Industriebezirke Deutschlands empor. Die Zusammenhänge erklärt das Museum Industriekultur Wuppertal – Engels-Haus - Museum für
Erzstollen und der Hüttenteich. Die Luisenhütte ist die älteste vollständig erhaltene Hochofenanlage Deutschlands. So sah ein Industriewerk aus, bevor das Ruhrgebiet zur Industrielandschaft par excellence wurde
Binnenschifffahrt. 1998 feierte es in der historischen Badeanstalt glanzvolle Wiedereröffnung – als deutschlandweit umfangreichste Sammlung zur Schifffahrt auf Flüssen, Seen und Kanälen.
dem spröden Namen verbirgt sich eines der größten, innovativsten und erlebnisreichsten Museen Deutschlands. Wie in einer Zeitmaschine durchläuft der Besucher die verschiedensten Arbeitsumgebungen – so
Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen eröffnet und in der Folgezeit kontinuierlich erweitert. Es gilt als Deutschlands größte private Sammlung historischer Schienenfahrzeuge.
die Ziegelei liegt, war einmal bekannt für seine Wanderziegler. Die boten ihre Dienste in ganz Deutschland an. Währenddessen mussten die Familien zu Hause allein über die Runden kommen. Dass das nicht ganz
Geilenkirchener Kreisbahn (GKB) das ländlich geprägte Gebiet des Selfkants im äußersten Westen Deutschlands mit dem Aachener Kohlenrevier verbunden. Nicht nur Personennahverkehr, sondern auch Güterverkehr
Viele Jahrhunderte lang war Halle eines der bedeutendsten Zentren der Salzproduktion in Deutschland. Der Name der Stadt entspricht einem alten indogermanischen Wort für Salz und der erste urkundliche Hinweis
Hier geht es um Autos. Und was für welche! Ein Horch 303 Feuerwehrwagen von 1927 zum Beispiel mit Deutschlands erstem serienmäßigen Achtzylinder unter der knallroten Haube. Oder ein DKW F 1 Baujahr 1931, dessen
Die größte Saline Deutschlands befindet sich in Bayern, genauer in Bad Reichenhall an der österreichischen Grenze, 16 Kilometer südwestlich von Salzburg. Die Geschichtsquellen erwähnen die Salzgewinnung