entwickelt hat, ist die Station immer noch in Betrieb. Dasselbe gilt für viele der Antennenmasten. Das Museum dokumentiert die Entwicklung der Radio- und Fernsehtechnologie von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert [...] sind eine Reihe historisch relevanter Empfänger zu sehen, noch viel mehr dieser Geräte stellt das Museum für Forschungszwecke zur Verfügung. Bauelemente wie Elektronenröhren, die heute nicht mehr hergestellt
mit Holz- und Bleilettern sind ebenso zu sehen wie Beispiele für Skulpturen aus Papiermaterial. Das Museum veranstaltet regelmäßig Workshops, die Besuchern die Buchbinderei – insbesondere anhand von persönlichen
n zu den Ufern des Schwarzen Meeres bei Batumi in Georgien zu transportieren. Das 2007 eröffnete Museum in Batumi widmet sich der Entwicklung der Ölindustrie, dem Einsatz chinesischer Arbeitskräfte und
Industrien sowie die zahlreicher weiterer Unternehmen aus Schönebeck und der Umlandregion stellt das Museum vor. Es wurde 2013 in dem über 100 Jahre alten, teilweise denkmalgeschützten Gebäudeensemble des [...] Schönebeck/Elbe e.V." – Erlebniswelt Technik und Innovation (iMUSEt) übernommen und sukzessive für Museumszwecke renoviert und eingerichtet hat. Ausgestellt werden Maschinen und Produkte der Industriezweige [...] Traktoren RS-08, RS-09 und ZT 300 von der einstigen Traktorenproduktion der DDR in Schönebeck. Das Museum beherbergt zudem 2 Kunst-Dauerausstellungen mit Werken von 50 Künstlern aus der Region und stellt
Riga ein System aus Holzrohren installiert. Die erste dampfgetriebene Pumpstation entstand 1863. Das Museum, das in Adazi liegt, also 18 Kilometer nördlich von Riga, residiert in einer Grundwasser-Pumpstation
Beschäftigten das bedeutendste Automobilwerk des Landes und gehört seit 2000 zur Volkswagen-Gruppe. Das Museum wurde 1995 gegründet und 2005 neu gestaltet in Erinnerung an das hundertjährige Jubiläum des ersten
Strohlagergebäude einer ehemaligen Papierfabrik ein Kettenschmiedemuseum eingerichtet. Zum Fundus des Museums gehören unter anderem eine Vielzahl von Maschinen aus der Fröndenberger Kettenproduktion der 1920er
Das nach modernsten Kriterien gestaltete MuseumsCenter Leoben bietet auf 1200 qm eine vielschichtige Erlebniswelt zu 2000 Jahren Stadt-, Regional- und Montangeschichte. Unter dem Motto „Schienen in die
Lausanne. In Totonto unterhält die Firma ein eigenes Museum. Das Schuhmuseum in einem der ehemaligen Bürogebäude in Zlin ist Teil des Museumsverbandes Südost-Mähren. Es umfasst umfangreiche Schuh-Kollektionen
Jahrhunderts. 1866 erhielt der Ort innerhalb des Habsburgischen Reiches die vollen Stadtrechte. Das Museum veranschaulicht die Technologien der Glaserzeugung und zeigt Produkte aus der Region. Die Präsentation [...] Medaillen, Tafeln und anderen Objekten aus den Werkstätten der örtlichen Juweliere. Das Hauptgebäude des Museums verrät wie viele Bauwerke der Stadt seine Entstehung zur Zeit des Jugendstils. 2020 wurde an das
schenkte sie der „Stiftung Saarländischer Kulturbesitz“, der Trägerin des Zeitungsmuseums. Auf 500 Quadratmeter bzw. in 18 Museumsräume erzählen rund 150 Exponate die Geschichte der Zeitung von den Anfängen [...] Hier könne man auch drei Stunden Texte lesen, lautet das Angebot von Museumsdirektor Roger Münch. Doch das Deutsche Zeitungsmuseum bietet mehr als Lektüre, sondern allerhand zum Schauen und Mitmachen ein [...] werfen die Besucher Bälle und lösen dabei spielend den Entstehungsprozess einer Tageszeitung aus. Das Museum versteht sich als außerschulischer Lernort, bei dem sich Information und Unterhaltung verbinden.
der Turbinen. Der Förderverein Fellenbergmühle hält die Werkstatt instand in diesem „etwas anderen Museum“. Mit Recht, denn hier ist alles bereit ist, fast so als wär’s ein ganz normaler Arbeitstag. Doch
Kupfererze. Im ehemaligen Huthaus, dem Verwaltungsgebäude der Grube, hat der Verein eine Gaststube mit Museum eingerichtet. Darüber hinaus will er eine Schmelze und ein Pochwerk, das zum Scheiden von Erz und
Ohne Koks kein Stahl. Erst mit dem Einsatz des Koks im Jahr 1769 schlug die Stunde des kleinen Erzes, der Minette, als Rohstoff für die Produktion von Eisen und Stahl. Eine weitere Hürde auf dem Weg z
Lastkahn „Sophie-Marie“ grüßt aus einer Zeit, als hier Binnenschiffer mit ihrer Fracht verkehrten. Als Museum erzählt er mit seiner Binnenschifferwohnung und anderen Dokumenten von vergangenen Arbeitstagen.
sowie Freizeit- und Sozialeinrichtungen wie Krankenhaus, Kindergarten, Stadion und Theater. Das Museum für Textilmaschinen befindet sich in einem Teil der Laboratorien des Industrietechnischen Instituts [...] Es ist ein modernistisches Gebäude aus Stahlbeton mit großen, von oben beleuchteten Räumen. Das Museum wurde im Jahr 2000 eröffnet. Es zeigt Spinn- und Webmaschinen aus verschiedenen Epochen, die zu [...] vertretenen textilen Rohstoffe sind nicht nur Wolle, sondern auch Baumwolle, Seide und Kunstfasern. Das Museum erzählt auch die Textilindustriegeschichte von Valdagno.
Das an der Küste gelegene Open-Air-Museum, ehemals Museum für Hochseefischerei genannt, widmet sich dem Alltag der Fischer an der baltischen Küste. Zu sehen sind Fischerboote, einige traditionelle Wohnhütten
sich in einer ehemaligen Seidenfabrik, die durch die Wasserkraft des Flusses angetrieben wurde. Das Museum wurde 1988 eröffnet und 2006 renoviert. Es verfügt über Modelle, Maschinen und erklärende Filme und
Brno Dampfmaschinen, Turbinen, Autos, Rüstungsgüter und Telegraphenanlagen fertigten. Das Technische Museum geht in seinen Ausstellungen sowohl auf die Textilindustrie als auch auf den Maschinenbau ein und
Frogmore, die Geburtsorte der industriellen Papierrevolution. Frogmore Mill Frogmore Mill bietet museumspädagogische Besuche an und gibt Gelegenheit, sich in der Kunst der traditionellen Papierherstellung zu