halbe Postkutsche, die zum Sitzen einlädt. Regelmäßige Ausstellungen und Veranstaltungen machen das Museum zu einem idealen Ausgangspunkt für die Erkundung des hiesigen Millenium Park.
n und Elektrofahrzeugen beitrug und 1895 6.000 Beschäftigte zählte. 1964 endete der Betrieb. Das Museum beschäftigt sich mit der Biographie von Abraham Ganz, beleuchtet die Geschichte der Firmengebäude
Sammlung, die der erste Direktor des Hauses, Lazar Donkov (1908-76), seit 1949 aufgebaut hatte. Das Museum liegt in einem tief eingeschnittenen, bewaldeten Tal, und viele der historischen Anlagen, die zum [...] Spinnen und Weben von Ziegenhaar. Weitere Aspekte der lokalen Vergangenheit kommen im Geschichtlichen Museum der Stadt zur Geltung.
Valencia, bildet doch der Reis hier die Grundlage der Paella, für die die Region berühmt ist. Das Museum logiert in der Molino de Serra, einer fünfstöckigen Fabrik aus den Anfängen des 20. Jahrhunderts [...] modernen Fabriken. Viel Aufmerksamkeit erfährt auch die Rolle des Reises in der regionalen Küche. Das Museum unterhält seine Besucher mit zahlreichen aktuellen Modellen und interaktiven Darstellungen.
Das Museum in Cosford verfolgt das Ziel, heutige und zukünftige Generationen über die Royal Air Force (königliche britische Luftwaffe) aufzuklären. Das geschieht im Wesentlichen mittels Originalflugzeugen [...] innovativen Erweiterungsgebäude. Im Zusammenhang mit der europäischen Industriegeschichte erlangt das Museum in mehrfacher Hinsicht Bedeutung. So umfasst die Abteilung „Testflug“ vorrangig Versuchsmaschinen [...] ausgemustert wurde, weil seine Höchstflugdauer 25 Minuten nicht überstieg. Überdies präsentiert das Museum diverse Maschinen, die die zivile Luftfahrt – in Einzelfällen zeigt die Ausstellung auch die militärische
Das Staatliche Museum für Keramik in Valencia, eines von dreien in Spanien, residiert seit 1947 im Palast des Marques de Dos Aguas, der in Teilen noch auf das 15. Jahrhundert zurückgeht. Überwiegend ist
ist eine zinnenbewehrte Maschinenbaufabrik. Einen Teil des Geländes nimmt das Heeresgeschichtliche Museum ein, das sich mit der Militärgeschichte des Habsburger Kaiserreichs von ca. 1600 bis 1918 und mit
geschneidert wurden, Hangars für den Flugdienst der Marine sowie eine Torpedowerkstatt von 1932. Das Museum gibt einen Überblick über die Geschichte der schwedischen Kriegsflotte während der vergangenen J [...] die Arbeitsbedingungen auf der ehemaligen Marinebasis. An der Mole, deren Verlauf die meisten Museumsgebäude folgen, liegen verschiedene Schiffe vertäut, darunter ein Torpedoboot und ein Minenräumboot.
Das technische Museum in Wien besitzt viele Objekte, die für die europäische Industriegeschichte von Bedeutung sind. Offiziell wurde es 1908 unter dem Direktor Dr. Ludwig Erhard im Rahmen der Jubiläum [...] Kaiser Franz Josef gegründet. Die tatsächliche Eröffnung allerdings fällt erst in das Jahr 1918. Das Museum beherbergt das Originalmodell einer Watt’schen Dampfmaschine anno 1795 sowie eine Reihe von weiteren
finden, das u. a. eine von Pferden angetriebene Buchweizenmühle und ein Rührwerkskugelmühle zeigt. Zum Museum umgewandelt ist auch die ehemalige Tabakfabrik Samuels & de Leeuw am Buttermarkt. Zu ihren Ausst
Segelschiffen. Die Werkstatt eines Holzschuhschnitzers ist immer noch in Betrieb. Das Hannehuis-Museum breitet Silber, Porzellan, Kacheln, Schiffsmodelle und Stadtansichten vor seinen Besuchern aus. Jenseits
eröffneten Museumsrestaurant. Die 1858 eingebaute Gasbeleuchtung ermöglichte die Verlängerung der Öffnungszeiten in den Abend hinein und gestattete nun auch Arbeitern den Zutritt. Das Museum zählt mehr [...] Das Victoria and Albert ist im Wesentlichen ein Museum der angewandten Kunst, doch bilden seine Sammlungen eine unerschöpfliche Quelle für Enthusiasten der europäischen Industriegeschichte. Die Gründung [...] Gründung des Hauses fiel, ähnlich wie im Fall des South Kensington Museum, in das Jahr nach der Weltausstellung von 1851. Ziel war es, die Qualität industriell hergestellter britischer Kunsterzeugnisse – Entwürfe
Reparatur und Instandhaltung zuständig war. Das Werk schloss 1975. 1989 eröffnete an Ort und Stelle das Museum. Es präsentiert seine Lokomotiven in einer neugotischen Montagehalle mit Deckengewölbe.
Das thematisch breit gefächerte Museum für Kommunikation illustriert die vielfältige Art und Weise, auf die die Menschheit Ideen und Gedankengut ausgetauscht hat. Das Spektrum reicht von der Körpersprache [...] Datenbank stellt hundert historische Radio- und Fernsehsendungen aus der Schweiz zur Verfügung, die im Museum aufgerufen werden können. Den Auswirkungen des Computers widmet sich eine Ausstellung mit dem Titel
Russe verbunden, seit 1899 auch mit Sofia. Der moderne Hafen geht auf das Jahr 1906 zurück. Das Varna-Museum erzählt vor allem vom Wachstum der Stadt, während sich das 1923 gegründete Staatliche Schifffahrtsmuseum
eine Zweigstelle des Technischen Museums in Wien, nimmt eine Fläche von 8,5 Hektar ein, auf der sich u. a. die Gebäude eines Eisenbahndepots befinden. Die Sammlung des Museums umfasst mehr als 50 Lokomotiven [...] Entwicklung elektrischer Zugmaschinen begann in Österreich-Ungarn sehr früh. Entsprechend weist das Museum auch in dieser Hinsicht einen großen Fuhrpark auf, darunter die Lok „Krokodil“ von 1907. Strasshof [...] denkwürdige „Parade der Bahn” aus, die eine spektakuläre Schau historischer Züge aus den Beständen des Museums als auch moderne Eisenbahntechnik bot.
heute noch vier Holzgebäude anno 1861 und ein 70 Meter hoher Radiomast. 1996 eröffnete vor Ort ein Museum. das die Entwicklung der Telegrafen- und Radiotechnik in Sorvagen ausführlich dokumentiert.
als Ferienapartments. 1997 eröffnete die Porth-Curno-Stiftung ein Museum, das mit seinen Ausstellungen, den Büros und einem Museumsladen im Stationsgebäude von 1909 untergebracht ist. Besondere Spannung
die Verarbeitung von Einzelteilen. AEG-Produkte aus der Turbinenfabrik werden heute im Deutschen Museum in München und anderswo gezeigt. Ursprünglich maß das Gebäude 125 Meter in der Länge und je 25 Meter
Lissabons ist Gegenstand des Wassermuseums, dessen Sammlung an einschlägigen Objekten und Dokumenten bis in das Jahr 1919 zurückgeht und das 1987 eröffnet wurde. Als Hauptsitz des Museums dient das ehemalige Pumpwerk [...] über vier Dampfmaschinen verfügt und eine Ausstellung im ehemaligen Kesselraum zeigt. Teil des Museums ist überdies ein Speichergewölbe, die Praca das Amoreiras, 1746 fertig gestellt nach den Entwürfen [...] weiteren Verteilung gesammelt. Heute ist die Halle Schauplatz kultureller Veranstaltungen. Dritter Museumsstandort ist das Reservatorio da Patriacal unter den Gärten des Principe Real, das 1856-64 nach französischen